Die Autorin Larissa Reissner

"1924 - Eine Reise durch die deutsche Republik" von Larissa Reissner

Stand: 25.05.2024, 12:04 Uhr

Als Revolutionärin, Reporterin und Schriftstellerin war die 1895 in Lublin geborene Larissa Reissner bereits in jungen Jahren eine Berühmtheit. Ihre Reportagen von einer Deutschlandreise aus den Jahren 1923/24 zeichnen ein faszinierendes Bild der gerade einmal fünf Jahre alten Republik.

Ausstrahlung:
WDR 3 Lesezeichen Teil 1
vom 24. Juni bis 28. Juni 2024, 14.45 bis 15.00 Uhr.
WDR 3 Lesung Teil 1 am 29. Juni 2024, 16.04 bis 17.00 Uhr.

WDR 3 Lesezeichen Teil 2 vom 1. Juli bis 5. Juli 2024, 14.45 bis 15.00 Uhr.
WDR 3 Lesung Teil 2 am 6. Juli 2024, 16.04 bis 17.00 Uhr.

"1924. Eine Reise..." von Larissa Reissner - Teil 1

WDR 3 Lesung 29.06.2024 53:50 Min. Verfügbar bis 28.06.2025 WDR 3


Download

Für ihre Berichte reist die russische Journalistin, die teilweise in Deutschland aufgewachsen ist, unter Anderem nach Berlin und ins Ruhrgebiet. Ausgestattet mit einer feinen Beobachtungsgabe, professioneller Neugierde und der Fähigkeit, sich auf jedem Parkett bewegen zu können, beleuchtet sie das Leben der einfachen Menschen und seine Tragödien ebenso wie das der Großindustriellen. So erfahren wir, wie es in den Junkers-Werken und bei Krupp zugeht, den "nationalen deutschen Heiligtümern",  oder wie der Geist der neuen Massenmedien im Ullstein Verlag Einzug hält. Larissa Reissner zeichnet die Risse nach, die sich aufgrund großer gesellschaftlicher Unterschiede bereits durch die Republik ziehen. Eindrücklich porträtiert sie Arbeiter, die von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen sind, und Ehefrauen, die statt ihrer Männer arbeiten gehen. Zwei Jahre nach ihrer Reise stirbt die von Trotzki, Gorki und Pasternak hochgeschätzte Journalistin und politische Aktivistin im Alter von nur 30 Jahren an Typhus.

Produktion: WDR 2024
Sprecherin: Ulrike Froleyks
Redaktion: Stefanie Laaser
Bearbeitung und Regie: Uta Reitz

Literaturangabe
Larissa Reissner: 1924 – eine Reise durch die deutsche Republik – und andere Reportagen aus der Epoche der Weltrevolution

Rowohlt Verlag, 24 Euro