Die nächste Brückensprengung steht an. Und damit auch eine erneute Vollsperrung der A45 im Siegerland. Die Vorbereitungen zur Sprengung laufen seit Wochen auf Hochtouren: Die Brücke wurde bereits leichter gemacht, so wurde Asphalt abgetragen sowie Schutzplanken und Geländer demontiert. Damit die Brücke gut landen kann, wird unter der Brücke tonnenweise Erde aufgetürmt.
A45: Sperrung bei Wilnsdorf am Sonntag
Am Sonntag (30.3.) von 9 Uhr bis 16 Uhr ist die A45 in beiden Richtungen zwischen Wilnsdorf und Haiger/Burbach gesperrt. Dort wird das zweite Teilbauwerk der Talbrücke Landeskroner Weiher gesprengt. Die eigentiche Sprengung ist für 11 Uhr geplant. Umleitungen sind ausgeschildert. In Richtung Frankfurt wird der Verkehr über die U34 und die B54 geleitet und in Richtung Dortmund über die U21. Autofahrende sollten mehr Zeit einplanen und am besten großräumig umfahren.
Durchgetakteter Ablauf der Sprengung
Die Sprengung folgt einem exaktem Ablaufplan. Um 10.45 Uhr ertönt das erste Signal - ein langer Fanfarenton. 10 Minuten später folgt dann das zweite Signal. Ganz kurz vor der Sprengung sorgt ein letzter lauter Knall, dass Vögel aufgeschreckt werden. Punkt 11 Uhr wird dann die Zündung betätigt.
A45: Sanierungs- und Neubauprojekt Sauerlandlinie
Im Oktober 2022 wurde das erste Teilstück der Autobahn-Talbrücke Landeskroner Weiher bei Wilnsdorf gesprengt. Seit Ende 2024 rollt der Verkehr über den neu gebauten Brückenteil – nun steht die zweite Sprengung an. Anschließend beginnt der Neubau. Die A45, auch Sauerlandlinie genannt, wurde in den 1960er und 70er Jahren gebaut und verbindet das Ruhrgebiet mit dem Rhein-Main-Gebiet. Laut Autobahn GmbH gibt es hier 73 Brücken, von denen viele – ebenso wie die Fahrbahnen – an ihre Kapazitätsgrenze geraten sind. Aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens und höherer Transportgewichte laufen noch bis mindestens 2035 umfassende Erneuerungs- und Ausbauarbeiten.
Weitere Infos zur aktuellen Verkehrslage und zu Baustellen in NRW:
Über dieses Thema berichtet der WDR auch im Radio in den Verkehrsdurchsagen und im Fernsehen.
Quellen
- DEGES
- Autobahn GmbH
- WDR-Verkehrsstudio