Live hören
Das Wirtschaftsmagazin mit Louisa Schmidt
Musik auf WDR 5

Musikbonus - Playlists im Stream

Die WDR 5 Musikredaktion findet für Sie die passende Musik aus den unterschiedlichen Musikszenen. Die musikalischen Favoriten aus dem Musikbonus und die Playlist des Monats stehen zum Anhören auf Spotify bereit.

Um Spotify verwenden zu können, müssen Sie sich dort mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Den Streamingdienst gibt es auch in einer kostenlosen Version. Hier gibt es Werbeeinblendungen zwischen den Songs.

Sie können WDR 5 bei Spotify folgen und ihre Lieblingsplaylists abonnieren, dann werden Sie benachrichtigt, sobald neue Songs hinzufügt wurden.

What’d he say - zum 20. Todestag von Ray Charles

In 15 abenteuerlichen Jahren entwickelte sich Ray Charles von einem schüchternen, Schwarzen und blinden Jungen aus den ländlichen Südstaaten zu einem international gefeierten Sänger und Pianisten, der unterwegs noch den Soul definierte.

Sound of Earth - Der Klang der Erde

Deep Listening vom Feinsten: Für ihre neuen Alben haben sich der amerikanisch-ecuadorianische Musiker Helado Negro und der britische Sounddesigner Cosmo Sheldrake vom Mikro- und Makrokosmos unseres Planeten inspirieren lassen.

Revolutionär des Chansons: Am 22. Mai wäre Charles Aznavour 100 geworden

Eine Annäherung an den populären Chansonnier französisch-armenischer Herkunft, der bereits zu Lebzeiten eine Legende war. Der 1,61 Meter kleine Sänger war aber nicht nur in Frankreich ein Star, sondern feierte international Erfolge.

Happy Birthday zum 75.- Ein Billy-Joel-Fest mit Coverversionen

Das Wiegenfest des New Yorker Weltstars feiern wir zunächst mit seiner aktuellen Single "Turn the Lights back on". Anschließend beleuchten Künstlerinnen und Künstler mit ihren Interpretationen seiner Stücke das Werk des international erfolgreichen Stars mit deutschen Wurzeln.

Labelstories: Soul Jazz Records

Soul Jazz Records aus London hat mit Compilations zu Funk, Soul, Ska und Dub 1991 angefangen. Mittlerweile hat sich das Spektrum erweitert und die Plattenfirma von Stuart Baker setzt sehr stark auf analoge Produkte.

Haiti im Herzen – Leyla McCalla

Auf ihrem fünften Soloalbum "Sun Without The Heat" singt die haitianisch-stämmige Afroamerikanerin Leyla McCalla so tiefsinnig wie leichtfüßig über eine Welt, die noch lange nicht da ist, wo sie sein sollte.

Freedom Sounds – DAS Ska-Festival für Nordrhein-Westfalen

Am 19. April öffnet das Freedom Sounds Festival zum 11. Mal seine Tore, in der Kantine im Kölner Norden. Das kleine, aber feine Festival wächst und gedeiht und bietet wieder Einblicke in die aktuelle Szene zwischen Ska und Reggae.

You can’t Let It Be! - Die Rekorde der Beatles

Am 31.März 1964 belegen die Beatles die ersten fünf Plätze der US-Charts. Das gab es nicht vorher und nicht nachher. Den letzten Rekord stellte die Band 2023 auf, mit „Now And Then“.

Mehr als Humba-Täterä: Die Tuba, Instrument des Jahres 2024

Die Tuba ist eine deutsche Erfindung: 1835 wurde sie in Berlin vom Komponisten Wilhelm Friedrich Wieprecht und dem Instrumentenbauer Johann Gottfried Moritz für die Militärmusik entwickelt. Heute jedoch wird sie in allen Genres gespielt.

...and saturday I go out to play - aktuelle Blues- und Rootsproduktionen

Late-Night-Blues, Gospel, akustischer Delta- und Folkblues und Rootsmusik - live oder im Studio aufgenommen in New Orleans, Atlanta, Tulsa, Amsterdam und Hamburg.

Fairy Tale Songs - Kopfüber in die Märchenwelt

Wir treffen einen mit Zaubertrank benebelten Drachentöter, wirbeln mit Schneewittchen auf einem geflügelten Pferd durch die Lüfte und wachen in einer Geschichte aus „Tausendundeiner Nacht“ auf.

