Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Kulturmagazin - Montag bis Samstag, 6.05 - 9.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Gespräch am Samstag. 19.04.2025. 32:34 Min.. WDR 3.
Die Passionsspiele Oberammergau ist das wohl größte Laientheater der Welt. Ihr Leiter Christian Stückl spricht u.a. über die Passionsspiele und die Unterschiede zwischen Laien- und Stadttheater. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.04.2025. 05:04 Min.. WDR 3.
Der Untergang der DDR wird von vielen Ostdeutschen als Verlustgeschichte erzählt. Die ehemalige DDR-Spitzensportlerin Ines Geipel kritisiert das als Umdeutung einer befreienden historischen Zäsur. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.04.2025. 04:45 Min.. WDR 3.
Die moderne Leistungsgesellschaft will keine Verluste anerkennen. Der Tod als existenzieller Verlust wird verdrängt. Doch das Bedürfnis zu trauern ist ungebrochen. Raoul Mörchen über neue Rituale. | audio
WDR 3 Mosaik. 15.04.2025. 04:32 Min.. WDR 3.
Der Raub von Kulturgut aus Kolonien beschäftigt deutsche Museen bis heute. Bekanntestes Beispiel sind die Benin-Bronzen. Laura Dresch über nachhaltige Wiedergutmachung. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.04.2025. 04:41 Min.. WDR 3.
Fünf Menschen sind 1992 bei einem rassistischen Brandanschlag in Solingen gestorben. Wie geht die Stadtgesellschaft mit diesem Verlust heute um? Ein Beitrag von Ulrike Westhoff. | audio
WDR 3 Mosaik. 19.04.2025. 02:10 Min.. WDR 3.
Der Schriftsteller Franz Schuh hat über seine Leidenszeit mit Corona die Tragikomödie "Ein Mann ohne Beschwerden" geschrieben. Auf seinem Nachttisch liegt ein Buch von Alexander Kluge, das voll von Lebensweisheiten ist. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.04.2025. 05:44 Min.. WDR 3.
Die Filmemacherin Doris Dörrie ist viel unterwegs und möchte sich eigentlich nicht zu sehr an eine Wohnung oder ein Haus binden. Jetzt hat sie ein Buch über das "Wohnen" geschrieben. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.04.2025. 03:56 Min.. WDR 3.
Mit "Oslo Stories: Träume" hat Dag Johan Haugerud auf der Berlinale den Goldenen Bären gewonnen. Der Film ist Teil einer Trilogie. Am 17. April kommt der erste Teil in die deutschen Kinos, berichtet Sigrid Fischer. | audio
WDR 3 Mosaik. 15.04.2025. 06:03 Min.. WDR 3.
Trotz ist eine Eigenschaft, die heute vor allem negative Assoziationen weckt. Die österreichische Autorin Daniela Strigl rehabilitiert diese besondere Form des Eigensinns in ihrem neuen Buch. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.04.2025. 05:34 Min.. WDR 3.
Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Gespräch mit der Lektorin Michi Strausfeld, die den Schriftsteller zu Suhrkamp geholt und ihn persönlich gekannt hat. | audio
WDR 3 Mosaik. 11.04.2025. 04:32 Min.. WDR 3.
Heute noch kaum vorstellbar: In Garzweiler, wo aus einem gigantischen Loch Bagger Kohle abbauen, soll schon in zwölf Jahren die Internationale Gartenausstellung stattfinden. Thomas Wenkert berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 10.04.2025. 04:44 Min.. WDR 3.
Der Geysir des Künstlers Thomas Stricker schmückt einen Kreisverkehr in Monheim am Rhein. Wenn die Sonne 64 Stunden lang geschienen hat, schießt die Wasserfontäne hoch. Claudia Friedrich war dabei. | audio
WDR 3 Mosaik. 09.04.2025. 04:43 Min.. WDR 3. Von Claudia Friedrich.
