Donald Trump und Benjamin Netanjahu

Guten Morgen, NRW!

Stand: 05.02.2025, 07:04 Uhr

USA wollen Kontrolle über den Gazastreifen • Selenskyj zu Gesprächen mit Putin bereit • WDR-Thementag: Krieg und Frieden. Der Nachrichtenüberblick.

Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Andreas Poulakos und Katja Goebel.

THEMA DES TAGES

USA wollen Kontrolle über den Gazastreifen US-Präsident Donald Trump hat in der Nacht überraschend erklärt, dass die USA den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln wollten. Im Beisein von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte Trump, die rund zwei Millionen Palästinenser dort sollten dauerhaft umgesiedelt werden und künftig in anderen arabischen Staaten der Region leben. In einer Pressekonferenz sagte Trump, die USA wollten auch den Wiederaufbau übernehmen. Zur Umsetzung seiner Pläne schloss Trump auch den Einsatz von US-Truppen nicht aus.

"Wir werden ihn besitzen", sagte Trump wörtlich über den Gazastreifen. Nahost-Experten in den USA bezweifeln allerdings, dass sich der Plan umsetzen lässt. Trump behandele den Gazastreifen wie ein Immobilien-Projekt. Dabei verstoße die zwangsweise Umsiedlung von Palästinensern gegen das Völkerrecht. Der Hamas-Vertreter Sami Abu Suhri sagte, der Aufruf an die Bewohner des Gazastreifens sei "eine Vertreibung aus ihrem Land". Arabische Staaten lehnen Trumps Gaza-Pläne kategorisch ab.

Netanjahu dagegen begrüßte die Pläne. "Du siehst Dinge, die sich andere weigern zu sehen", bescheinigte er seinem Freund Trump. David Axelrod, einst Berater des ehemaligen US-Präsidenten Obama meint: "Trump glaubt nicht an Regeln, Gesetze und Institutionen. Seine Haltung ist: Wir nehmen uns, was wir wollen. Das ist wirklich gefährlich." Der demokratische US-Senator Chris Murphy kommentierte, Trump habe völlig den Verstand verloren. "Eine US-Invasion des Gazastreifens würde zum Tod tausender US-Soldaten und zu jahrzehntelangen Kriegen im Nahen Osten führen."

WEITERE NACHRICHTEN

Selenskyj zu Gesprächen mit Putin bereit Der ukrainische Präsident ist nach eigenen Angaben bereit zu direkten Gesprächen mit Kreml-Chef Wladimir Putin. Auf die Frage, ob er mit Putin verhandeln würde, sagte Wolodymyr Selenskyj in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem britischen Moderator Piers Morgan, dass er dies tun würde, "wenn das die einzige Möglichkeit ist, den Bürgern der Ukraine Frieden zu bringen und keine weiteren Menschen zu verlieren".

WDR-Thementag: Krieg und Frieden • Rüstungsexporte, Friedensverhandlungen, Kriegsangst - außenpolitische Themen spielen eine große Rolle bei dieser Bundestagswahl. Im ARD-Deutschlandtrend erklärten 20 Prozent der Befragten, dass bewaffnete Konflikte wie in der Ukraine sie zutiefst beunruhigen. Vor allem der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bewegt die Menschen im Land. In unseren Radio- und Fernsehprogrammen sowie mit Beiträgen im Netz wollen wir heute das Thema "Krieg und Frieden" von allen Seiten beleuchten.

11 Tote in schwedischem Bildungszentrum • Die Polizei in Schweden hat die Ermittlungen zu den Schüssen in einer Erwachsenen-Bildungsstätte in der Stadt Örebro aufgenommen. 11 Menschen sind tot, darunter auch der mutmaßliche Täter. Es gibt mehrere Verletzte. Nach ersten Erkenntnissen soll die Tat in Örebro keinen terroristischen Hintergrund haben. In dem Bildungszentrum wurden Kinder und Erwachsene unterrichtet. Das Motiv ist bisher unklar. Medienberichten zufolge soll der Verdächtige etwa 35 Jahre alt sein. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um einen Einzeltäter handelte. Für heute Vormittag kündigten die Behörden erste Ermittlungsergebnisse an.

Belgien will Atomkraft wieder ausbauen Einen Tag nach seinem Amtsantritt sagte Premierminister Bart de Wever, dass er neue Reaktoren bauen lassen will. Der Rechtsnationalist will außerdem die beiden Reaktoren Doel 4 und Tihange 3 - nahe der deutschen Grenze - zehn Jahre länger laufen lassen, also bis 2045.