Turn On, Tune In - Drogen in der Musik

Der Musikbonus beschäftigt sich mit der Rolle der Drogen in der Musik. Eine Wechselbeziehung, die vermutlich so alt ist, wie die Musik selbst. Drogen als Mind Opener oder Todesengel.

Über Tag und Nacht und die Liebe - Alben von Freyr und Loverman

Zwei aktuellere Alben stehen heute auf dem Programm: Night And Day des nordeuropäischen Singer-Songwriters Freyr sowie Lovesongs von Loverman aus Belgien, der an Leonard Cohen oder Nick Cave erinnert.

Turn Your Radio On – Zum Welttag des Radios

"Im Radio gibt es heute Tanzmusik" Zum Welttag des Radios am 13. Februar dreht sich diesmal alles um die Geschichte des Radios sowie um Songs rund um das erste elektronische Massenmedium.

Vom Reich der Musik in die Welt der Träume

Mit schlafwandlerischer Sicherheit schweben wir durch Traumwelten diverser Musikerinnen und Musiker. Zunächst gleiten wir mit Lizz Wrights "Dreaming wide awake" in andere Sphären. In der Sendung dabei: Traumforscherin Dr. Brigitte Holzinger.

Robert Palmer zu seinem 75. Geburtstag

Der Musikbonus erinnert an Robert Palmer, der am 19. Januar seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte. Seinen Musikstil passte er über die Jahrzehnte immer wieder an, so dass seine Alben ein Spiegel ihrer Zeit wurden.

1974 - Debütalben von neuen Bands und alten Bekannten

Ein Rückblick auf das Jahr, in dem die "Queen of Disco" die Tanzfläche betrat, während der ehemalige Organist der Doors, Deep Purples Bassist und ein zukünftiger Stonesgitarrist ihre ersten Soloalben herausbrachten.

Hot Stuff - Donna Summer zum 75.

Sie gilt als die Ikone der Disco-Ära. Die mehrfach ausgezeichnete Sängerin hat vor allem mit ihrem futuristischen Hit “I feel love“, der offiziell zum musikalischen Kulturerbe der USA gehört, die Musik revolutioniert. Sylvester wäre Donna Summer 75 geworden. Wir gratulieren mit einem Blick auf ihre Vielseitigkeit.

Sounds like Young

Der Pianist Jens Thomas mag es, Coverversionen zu spielen. Nach Alben mit Songs von Ennio Morricone, Sting oder AC/DC, widmet er sein neustes Album nun Neil Young.

"In der Ruhe liegt die Kraft" - Labelstories: Windham Hill

In unserer Reihe "Labelstories", die Sie unregelmäßig an dieser Stelle hören, stellt Ihnen die WDR5-Musikredaktion Plattenlabel vor, von geschichtsträchtigen Musikpionieren bis zu gut gehüteten Untergrund-Schmuckstücken. Heute geht es um das Label Windham Hill.

Neue Alben - In Lichtgeschwindigkeit um die Welt

„Ich bin im Einklang mit der göttlichen Kraft, vom Funken zum Feuer“ hallt es uns bei dem abgehangenen Country Rock „Master Power“ entgegen, mit dem uns der US- Star Jon Batiste zu Beginn der Sendung mit auf Reisen nimmt.

Songs, Gedichte und Gedanken - Jim Morrison zum 80. Geburtstag

Jim Morrison wurde Sänger, weil er Angst hatte, alleine mit seinen Gedichten auf der Bühne zu stehen. In The Doors fand er die perfekte Band, um nahtlos zwischen Lyrik und Rock´n`Roll zu wechseln.

Heimatklänge 2023 - Neue Songs aus Stadt und Land in NRW

Auch in diesem Jahr sind Musikerinnen und Musiker aus NRW fleißig gewesen und haben viele tolle Alben und Lieder herausgebracht. Auffällig bei den Neuerscheinungen ist die hohe Quote an deutschsprachigen Produktionen.

Musik fast ohne Strom - die MTV Unplugged Sessions

Vor dreißig Jahren spielte die Grungeband Nirvana in New York eins der beeindruckendsten Konzerte ihrer kurzen Karriere - mit Akustikgitarre, Cello und Akkordeon. Die amerikanische Musik-Fernsehshow MTV Unplugged machte es möglich.