Schrebergärten wecken Klischees von Schwenkgrillen, Gartenzwergen und Deutschlandfahnen. Stimmt das? Claudia Friedrich zu Besuch bei Sue Appleton, die seit 22 Jahren einen Kleingarten kultiviert. | audio
WDR 3 Mosaik. 08.04.2025. 06:36 Min.. WDR 3.
In unsere Gärten haben Design und Technik Einzug gehalten. Designexperte René Spitz erläutert die Entwicklung vom Gardena-Gartenschlauch zur digital gesteuerten Bewässerung. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.04.2025. 04:25 Min.. WDR 3.
Stecklinge ziehen, das ist auch bei sehr jungen Menschen beliebt. Zimmerpflanzen sind ein Trend auf TikTok und Instagram. Laura Dresch weiß mehr über den Hype. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.04.2025. 04:27 Min.. WDR 3.
Über die Hohenzollernbrücke in Köln rollen täglich 1500 Züge, tausende Fußgänger und Radfahrer queren den Rhein - 400.000 Liebesschlösser hängen hier. Die Brücke ist mehr als ein Verkehrsweg. Peter Grabowski. | audio
WDR 3 Mosaik. 03.04.2025. 04:49 Min.. WDR 3.
Zwischen Remscheid und Solingen im Bergischen Land steht die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Ein Monument der Ingenieurskunst aus dem späten 19. Jahrhundert. Peter Grabowski mit einer Erkundung vor Ort. | audio
WDR 3 Mosaik. 02.04.2025. 04:47 Min.. WDR 3. Von Peter Backof.
Vor zwei Jahren wurde die baufällige Rahmedetalbrücke gesprengt. Sie steht beispielhaft für die marode Brückeninfrastruktur in NRW. Peter Backof über ein Bauwerk, das zum Politikum wurde. | audio
WDR 3 Mosaik. 01.04.2025. 04:22 Min.. WDR 3.
Sie sieht aus wie eine Achterbahn: Künstler Tobias Rehberger hat sich vor 15 Jahren für seine Brücken-Skulptur von einem Spielzeug inspirieren lassen. Eine mutige Ingenieursleistung. Peter Backof über begehbare Kunst. | audio
WDR 3 Mosaik. 31.03.2025. 04:00 Min.. WDR 3. Von Peter Backof.
Erst die Brücke, dann eine Straße bauen. Das war die Idee bei der So-da-Brücke bei Euskirchen. Die Straße kam dann aber nicht. Jetzt steht ein monumentaler Betonklotz in der Landschaft. Peter Backof berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 28.03.2025. 04:13 Min.. WDR 3.
An der Anthroposophie scheiden sich die Geister, auch 100 Jahre nach dem Tod ihres Begründers. Warum das so ist und welchen Reiz die Lehren für Anhänger haben, erklärt Rudolf-Steiner-Biografie Helmut Zander. | audio
WDR 3 Mosaik. 27.03.2025. 04:59 Min.. WDR 3.
1973 gründete sich in Alfter bei Bonn die Alanus Hochschule als anthroposophisch ausgerichtete Kunstausbildung. Ein Fachbereich: Eurythmie. Nicole Strecker hat eine Unterrichtsklasse dort besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 26.03.2025. 04:30 Min.. WDR 3.
Noch heute halten Bio-Bauern Vieh und bauen Gemüse an nach den Ideen des Anthroposophen. Barbara Geschwinde hat einen Demeter-Hof in Bollheim bei Zülpich besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 25.03.2025. 04:43 Min.. WDR 3.
In der WDR3-Serie zum Anlass des 100. Todestages von Rudolf Steiner schaut Kay Bandermann auf die anthroposophische Medizin am Beispiel einer Klinik in Herdecke. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.03.2025. 04:41 Min.. WDR 3. Von Lukas Meyer-Blankenburg.
