Live hören
WDR 3 Jazz mit Karsten Mützelfeldt
Porträtfoto von Yulianna Avdeeva.

Das Klavier ist ihre Stimme - Yulianna Avdeeva im Klassik Forum

Stand: 17.03.2025, 00:00 Uhr

Klaviere haben ein Gedächtnis. Sie speichern die Gedanken und Gefühle der Menschen, die darauf gespielt haben, meint Pianistin Yulianna Avdeeva. Überhaupt spielt für sie die Vergangenheit immer mit. Nicht nur die Musik, auch das Musizieren früherer Generationen lebt weiter - zumindest in ihrem Klassik Forum und im Gespräch mit Carolin Pirich.

Als Yulianna Avdeeva 2010 den Chopin-Wettbewerb in Warschau gewinnt, ist sie mit nur 25 Jahren schlagartig berühmt. In ihrer Geburtsstadt Moskau ist sie durch die strenge Hochbegabten-Förderung der Gnessin-Musikschule gegangen. Transparenz und Struktur, aber auch Hingabe und Inspiration hat Yulianna Avdeeva von dort mitgenommen. Anschließend hat sie in Zürich Klavier studiert. Und Deutsch gelernt, umgeben von Schweizerdeutsch - keine leichte Aufgabe, muss sie zugeben. Heute lebt sie in München.

Das Klavier ist ihre Stimme - Yulianna Avdeeva im Klassik Forum

WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr 01.03.2025 02:54:29 Std. Verfügbar bis 01.03.2026 WDR 3


Ins WDR 3 Klassik Forum bringt Yulianna Avdeeva nur wenige eigene Aufnahmen mit. Dafür viele historische Tondokumente von großen Pianisten und Komponisten. Für Yulianna Avdeeva sind es alte Schätze, die wir nicht vergessen dürfen, weil sich hinter all dem Rauschen und Knistern leidenschaftliche Welten eröffnen. Es sind Lieblingsaufnahmen, mit denen sie groß geworden ist. Und die will sie unbedingt mit uns teilen.

In unserem Quiz Musikmetropolen Europas geht es in der Woche vom 17.3. um die Geburtsstadt Mozarts. Der Quiz-Gewinner erhält von uns eine Reise zu den Salzburger Festspielen zum Konzert von Yulianna Avdeeva.

WDR 3 Klassik Forum rund um die Uhr

Das Klassik Forum - wann und wo Sie wollen! Das ist jetzt möglich. Sie finden die tagesaktuelle Sendung in bester Audioqualität im Anschluss hier für 30 Tage zum Nachhören.

Die Musikstücke der Sendung

09:04-12:00 Uhr
KomponistTitel/LängeInterpret
Wladyslaw SzpilmanMazurka
(2'24'')
Yulianna Avdeeva, Klavier
Mieczyslaw Weinberg1. Satz: Moderato con moto
aus: Quintett, op. 18
(7'29'')
Borodin Quartet
Mieczyslaw Weinberg, Klavier
Frédéric ChopinNocturne, Es-Dur, op. 9,2
(4'31'')
Josef Hofmann, Klavier
Leonard BernsteinSymphonic dances from "West side story"
(22'46'')
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Christian Lindberg
Franz LisztUngarische Rhapsodie Nr. 2, cis-Moll
(10'29'')
Sergej Rachmaninow, Klavier
Dmitrij Schostakowitsch4. Der Sturm
5. Geheime Zeichen
aus: 7 Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok, op. 127
(6'24'')
Galina Wischnewskaja, Sopran
David Oistrach, Violine
Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello
Mieczyslaw Weinberg, Klavier
Gustav Mahler3. Scherzo: Kräftig, nicht zu schnell
aus: Sinfonie Nr. 5, cis-Moll
(17'44'')
New York Philharmonic
Leitung: Leonard Bernstein
Ludwig van Beethoven1. Vivace, ma non troppo
2. Prestissimo
aus: Sonate E-Dur, op. 109
(5'27'')
Alfred Cortot, Klavier
Giuseppe VerdiBella figlia dell'amore
(4'50'')
Luciano Pavarotti, Tenor
Orchestra dell' RAI di Torino
Leitung: Mario Rossi
Frédéric Chopin4. Satz: Finale, presto non tanto
aus: Sonate h-Moll, op. 58
(5'11'')
Yulianna Avdeeva, Klavier
Sergej ProkofjewTybalts Tod
aus: Romeo und Julia Suite, op. 64a
(4'47'')
Berliner Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado
Johann Sebastian BachChromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903
(12'08'')
Andreas Staier, Cembalo
Ludwig van BeethovenAllegro moderato presto
aus: Trio B-Dur, op. 97
(6'11'')
Artur Rubinstein, Klavier
Jascha Heifetz, Violine
Emanuel Feuermann, Violoncello
Franz SchubertAuf dem Wasser zu singen, op. 72
(3'24'')
Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
Gerald Moore, Klavier
Wladyslaw SzpilmanToccatina
aus: The life of the machines Suite
(1'43'')
Yulianna Avdeeva, Klavier
Frédéric ChopinMazurka h-MOll, op. 33,4
(4'36'')
Vladimir Horowitz, Klavier

Moderation: Carolin Pirich
Redaktion: Susanne Ockelmann