No Winter Blues: Mo' Horizons - Jalen Ngonda – Bebel Gilberto – Fat Freddy's Drop

Zwischen Soul, R&B, Brazilian Flair und funky Dub versüßen uns vier frische Alben den herannahenden Winter. Und es gibt gleich zwei ganz besondere Jubiläen zu feiern: 25 Jahre Mo' Horizons aus Hannover und 10 Jahre Blackbird von Fat Freddy's Drop.

Lady of the Canyon – Joni Mitchell zum 80. Geburtstag

Zum Geburtstag gibt es gleich zwei Neuveröffentlichungen von Joni Mitchell: ein Livemitschnitt ihres überraschenden Bühnencomebacks auf dem Newport Folk Festival im Juli letzten Jahres sowie eine Box mit unveröffentlichten Archivaufnahmen aus den Jahren 1972-75.

Musikrechte - Das Öl des 21. Jahrhunderts?

Das Musikverlagswesen galt bis vor einigen Jahren als ein eher verschnarchtes Geschäftsfeld. Aber in den letzten Jahren wurden Musikrechte immer mehr zu einem spekulativen Anlagegut, bei dem es um Millionen-Dollar-Deals geht.

Historische & aktuelle Bluesplatten

Eine Reise vom Texas der 50er und 60er Jahre über das heutige Nashville Tennessee bis nach Phoenix Arizona im Südwesten der USA - mit neuen Bluesveröffentlichungen.

Töne und Worte - neue Musik-Bücher

Slowenien ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse, die im Oktober zum 75. Mal stattfindet. Anlass, um einen Blick auf neue Musik-Bücher zu werfen und da gibt es Großes zu berichten über Rick Rubin, R.E.M. und Dave Grohl.

Soul-Funk Tour mit Whiskey & HipHop

Den ersten Zwischenstopp machen wir in Birmingham, denn hier betritt heute Nacht ein Neo-Soul Kerl mit brauner Cordmütze, klobiger Sonnenbrille und breitem Lächeln die Bühne, um sein Debüt "Champagne Kisses" vorzustellen.

The Melody Maker

Fast jeder kennt einen Song von George Gershwin, meist ohne den Komponisten zu kennen. "Rhapsody in Blue" oder "Summertime" wurden hundertfach gecovert und laufen täglich irgendwo im Radio. Vor 125 Jahren wurde er geboren.

Zwischen Knast und Weißem Haus

Er sang "I Walk The Line". Aber Johnny Cash, der am 12. September 2003 starb, war ganz und gar kein geradliniger Mensch. Das unstete Leben der Country-Legende lieferte ihm reichlich Stoff für mehr als 500 Songs.

Feels like summer

Roisin Murphy und der Bahama-Soul-Club schenken uns musikalisch Summer-Feeling mit ihren frischen Releases und außergewöhnlicher Spielfreude.

Vom Tonbandgerät zur Virtual Reality

Der französische Klangkünstler Jean-Michel Jarre, der jetzt seinen 75. Geburtstag feiert, ist ein Mann der Superlative: Millionen verkaufte Alben, riesige Lightshows und Konzerte mit bis zu 3,5 Millionen ZuschauerInnen. Aber für ihn steht immer die Innovation im Vordergrund, das Erschaffen neuer Klänge.

…und alles auf dem Rasen!

40 Jahre "Opel Gang", das erste Album der Düsseldorfer Toten Hosen. Die Band, die ihre Wurzeln im Punk hat,  gehört heute zu den erfolgreichsten Bands in Deutschland.

Aktuelle & neuentdeckte Blues- und Rootsproduktionen

Erstmals veröffentlichte Liveaufnahmen von Voodooheiler und Boogie-Woogie-Meister Malcolm "Dr. John" Rebennack in Montreux, der neuentdeckte Mitschnitt der Bluessängerin und Bürgerrechtsaktivistin Nina Simone beim Newport Jazz Festival 1966 und ein Vorgeschmack auf das neue Album von Bobby Rush.

Vom Konditor zum Kultstar

Mysteriös, faszinierend, verwirrend, außerirdisch, anziehend wie ein Autounfall – so beschreiben ehemalige Freunde, Kolleginnen, Mitmusiker Klaus Sperber, der seine Jugend größtenteils in Essen verbrachte und in New York zu Klaus Nomi wurde. Dort starb er auch vor 40 Jahren, viel zu jung, am 6.8.1983.

