Google: „Übersicht mit KI“ verändert die Websuche
02:03 Min.. Verfügbar bis 26.03.2027. Von Jörg Schieb, Jörg Schieb.
Google: "Übersicht mit KI" verändert die Websuche
Stand: 26.03.2025, 20:50 Uhr
Google integriert ab sofort automatisch KI-generierte Kurzfassungen direkt in die Suchergebnisse. WDR-Digitalexperte Jörg Schieb erklärt, wann das praktisch sein kann und welche Risiken sich dahinter verbergen.
Von Jörg Schieb
Google-Suchen sollen noch erkenntnisreicher werden: Mit der am Mittwoch (26.03.2025) in Deutschland gestarteten Funktion "Übersicht mit KI" bietet Google nun auch bei uns automatisch per KI generierte Zusammenfassungen von Webinhalten direkt in den Suchergebnissen an.
Das Ziel: schnellere Antworten und weniger aufwendige Recherchen.
Was ist die neue Google-Funktion "Übersicht mit KI"?
Google erweitert seine Websuche aktuell schrittweise mit einer neuen Funktion namens "Übersicht mit KI". Diese auch als "Search Generative Experience" (SGE) bekannte Technologie war zunächst nur in den USA verfügbar und ist nun offiziell auch in Deutschland gestartet.

Die KI-Übersicht erscheint oberhalb der üblichen Suchtreffer - enthält aber auch Links zu Webseiten
Kernidee dieser Funktion: Statt bei einer Suchanfrage nur Webseiten als Ergebnis anzuzeigen, generiert Googles Künstliche Intelligenz (KI) bei passenden Fragen und Themen eine kurze, prägnante Zusammenfassung wichtiger Inhalte direkt auf der Ergebnisseite. Nutzer sehen somit oberhalb der klassischen Suchergebnisse eine kompakte Zusammenfassung, die aus mehreren Quellen zusammengesetzt ist – als Ergänzung zu den Fundstellen im Web, die weiterhin angezeigt werden.
Google setzt dabei auf generative KI-Technologie, die automatisch aus zahlreichen Quellen relevante Informationen zusammenträgt, bewertet und neu formuliert. Der Konzern verspricht eine komfortable und schnellere Suche, bei der Nutzer in vielen Fällen (wo es möglich ist) direkt Antworten auf ihre Fragen erhalten, ohne mehrere Webseiten öffnen und durchsuchen zu müssen.
So lässt sich die neue Funktion konkret nutzen
Die KI-gestützte Übersicht ist für angemeldete Google-Nutzer automatisch aktiviert. Dabei wird die Funktion zunächst schrittweise eingeführt: Nicht alle Google-Nutzer in Deutschland können die KI-Übersicht direkt sehen, die meisten aber schon. Nach und nach bekommen sie alle Nutzer zu sehen.
Konkret: Wer eine Anfrage bei Google eingibt, sieht oberhalb der gewohnten Trefferliste nun möglicherweise eine Box mit einer kurzen Zusammenfassung, die von Googles KI erstellt wurde. In dieser Übersicht fasst die KI zentrale Informationen, Antworten oder Erkenntnisse zur Suchanfrage zur direkten Übersicht und Lektüre zusammen.
Ein Beispiel: Bei der Suchanfrage nach dem "besten Smartphone 2025" könnte die KI automatisch eine kurze Übersicht bieten, die mehrere Geräte nennt, aktuelle Testergebnisse zusammenfasst oder allgemeine Trends im Smartphone-Markt erläutert. Nutzer erhalten so einen Überblick, ohne sich sofort durch mehrere Artikel klicken zu müssen.
Und wer Google zum Beispiel fragt "Wie oft sollte ich meine Pflanzen gießen?" erhält sofort passende Ratschläge, ähnlich wie sie ein Chatbot geben würde.
Unter der KI-generierten Übersicht blendet Google darüber hinaus Quellenlinks ein, die zu weiterführenden Informationen und Originalartikeln führen. Diese Links ermöglichen es, tiefergehend zu recherchieren und die Zusammenfassung auf Richtigkeit oder Vollständigkeit zu überprüfen.