Es gibt Kritik an der Pädagogik des Anthroposophen, der vor 100 Jahren starb. Wie viel haben Waldorfschulen heute noch mit den Ansichten Rudolf Steiners zu tun? Beitrag von Lukas Meyer-Blankenburg. | audio
WDR 3 Mosaik. 28.02.2025. 04:33 Min.. WDR 3.
Nach dem deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert sind viele Plätze in Deutschland benannt. Zum Abschluss der WDR 3-Serie über Straßenbenennungen gedenkt Stefan Keim des Politikers als Namensgeber. | audio
WDR 3 Mosaik. 27.02.2025. 04:30 Min.. WDR 3.
Die Namen Goethe und Schiller finden sich auf Straßenschildern von Aachen bis Münster, in fast jeder größeren nordrhein-westfälischen Stadt. Aber ist es erstrebenswert, als Adresse zu enden? Bitte nicht, sagt Mathias Tretter. | audio
WDR 3 Mosaik. 26.02.2025. 04:03 Min.. WDR 3. Von Rolf Heutmann.
In Münster wird heftig über die mögliche Umbenennung von Straßen diskutiert, die während der NS-Zeit nach Militärs oder Kriegsschausplätzen benannt wurden. Einige Anwohner finden die Überlegungen nicht gerechtfertigt. Rolf Heutmann berichtet, warum. | audio
WDR 3 Mosaik. 25.02.2025. 04:27 Min.. WDR 3. Von Rainer Pöppinghege.
Straßennamen spiegeln oft die Zeit wider, in der sie vergeben wurden. Im Mittelalter wurden Straßen nach Berufen oder Kirchen benannt, ab dem 18. Jahrhundert gab es Straßennamen, die nach Persönlichkeiten hießen. Wie sehr Straßennamen unser Geschichtsbewusstsein beeinflussen, erklärt der Paderborner Historiker Rainer Pöppinghege. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.02.2025. 04:43 Min.. WDR 3. Von Elisabeth Luft.
Straßennamen sind bisweilen aufgrund sich ändernder historischer Perspektiven umstritten. Der bürokratische Aufwand einer Umbenennung ist groß. Wie funktioniert die Namensvergabe überhaupt? Das wollte Elisabeth Luft vom Kölner Katasteramt wissen. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.02.2025. 04:40 Min.. WDR 3.
Ein Parfum kann auch ein persönliches Statement sein. Wer nicht duften will wie andere, setzt auf Nischendüfte. Ulrike Westhoff hat in einer Kölner Parfümerie an Duftnoten wie "Schiffsbau" oder "mit Kraft und Waffen" geschnuppert. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.02.2025. 03:35 Min.. WDR 3.
Ein Labor in Edinburgh lässt Bakterien für sich arbeiten. Aus stinkenden Fettansammlungen, die die Kanalisation verstopfen, machen sie wohlriechenden Duft. Franziska Hoppen über fortschrittliches Bioengineering. | audio
WDR 3 Mosaik. 19.02.2025. 05:52 Min.. WDR 3.
Auch Epochen haben ihren ganz eigenen Geruch. Davon hat der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel in seinem Buch "Der Duft der Imperien" erzählt. Nicole Strecker über zwei Parfums in Ost und West - und einen gemeinsamen Duft. | audio
WDR 3 Mosaik. 18.02.2025. 04:04 Min.. WDR 3. Von Peter Backof.
Seit wann gibt es Düfte für die Massen, und seit wann haben wir ein Bedürfnis, anders als eigen zu riechen? Peter Backof geht den Fragen nach im Farina Duftmuseum in der Kölner Altstadt, wo vor über 300 Jahren das "Eau de Cologne" erfunden wurde. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.02.2025. 04:36 Min.. WDR 3. Von Claudia Friedrich.
