Live hören
WDR aktuell
13.30 - 13.34 Uhr WDR aktuell
Ray Charles NYC 1962

What’d he say - zum 20. Todestag von Ray Charles

Stand: 30.05.2024, 10:34 Uhr

In 15 abenteuerlichen Jahren entwickelte sich Ray Charles von einem schüchternen, Schwarzen und blinden Jungen aus den ländlichen Südstaaten zu einem international gefeierten Sänger und Pianisten, der unterwegs noch den Soul definierte.

Von Sebastian von Haugwitz

What’d he say - zum 20. Todestag von Ray Charles

WDR 5 Musikbonus 08.06.2024 58:16 Min. Verfügbar bis 08.06.2025 WDR 5 Von Sebastian Von Haugwitz


Ray Charles Konzert Berlin

Am 10. Juni 2004 starb Ray Charles im Alter von 73 Jahren in seinem Haus in Beverly Hills. Nach einer weit über 50-jährigen Karriere hinterließ der Komponist, Sänger und Pianist eine schmerzliche Lücke in der amerikanischen Soul-, Rhythm’n’Blues- und Jazzlandschaft - glücklicherweise aber auch über 50 Platten mit stilprägenden Eigenkompositionen und definitiven Songinterpretationen und eine faszinierende Autobiographie.

"My career never zoomed, so don’t wait for the page when I’m going to tell you: Baby, this was the day it happened. No, my progress was slow. Steady, but very, very slow." Ray Charles
Ray Charles 1961 Paris

Von seiner frühen Kindheit in Georgia und der ersten Begeisterung für das Klavier über das langsame Erblinden, schwierige Schulzeiten und den Verlust der Mutter bis zu seinem Entschluss, ein selbstbestimmtes Leben als Musiker zu führen - der Musikbonus begleitet Ray Charles auf seinem Weg zum Erfolg, auf dem er Gospel und Blues zusammenführte, sich Country und Western passend machte und am Ende zum "Hohepriester des Soul" wurde.

"Atlantic called this album ‚The Genius of Ray Charles‘. I had been called other names—the High Priest, the Reverend, the Right Reverend, Brother Ray; but it was the boys at Atlantic who started using the genius label." Ray Charles

Gespielte Titel:

  • Let’s Go aus: "Genius + Jazz = Soul", Impulse 1961
  • Georgia On My Mind aus: “The Genius Hits the Road”, ABC Paramount 1960
  • Sinner’s Prayer (from rehearsal session with Ahmet Ertegun, 1953) aus: “King of Cool – The genius of Ray Charles”, Atlantic 2014
  • I Believe To My Soul & I’m Movin’ On aus: “The Genius sings the Blues”, Atlantic 1961
  • Ain’t Misbehavin’ aus: “The Genius after Hours”, Atlantic 1961
  • Confession Blues & Baby Let Me Hold Your Hand aus: “Rhythm’n’Blues: The early recordings 1949-1955”, Chrome Dreams 2007
  • I’ve Got a Woman aus: “Ray Charles at Newport”, Atlantic 1958
  • What’d I Say (part I & II) aus: “What’d I say”, Atlantic 1959
  • Careless Love aus: “Modern Sounds in Country and Western Music”, ABC Paramount 1962
  • Sinner’s Prayer aus: “Genius Loves Company”, EMI 2004

Literaturempfehlung:

Charles, Ray & Ritz, David Brother Ray: Ray Charles’ own story. Da Capo Press, New York 1978 (ed. 2004) ISBN 0-306-81431-5