Der Start in die deutsche, US-amerikanische und britische Film- und Fernsehbranche gelang Jette Volland nach ihrem Abschluss an der renommierten Hochschule für Film und Fernsehen in München. Schon während des Studiums verbrachte sie ein Jahr in Los Angeles und London, wo sie in Entwicklungsteams verschiedener Produktionsfirmen arbeitete.
Nach der Uni zog es sie nach Los Angeles zurück, wo sie sich zunächst dem Drehbuchschreiben widmete und in einem Writer's Room ihre erste internationale High-End-Serie TERROR entwickelte. Neben englischen Projekten schreibt Jette Volland aber auch auf Deutsch - beispielsweise die Mystery Social Series WE/R, die die Grenzen verschiedener Medien überwindet und die Plattformen Instagram und Snapchat mit dem klassischen Format des Hörspiel-Podcasts verbindet, bei dem Follower die Geschichte live verfolgen können.
Die Beschäftigung mit solchen innovativen Formen des Storytellings ist für die Autorin ein wesentlicher Bestandteil ihres Schaffens. Beim Schreiben lässt sie sich von ihrer Intuition leiten, anstatt bekannten Konzepten oder Aktstrukturen zu folgen. So entstehen junge, neuartige Formate, die sich auf einzigartige Weise in die Bereiche New Media, Social oder VR vorwagen.
Fesselnde Audio Fiction gelingt Jette Volland auch mit dem Mystery-Hörspiel-Podcast Forever Club, der über die Notwendigkeit von Freund:innenschaft und das Erwachsenwerden erzählt - und darüber, was es bedeutet, wenn einem die Möglichkeit dazu geraubt wird. Denn die vier Jugendlichen, welche Protagonistin Mica im Internat kennenlernt, sind keinesfalls eine normale Clique - sondern eigentlich bereits in den 90ern gestorben… und auch in Staffel 2 erleben wir mit, wie Mica sich selbst findet und an erlittenen Verlusten wächst.