Wie die Funktion bei Google aktiviert oder deaktiviert wird – Schritt für Schritt erklärt

Die KI-Übersicht kann deaktiviert werden
Google aktiviert die neue KI-Funktion automatisch für angemeldete Nutzer, sobald sie für das jeweilige Konto zur Verfügung steht. Doch nicht jedem Nutzer gefallen solche automatisierten Zusammenfassungen, da sie möglicherweise unpräzise sind oder relevante Details unterschlagen.
Es besteht jedoch jederzeit die Möglichkeit, die "Übersicht mit KI" gezielt zu deaktivieren. Dazu sind folgende Schritte erforderlich:
Aktivierung oder Deaktivierung der "Übersicht mit KI":
1. Auf der Google-Startseite oben rechts auf das eigene Kontosymbol klicken.
2. Im sich öffnenden Menü den Punkt "Sucheinstellungen" auswählen.
3. Auf der Einstellungsseite nach unten zum Abschnitt "Generative KI in der Suche" ("Search Generative Experience") scrollen.
4. Hier findet sich die Option "KI-generierte Zusammenfassungen anzeigen" mit einem Schalter daneben.
5. Wird dieser Schalter deaktiviert, generiert Google keine KI-basierten Übersichten mehr. Stattdessen erscheinen nur noch die gewohnten klassischen Suchergebnisse.
6. Die Einstellungen anschließend speichern, damit sie dauerhaft übernommen werden.
Wer zu einem späteren Zeitpunkt die Funktion erneut aktivieren möchte, kann denselben Weg gehen und die Einstellung einfach wieder einschalten.
Die Vorteile der "Übersicht mit KI" in der Google-Suche
Die neue KI-Funktion bietet mehrere potenzielle Vorteile, die für eine erhebliche Erleichterung bei der Webrecherche sorgen könnten:
• Zeitersparnis bei der Recherche: Nutzer müssen weniger Webseiten öffnen und durchsuchen. Die wichtigsten Fakten erscheinen sofort auf der Ergebnisseite.
• Mehr Komfort und Überblick: Vor allem bei komplexeren Fragen oder Themen, bei denen viele unterschiedliche Seiten zu lesen wären, bietet die KI-Übersicht eine schnelle Orientierung.
• Erleichterung für weniger geübte Nutzer: Besonders Menschen, die mit der Internetrecherche oder dem Umgang mit vielen Webseiten weniger vertraut sind, könnten von diesen übersichtlichen Zusammenfassungen profitieren.
Die Nachteile und Risiken der KI-generierten Zusammenfassungen
Allerdings gibt es auch kritische Aspekte, die bei der Nutzung der KI-generierten Übersichten bedacht werden sollten:
• Gefahr ungenauer oder falscher Informationen: Da KI automatisiert Inhalte von unterschiedlichen Quellen zusammenführt, könnten Fehler entstehen oder wichtige Nuancen verloren gehen.
• Fehlender Kontext: Die kurzen Zusammenfassungen könnten so stark vereinfachen, dass wesentliche Zusammenhänge verloren gehen. Insbesondere bei komplexen Themen kann dies zu Missverständnissen führen.
• Unklare Auswahlkriterien: Google entscheidet eigenständig, welche Quellen für die Zusammenfassung verwendet werden. Dadurch könnten wichtige Quellen oder alternative Sichtweisen unberücksichtigt bleiben.
Praktische Ergänzung, aber kritischer Blick notwendig
Die "Übersicht mit KI" bietet zweifellos praktische Vorteile für Nutzer, die schnelle und knappe Antworten suchen. Insbesondere für einfache Fragen oder schnelle Orientierung kann sie sehr hilfreich sein.
Zugleich empfiehlt sich aber ein kritischer Blick auf die generierten Inhalte: Die automatisierte Zusammenfassung ersetzt nicht immer das Lesen kompletter Artikel oder Webseiten. Vor allem bei wichtigen, komplexen oder kontroversen Themen ist es sinnvoll, die angegebenen Quellen zu prüfen und eigene Recherchen anzustellen.
Google folgt mit dieser Funktion einem klaren Trend: Inhalte schneller zugänglich zu machen, zugleich aber auch die eigene Kontrolle über die Informationsauswahl zu stärken. Für Nutzer ergibt sich daraus eine neue Balance zwischen Komfort und kritischer Prüfung der gelieferten Informationen.
Unsere Quellen:
- Einschätzungen von Digital-Experte Jörg Schieb