Psychisch auffälliger Geflüchteter greift Frau an • In Sankt Augustin hat ein Geflüchteter aus Syrien eine Frau in ihrem eigenen Haus angegriffen. Weil er psychisch krank sein soll, hatte die Polizei ihn in die LVR-Klinik gebracht. Dort wurde er aber nach drei Wochen wieder entlassen. Inzwischen ist er wieder in der Klinik, weil er laut Polizei nochmal auffällig geworden ist. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Innenminister Herbert Reul fordert für solche Fälle eine bessere Zusammenarbeit der Behörden, um gegen Straftäter mit psychischer Störung besser vorgehen zu können.

Verdi ruft zu Warnstreiks auf • Städtische Kitas, ÖPNV, Müllabfuhr: Mit Warnstreiks in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes in ganz NRW will die Gewerkschaft Verdi in den Tarifverhandlungen diese Woche mit Bund und Kommunen den Druck erhöhen. Heute geht es langsam los: In Gladbeck im Ruhrgebiet hat Verdi die Beschäftigten von Müllabfuhr, Sparkasse und Stadt zu Streiks aufgerufen. Ab Donnerstag kommen dann etwa Bauhöfe in Köln dazu, oder Schwimmbäder und Theater in Bochum, sowie an vielen Orten die Müllabfuhr und städtische Kitas.

Die Stadt Oia auf Santorini

Berühmtes Insel-Panorama auf Santorini

Wieder Beben auf Santorini • Neue Erdstöße haben auf der griechischen Insel Santorini die Angst vor einem großen Beben verstärkt. Die heftigsten Erdstöße hatten eine Stärke von 4,9. Die für ihre spektakulären Küsten-Ausblicke und einen schlafenden Vulkan bekannte Insel wurde seit Sonntag bereits von mehr als 200 Beben erschüttert. Aus Angst verließen bis gestern rund 6.000 Menschen Santorini.

Shein und Temu ausgebremst • Mitten im neuen Handelskonflikt zwischen den USA und China will die US-Post vorerst keine Pakete aus China und Hongkong mehr annehmen. Der Stopp gelte bis aus Weiteres, teilte USPS mit. Eine wahrscheinliche Ursache könnte sein, dass US-Präsident Trump bei der Verhängung zusätzlicher Zölle von zehn Prozent für Waren aus China auch die generelle Ausnahme für Pakete mit einem Warenwert unter 800 Dollar aufhob.

Köln und Leverkusen wollen ins Pokal-Halbfinale • Im rheinischen Derby kämpfen Bayer Leverkusen und der 1. FC Köln heute Abend (20.45 im Ersten) um den Einzug ins Pokal-Halbfinale. Leverkusen hatte sich nach Siegen gegen Carl Zeiss Jena, SV Elversberg und Bayern München für die Runde der besten Acht qualifiziert. Die Geißböcke gewannen ihre bisherigen Pokalspiele beim SV Sandhausen, in Runde zwei gegen den Bundesligisten Holstein Kiel und zuletzt gegen Hertha BSC. Im ersten Viertelfinale hat sich gestern Abend der VfB Stuttgart gegen den FC Augsburg mit 1:0 durchgesetzt.

DAS WETTER IN NRW

Glatteis-Gefahr am Morgen • Heute bleibt es zunächst meist dicht bewölkt, teils auch neblig-trüb. Dazu fällt etwas Nieselregen, der von Ostwestfalen-Lippe über das Hochsauerland bis zum Siegerland anfangs zu Glatteis führen kann. Am Nachmittag lockern die Wolken vom Niederrhein bis zum Münsterland etwas auf, während die Südosthälfte meist dicht bewölkt und trübe bleibt - mancherorts regnet es. Die Temperaturen erreichen 5 bis 8, in Hochlagen 2 bis 4 Grad.

UND ÜBRIGENS ...

Olaf Scholz mit einem Döner

Scholz in der WDR-Dönerbude

Auf einen Döner mit dem Kanzler • Bevorzugt Olaf Scholz seinen Döner mit allem drauf - oder nimmt er lieber die solide Variante, bei der nichts überläuft? Die WDR-Podcast-Hosts Carolin Bredendiek und Robert Meyer haben den Kanzler und SPD-Spitzenkandidaten an einem besonderen Ort getroffen: der WDR Dönerbude. Im Format "Auf einen Döner mit …" stehen die Top-3-Themen aus dem ARD-Deutschlandtrend im Fokus: Wirtschaft, Krieg und Frieden sowie Migration. Das ganze Interview gibt es im News-Podcast 0630 und auf Youtube bei WDR aktuell. Der WDR hat alle Spitzenkandidaten und -kandidatinnen der im Bundestag vertretenen Parteien für das Format angefragt.

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.