
Dietrich Bonhoeffer: Vom NS-Gegner zum Messias der Evangelikalen
Stand: 31.03.2025, 12:00 Uhr
Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Kurz vor Kriegsende wurde er im Konzentrationslager ermordet. Nun berufen sich ausgerechnet rechtsextreme Evangelikale in den USA auf ihn.
Ein Theologe im Widerstand
Am 9. April 1945 wurde der evangelische Pfarrer und Theologe Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz ermordet. Bonhoeffer gilt als einer der wenigen Vertretern der evangelischen Kirche, die gegen die Nationalsozialisten öffentlich das Wort erhoben. 1940 bekam er Redeverbot, woraufhin er sich der Widerstandsgruppe um Hans Oster und seinen Schwager Hans von Dohnanyi anschloss. Damit begann Bonhoeffers konspirativer Widerstand: Offiziell war er Reiseagent der "Abwehr", zugleich informierte er Kirchenleute über die Putschpläne gegen Hitler.
Kulturkampf um Bonhoeffer
Viele Jahre war Dietrich Bonhoeffer ein neuer "Heiliger" des Protestantismus insgesamt. Nun eine Überraschung: 80 Jahre nach seinem Tod hat die evangelikale Rechte in den USA den Theologen für sich entdeckt. Simon Berninger über Bonhoeffer und sein geistiges Erbe.
Autor: Simon Berninger
Eine Produktion des BR
Redaktion im WDR: Christina-Maria Purkert
Das Lebenszeichen läuft immer sonn- und feiertags um 08.30 Uhr auf WDR 3 und sonntags um 08.04 Uhr auf WDR 5.