Tipps für Gäste: Anreise, Parken zur Fußball-EM 2024

Stand: 17.06.2024, 10:00 Uhr

So kommen Sie am besten zu den Spielen der Fußball-EM in NRW. Alle Infos rund um An- und Abreise.

Von Petra Sommer

Der Ball rollt und bis zum Finale in Berlin am 14. Juli ist sicher Fußballfieber angesagt. Ganze 20 Spiele werden in NRW ausgetragen. Mit ein wenig Planung und der Nutzung alternativer sowie öffentlicher Verkehrsmittel steht einer entspannten Fußball-Europameisterschaft nichts im Wege! Bei der Einreise nach Deutschland kann es an den Grenzübergängen länger dauern. Im Rahmen der EM finden dort Kontrollen statt. Wie Fans gut zu den Spielen kommen, parken und was Sie sonst noch im Blick haben sollten - lesen Sie hier.

Spielregeln: Flugzeug, Bus, Bahn, Auto oder Fahrrad  

Zu planen, wie und wann man anreist, ist immer eine gute Idee. Gespielt wird in den fußballerprobten Städten Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Köln. Viele Fußballfans sind ortsfremd und werden voraussichtlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. In den Städten sind helfende Volunteers im Einsatz. Mit einer EM-Eintrittskarte kann der Nahverkehr kostenlos 36 Stunden genutzt werden, und ein Ticket für eine Reise mit der Deutschen Bahn ist vergünstigt buchbar. Während der EM profitieren Fans zudem von Sonderfahrplänen und erweiterten Verbindungen. Besonders zur Abreise in den Abendstunden werden zusätzliche Busse und Bahnen fahren. Alternativ kann man zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad und dem E-Scooter fahren. 

Doppelpass: Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln

Jeder, der ein Ticket für ein EM-Spiel besitzt, kann in NRW am Spieltag von 6 Uhr bis am Folgetag um 18 Uhr, kostenlos im gesamten Gebiet des VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) und des VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) fahren. Während der Europameisterschaft verkehrt die Sonderlinie EM24 im Stundentakt zwischen den vier Spielorten Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Köln in der Zeit zwischen 9.30 Uhr und 2 Uhr nachts.

Die Deutsche Bahn erwartet Zehntausende zusätzliche Reisende in den Zügen zu den Spielorten. Während des Turniers sind längere ICE im Einsatz und es werden zusätzliche Züge sowie Sonderzüge fahren. Rund um die Spiele werden so 10.000 zusätzliche Sitzplätze pro EM-Tag angeboten.

Freistoß: Anreise mit dem Auto  

Anreise zu den Spielen mit dem öffentlichen Nahverkehr empfehlenswert. | Bildquelle: picture alliance/dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire

Bei der Anreise mit dem PKW empfiehlt es sich, im Voraus nach Parkmöglichkeiten und Park-and-Ride Angeboten zu schauen. In Berlin, Hamburg, Frankfurt und Leipzig wird es keine öffentlichen Parkmöglichkeiten an den Stadien geben. In München, Stuttgart, Frankfurt, Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Köln müssen Fans mit einem Ticket kostenpflichtige Parkplätze am Stadion verbindlich vorbuchen. Es bietet sich an, Fahrgemeinschaften zu bilden und alternative Anreiseoptionen zu nutzen. Vorab ist ein Blick auf die Verkehrslage hilfreich. An den Grenzübergängen können vermehrt Kontrollen stattfinden und es kann zu Wartezeiten kommen. Erfahrungsgemäß knubbelt es sich zur An- und Abreise rund um die Ausfahrten zum Stadion und in den Bahnen.
Während der Spiele bietet sich dafür die seltene Gelegenheit, sich entspannt auf den Straßen zu bewegen: Ruhiger als zu den Spielzeiten wird es wohl sonst kaum werden!  

Auszeit: Baustellen während der EM in NRW

Neben den bereits bestehenden Baustellen sind in NRW während des Turniers keine längerfristigen Baustellen geplant. Doch natürlich kann es jederzeit kurzfristig notwendige Bauarbeiten geben. Beachten sollte man die gesperrte A45 bei Lüdenscheid und A544 bei Aachen. Nach Ende der EM wird im Ruhrgebiet bei Bochum die A40 für mehr als drei Monate gesperrt - ein konkreter Termin steht noch nicht fest.

Elfmeter: Rush-Hour an den Flughäfen in NRW

An den Flughäfen herrscht während der Europameisterschaft Hochbetrieb, da zahlreiche Fans aus allen Ländern mit dem Flugzeug anreisen. Nach Angaben des Düsseldorfer Flughafens werden während der Europameisterschaft etwa 100.000 zusätzliche Passagiere und rund 15.000 Flugbewegungen erwartet. Insgesamt rechnet man hier mit über zwei Millionen Passagieren. Der Köln Bonn Airport teilt mit, dass er vom 14. Juni bis zum 14. Juli rund 140 zusätzliche Passagierflüge mit mehr als 30.000 Reisenden erwartet.    

Rote Karte: Alkohol am Steuer und Lenkrad

Lieber Fair Play: Nach dem Alkoholkonsum das Fahrzeug stehen lassen! | Bildquelle: imageBROKER / newspixx vario ima

Nach dem Spiel ist vor der Fahrt! Für Autofahrende gilt die Höchstgrenze von 0,5 Promille - für Fahranfänger und Personen unter 21 Jahren sogar die Null-Promillegrenze. Auf dem Fahrrad oder dem E-Scooter gelten dieselben Promillegrenzen! Wer sich nicht an die Spielregeln hält, riskiert einen Platzverweis. Fährt man betrunken mit dem Zweirad, kann auch der Autoführerschein weg sein. Eine gelbe Karte gibt es auch für die Verwendung einsatzbereiter Blitzerapps und Radarwarner. Diese sind verboten, auch für die Beifahrer. Bei Nutzung droht ein Bußgeld von 75 Euro und 1 Punkt in Flensburg. Sich vor der Fahrt zu informieren, wo geblitzt wird, ist jedoch erlaubt.

Quellen:

  • WDR-Verkehrsstudio
  • Deutsche Bahn
  • UEFA
  • Autobahn GmbH
  • WDR interne Recherche
  • ARD