Düfte erfrischen, erregen, entspannen. Steigt ein bestimmter Geruch in die Nase, finden wir uns plötzlich in einem entlegenen Weltwinkel wieder oder in der Kindheit. Wie funktioniert das? Beitrag von Claudia Friedrich | audio
WDR 3 Mosaik. 14.02.2025. 04:40 Min.. WDR 3.
In Deutschland haben zwar die Bundesländer die Kulturhoheit. Trotzdem hat auch die Bundespolitik über Ko-Finanzierungen Einfluss. Peter Grabowski erklärt die Schwerpunktsetzungen der Parteien vor der Bundestagswahl. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.02.2025. 04:49 Min.. WDR 3.
In Deutschland ist Erinnerungskultur mit den dunkelsten Kapiteln der Geschichte verbunden und hat besonderes Gewicht in der Kulturpolitik. Peter Grabowski hat Parteien und Wahlprogramme darauf hin abgeklopft. | audio
WDR 3 Mosaik. 12.02.2025. 04:18 Min.. WDR 3. Von Peter Grabowski.
Kulturförderung ist wichtig, da sind sich die Parteien einig. Aber was vom Bund finanziert werden sollte, darüber gehen ihre Meinungen weit auseinander. Peter Grabowski gibt einen Überblick. | audio
WDR 3 Mosaik. 11.02.2025. 04:22 Min.. WDR 3. Von Peter Grabowski.
Die sieben Parteien, die realistische Chancen auf Einzug in den Bundestag haben, pflegen recht verschiedene Auffassungen von Kultur. Peter Grabowski hat Wahlprogramme studiert und Interviews dazu geführt. | audio
WDR 3 Mosaik. 10.02.2025. 05:14 Min.. WDR 3.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Ampel-Koalition hatten sich kulturpolitisch viel vorgenommen. Von 30 Vorhaben wurde rund die Hälfte umgesetzt. In Erinnerung bleiben werden Kürzungen und Versäumnisse, sagt der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.02.2025. 04:33 Min.. WDR 3.
"Quo Vadis, Social Media?" - Wohin entwickeln sich die großen Social Media-Plattformen und welche Alternative gibt es zu Meta, X und Instagram? Tatsächlich ersinnen Social Media-Profis gerade eine neue Netz-Utopie, berichtet Nele Posthausen. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.02.2025. 04:38 Min.. WDR 3.
Inzwischen sind sie ein Trend in den Großstädten weltweit: In Offline-Clubs wird das Handy gegen Buch, Strickzeug oder Pinsel eingetauscht. Auch in Düsseldorf kann man jetzt gemeinsame Offline-Zeit genießen, berichtet Dorothea Marcus. | audio
WDR 3 Mosaik. 05.02.2025. 04:56 Min.. WDR 3.
Eine Welt ohne Soziale Medien ist für viele unvorstellbar. Dabei war ihnen in der Vergangeheit oft nur eine kurze Lebenszeit beschieden, wie unsere Autorin Nele Posthausen zeigt. | audio
WDR 3 Mosaik. 03.02.2025. 04:32 Min.. WDR 3.
Seit mehr als zwanzig Jahren prägen Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und X unsere Realität. Auch in der Politik werden sie immer intensiver genutzt. Nele Posthausen fragt, ob Social Media uns eher zusammenbringt oder spaltet. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.02.2025. 04:42 Min.. WDR 3.
Im Schnitt verbringen wir jeden Tag zweieinhalb Stunden auf Instagram, Facebook, X, Tiktok und Co. Einige Nutzer sind aber auch deutlich länger online. Psychologen sprechen ab einer gewissen Intensität von Social-Media-Sucht, berichtet Nele Posthausen. | audio
Bei Mosaik präsentiert der Literaturkritiker Denis Scheck seine aktuellen Lieblingsbücher. Immer streng subjektiv, manchmal hart in der Kritik, manchmal überschwenglich lobend, aber immer unterhaltsam. Hier finden sie die Beiträge zum Nachhören! | mehr
Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert. | mehr