Mickey und Arlo: Ein überzeugendes Debüt

Stand: 28.04.2025, 14:30 Uhr

  • Zwei Schwestern, ein Vermögen und sieben Therapiestunden
  • Ein Roman über Liebe und Verlust
  • Leichtfüßig und fesselnd erzählt

Worum geht es?

Als Mickey vom Tod ihres Vaters erfährt, ist es für sie kein großer Schock. Ihre Eltern waren getrennt. Ihr Vater hatte eine neue Familie und war für Mickey nie wirklich da. Jetzt erfährt sie jedoch, dass er ihr ein Vermögen hinterlassen hat: 5,5 Millionen Dollar.

Das Geld ist allerdings an eine Bedingung geknüpft. Mickey wird die Summe nur ausgezahlt bekommen, wenn sie sieben Therapiestunden absolviert und so landet sie bei der Therapeutin Arlo, die - Überraschung - Mickeys Halbschwester ist und nichts geerbt hat. 

Da die beiden sich nie kennengelernt haben, wissen sie nicht, wer ihnen da eigentlich gegenüber sitzt.

Morgan Dick ist eine kanadische Autorin. Sie wurde 1993 geboren und hat schon zahlreiche Kurzgeschichten in renommierten Literaturzeitschriften veröffentlicht. "Mickey und Arlo" ist ihr Romandebüt.  

Warum solltet ihr dieses Buch lesen?

Die Autorin Morgan Dick erzählt die Geschichte aus Sicht der beiden Schwestern, was sehr reizvoll ist, da die beiden doch sehr unterschiedlich sind. Beide auf ihre Art jedoch auch sehr liebenswert, so dass man sie als Leser:in schnell ins Herz schließt.

Es geht hier um Liebe und Verlust und obwohl die Geschichte eine gewisse Tiefe hat, zieht der Text beim Lesen nicht runter. Morgan Dick erzählt sehr leichtfüßig und unterhaltsam. An einigen Stellen darf man als Leser:in auch mal schmunzeln, an anderen ist man sehr berührt.

"Mickey und Arlo" ist ein tolles Debüt, das einen als Leser:in durchaus an die Seiten fesseln kann. Einmal angefangen, möchte man unbedingt wissen, ob die Halbschwestern am Ende zueinander finden oder nicht.  

Für wen ist das Buch?

Für alle, die gerne tragisch-komische Familiengeschichten lesen, die unterhalten dabei aber nicht zu flach sind. 

Das Buch auf einen Blick:

Morgan Dick
Mickey und Arlo
416 Seiten
Verlag: Hanser
Übersetzung: Wibke Kuhn
ISBN: 978-3-446-28109-7
Preis: 23 Euro
vorgestellt von: Martina Manns, Buchhandlung Schulz & Schulz, Düsseldorf