Allllllright - Mick Jagger zum 80sten

Ein musikalischer Streifzug durch das schillernde Leben von Mick Jagger - seine Bedeutung als Rolling Stone sowie als Solokünstler.

Starke Stimmen von Down Under

Ab dem 20. Juli schaut die ganze Welt auf die Fußball-Stadien Australiens und Neuseelands, in denen 32 Teams um den WM-Titel kicken – der WDR 5 Musikbonus präsentiert dazu den Soundtrack mit Künstlerinnen aus den Gastgeberländern.

R&B Szene - Musik in mehreren Akten

"Es gibt zwei Sachen, die man mit seinem Geld kaufen sollte. Land und Sklaven": Mit diesem Zitat eröffnen wir die Sendung zur Black Music Night und springen in das Gesamtkunstwerk des Singer Songwriters Dave Okumu.

Labelstories: Atlantic Records

Das Label Atlantic Records steht für viele große Hits und Namen - und das nun schon seit 75 Jahren.

Zwischen Ru(h)m und Verriss - Johnny Depp

Mit seiner rebellischen Art sorgt er immer wieder für Schlagzeilen. Doch was macht den Schauspieler und Musiker, der jüngst nicht nur einen neuen Film, sondern auch ein aktuelles Album vorgelegt hat, sonst noch aus?

Aktuelle Blues- und Rootsproduktionen: Sewlwyn Birchwoos, Hazmat Modine & Taj Mahal

Gitarrist und Sänger Selwyn Birchwood regt mit seiner modernisierten Spielart des Blues zum Tanzen und Nachdenken an, die New Yorker Band Hazmat Modine pflegt weiterhin ihren eigenen musikalischen "melting pot" und Altmeister Taj Mahal zelebriert klassische Swing-Jazz-Nummern mit Bluesfeeling.

Schillernde Ikone der Popkultur - Grace Jones wird 75

Kurzgeschorenes Haar, raubtierhafter Blick und maskuline Gesichtszüge: Das Schwarze Fotomodel aus Jamaika kultiviert in den 80ern das Image der androgynen Amazone und avanciert mit ihrem Hit "Slave to the rhythm" zur Kunstfigur.

Süßer die Glocken nie klangen

Mit "Tubular Bells" veröffentlichte Mike Oldfield im Mai 1973 eines der außergewöhnlichsten und erfolgreichsten Debütalben der Rockgeschichte. Jetzt wird der Brite 70 Jahre alt, sein Album hat er mehrfach modernisiert und wieder veröffentlicht.

Poet, Revolutionär, Liedersammler

In seiner Heimat gilt er als einer der größten Musiker des letzten Jahrhunderts, Jose Afonso war Lehrer und Humanist,  er hat Gedichte geschrieben, Lieder gesammelt und mit seiner ungewöhnlichen Stimme die Revolution eingeläutet.

Labelstories: 4AD

Die Schönheit der Verzweiflung: Das Label 4AD.

Von Pianissimo bis Piano Forte

Beide spielen Klavier, beide kommen von der Klassik, liebäugeln mit dem Jazz und setzen sich jeweils auf eigene Weise über Genregrenzen hinweg: Marialy Pacheco liebt lateinamerikanische Rhythmen, Thomas Kessler liebt es, wenn die Grenze zur Stille präsent bleibt.

Aktuelle Bluessongs - Taj Mahal & Ry Cooder

Gitarrist und Sänger Selwyn Birchwood regt mit seiner modernisierten Spielart des Blues zum Tanzen und Nachdenken an, die New Yorker Band Hazmat Modine pflegt weiterhin ihren eigenen musikalischen "melting pot" und Altmeister Taj Mahal zelebriert klassische Swing-Jazz-Nummern mit Bluesfeeling.

Quentin Tarantino – aus dem Plattenschrank des Kultregisseurs

Wir gratulieren dem Kultregisseur Quentin Tarantino zum sechzigsten Geburtstag und kramen in seinem Plattenschrank - Keiner verbindet geschliffene Dialoge und Kunstblutorgien mit Pop der 60er und 70er so gekonnt wie das Enfant Terrible Hollywoods.

Herzstürme und Tarantella-Zeitlupen

Der soulige Schotte Fraser Anderson sucht auf "All We Are" weiterhin nach Antworten auf große Fragen. Aber auch Emiliana Torrini & The Colorist Orchestra legen sich mit "Racing The Storm" in den auslotenden Wind sensibler Angelegenheiten.

