- Sendehinweis: Lebenszeichen | Morgen, 08.04 - 08.40 Uhr | WDR 5
- Sendehinweis: Lebenszeichen | Morgen, 08.30 - 09.00 Uhr | WDR 3
Gesungene Gebete
"Das Herz freut sich ohne Worte, also singt...", forderte der mittelalterliche Kirchenvater Augustinus seine Klosterbrüder auf. Im Gesang des frühen Christentums stand das Wort im Mittelpunkt, die Melodie unterstützte bloß.
Kirchen werden Konzerthäuser
Im Laufe der Jahrhunderte aber entwickelte sich die Kirchenmusik immer mehr zu einer Kunstform, die musikalischen Gesetzen folgte. Die Kirche wurde zum Konzerthaus mit prachtvollen Messen und Kantaten.
Kunst vs. Frömmigkeit
Das Konzil von Trient kritisierte schon im 16. Jahrhundert: "Die Musik soll nicht zum eitlen Ohrenschmaus komponiert werden, sondern so, dass die Worte von allen vernommen werden können." Immer wieder versuchten theologische Reformbewegungen, den üppigen Klang der Kirchenmusik zugunsten der Text-Verständlichkeit einzudämmen.
Warum Christen singen. WDR Lebenszeichen. 20.04.2025. 28:41 Min.. Verfügbar bis 18.04.2026. WDR 5.
Autor: Thomas Daun
Redaktion: Gerald Beyrodt
(Wiederholung vom 17. Juli 2016)
Das Lebenszeichen läuft immer sonn- und feiertags um 08.30 Uhr auf WDR 3 und sonntags um 08.04 Uhr auf WDR 5.