Mehrkanalton über Satellit und Kabelnetze

Die Radioprogramme des WDR und auch die der anderen ARD-Anstalten inklusive Sendungsinformationen können Sie über Satellit (DVB-S2) und in Kabelnetzen empfangen - und das in Digital-Qualität! Einige Sendungen werden auf diesen Empfangswegen auch in 'Mehrkanalton 5.1' ausgestrahlt.

Der WDR plant, weitere Produktionen als Mehrkanalton auszustrahlen. Bitte beachten Sie, dass sich aus (betriebs-)technischen Gründen kurzfristig Änderungen ergeben können.

WDR Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie | Bildquelle: WDR / Peter Adamik

Freitag, 28. Juni 2024, WDR 3

20:04 bis 22:30 WDR 3 Konzert live

Stargeiger Frank Peter Zimmermann spielt Ottorino Respighi

Moderation: Susanne Herzog

Spannender Dialog beim Treffen mit Freunden: Eine langjährige künstlerische Partnerschaft verbindet Frank Peter Zimmermann mit dem WDR Sinfonieorchester. Diesmal bringt der Geiger das selten zu hörende Violinkonzert von Ottorino Respighi mit.

Ralph Vaughan Williams:
Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis

Ottorino Respighi:
Concerto gregoriano für Violine und Orchester

Modest Mussorgskij:
Bilder einer Ausstellung, in der Bearbeitung für Orchester

Frank Peter Zimmermann, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Stanislav Kochanovsky

Übertragung aus der Kölner Philharmonie
Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1

  • Auch im Video-Livestream | 20.00 Uhr | youtube.com/wdrklassik & auf der WSO-Homepage

Feierlich und gleichzeitig meditativ klingt das "Concerto gregoriano", das Respighi 1921 komponiert hat. Inspiriert dazu wurde der Komponist maßgeblich durch seine Frau Elsa, eine Sängerin.

Sie erinnert sich: "Wie eine Sucht hatte uns die Gregorianik ergriffen. Kein Tag verging, an dem er mich nicht gebeten hätte, einige Stellen aus dem Graduale romanum zu intonieren."

Für Respighi wurde die Gregorianik zur Inspirationsquelle für sein Violinkonzert: Mit puristischen Melodien der Solovioline inmitten der kirchentonalen Harmonik erschafft er eine ganz eigene Klangwelt zwischen Mittelalter, Impressionismus und Spätromantik.

In der zweiten Konzerthälfte wandelt das WDR Sinfonieorchester mit Stanislav Kochnanovsky, dem designierten Chefdirigenten der NDR Radiophilharmonie, durch die "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski: vom Gnom über das Ballett der Kücklein in ihren Eierschalen bis zum großen Tor von Kiew, prächtig und farbenreich instrumentiert von Maurice Ravel.

Sylvain Cambreling | Bildquelle: Marco Borggreve

Donnerstag, 11. Juli 2024, WDR 3

20:04 bis 22:00 WDR 3 Konzert live

Musik der Zeit [7]: Wings

Moderation: Michael Struck-Schloen

Ein neues Trompetenkonzert der Komponistin Lisa Streich für Simon Höfele bildet den Ausgangspunkt für dieses Musik der Zeit-Programm mit Sylvain Cambreling, das den Ohren Flügel verleiht.

Philipp Maintz:
der zerfall einer illusion in farbige scherben (2023/24)
für Orchester mit obligatem Akkordeon
Kompositionsauftrag des WDR
Uraufführung

Lisa Streich:
Meduse (2023/24)
"Elle est belle et elle rit"
für Trompete und Orchester
Kompositionsauftrag des WDR
Uraufführung

Peter Eötvös:
Mese (1968)
für Tonband

Toshio Hosokawa:
"Erdbeben. Träume" (2020/23)
Suite für Orchester

Simon Höfele, Trompete; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Sylvain Cambreling

Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1