Das legendäre Album "Dark Side of The Moon" wird 50

Über 14 Jahre hielt sich die Platte in den Top200 der US-Album-Charts. Der Musikbonus präsentiert die Lieder und Hintergründe dieses einmaligen Konzeptalbums.

Kleiner Alleskönner mit acht Saiten – Die Mandoline

Ab dem 18. Jahrhundert eroberte die Mandoline von Italien aus Europa und weitere Teile der Welt. Das kleine, zumeist mandelförmige Zupfinstrument mit vier Doppelsaiten in Geigenstimmung wurde so zu einem beliebten Volksinstrument. 2023 wählte sie der Deutsche Musikrat zum "Instrument des Jahres".

Zwischen Himmel und Erde

Zwischen erdigen Grooves und himmlischen Sounds erinnern uns drei außergwöhnliche Artists und Alben in ihren lyrischen Bildern an das Göttliche in uns und an unsere Verantwortung für diesen Planeten.

Labelstories: Ninja Tune

Sampling-Alchemie aus London: Das Indie-Label Ninja Tune steht für experimentellen Hip-Hop, elektronische Musik und alles dazwischen – bis heute.

1973 - Debütalben in Rock und Pop

Ein Rückblick auf das Jahr 1973, in dem Bruce Springsteen, Queen, Tom Waits und Aerosmith noch Newcomer waren und ihre ersten Alben veröffentlichten.

Lebendig im Blues begraben

Zwischen Bühne, Bett und Whisky. Wie die Rock und Hippie Queen mit ihrer rauschhaften Jagd durchs Leben und ihrem orgiastischen Gesang die 60er Jahre umkrempelt! Eine Weiße, die Schwarzen Blues singt, wie keine vor ihr!

Soulful Night

Zum Jahresende stellen wir einige Produktionen vor, mit denen wir tief im R&B versinken. Gefeiert wird ein aufregender Mix aus Jazz, Hip-Hop, Neo Soul. Auch 2023 haben wir dabei bereits im Blick! Guten Rutsch!

Vom Schnee gezeichnet

Arny Margret aus Island lässt das harsche Wetter ihrer Heimat in facettenreiche Coming-of-Age-Songs fließen.

Der stille Revolutionär - Paco de Lucía zum 75.

Wir feiern den 75. Geburtstag von Paco de Lucía, der im Jahr 2014 viel zu früh verstorben ist. Ein virtuoser Flamenco-Gitarrist, der sein Genre modernisierte, für andere Musikstile öffnete und in die Welt trug. Trotz vieler Auszeichnungen und internationaler Erfolge blieb er ein bescheidener Mann.

Bon anniversaire, Frédérik! Zum 80. von Reinhard Mey

Am 21. Dezember feiert Reinhard Mey seinen 80. Geburtstag. In seiner fast 60-jährigen Karriere hat er ein großes Ouevre geschaffen, mit dem er zu einem der beliebtesten Liedermacher geworden ist, nicht nur in Deutschland, sondern auch bei unseren französischen Nachbarn.

Blue Hour - Eine blaue Stunde

In dieser Sendung machen wir mal blau. Eine ganze Stunde lang. Denn um kaum eine Farbe ranken sich so viele Mythen und Wunder wie um die Farbe Blau. Und kaum eine Farbe kommt in so vielen Redewendungen vor.

Jimi Hendrix zum 80. Geburtstag

"If you`ll excuse me for a minute, just let me play my guitar, alright?" Aus der Minute konnten bei Jimi Hendrix aber auch endlose Improvisationen werden, bei denen Blues, Rock und Jazz verschmolzen. Ein Streifzug durch Hendrix umfangreichen und immer noch weiter wachsenden Katalog an Liveaufnahmen.

Heimspiel 2022

Im Westen viel Neues: der Musikbonus mit einem Rückblick auf neue Alben aus diesem Jahr von (noch nicht so) bekannten Bands aus.

Laut, meistens hinten, aber voller Geschichte(n) – das Drum-Set – Teil 2

Das Drum-Set, Instrument des Jahres 2022, ist mit 100 Jahren Geschichte eine vergleichsweise junge Kombination. In dieser recht kurzen Zeit haben sich nicht nur Aufbau und Spieltechniken stark entwickelt. Auch in der Ausbildung gab es Fortschritte – und die Elektronik hat Einzug gehalten.