Download

Was beim NS-Gedenken falsch läuft & Wer aus den USA auswandert

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 04.04.2025 21:28 Min. Verfügbar bis 04.04.2026 WDR 5

Die Erinnerungskultur an die NS-Zeit entwickelt sich in die falsche Richtung, meint unser Gast. Unser Satiriker hat sich überlegt, wie Wissenschaftler, die aus den USA fliehen, wohl unsere Unis fänden. Und unser Host schaut auf den Ost-West-Proporz.

Darum geht es heute im Detail:

Die ostdeutschen Ministerpräsidenten pochen auf mehr Ost-Politiker im neuen Bundeskabinett. Auf eine gute Repräsentation zu achten, findet auch Host Philipp Anft wichtig – nur mit der Begründung hat er in diesem Fall ein Problem. (00:58)

Vor genau 80 Jahren befreiten die Aliierten das KZ Buchenwald in Thüringen. Und heute? Auf dem Gelände gibt es nicht nur viele Nazi-Schmierereien, sondern auch Schlittenfahren über Massengräber und Picknick auf Asche-Plätzen. Bei der Erinnerungskultur liegt mittlerweile einiges im Argen, sagt Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner und macht das auch anhand anderer gesellschaftlicher Beobachtungen fest. (03:06)

Zölle für alle, selbst für eine antarktische Inselgruppe, auf der nur Pinguine leben? Dieses Kuriosum aus Trumps Zoll-Rundumschlag hat unsere Community inspiriert. Sie haben auch Ideen oder Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Sprachnachricht an die 0172 253 0042 oder eine Mail an politikum@wdr.de. (14:13)

Die EU überlegt sich, wie sie auf die Zölle reagiert. Manche Wirtschaftsbranchen denken über eine Art Schlussverkauf nach. Mehr dazu gibt’s bei PunktEU, dem Podcast aus dem ARD Studio Brüssel, unser aktueller Hörtipp. (14:58)

Das derzeitige politische Klima in den USA sorgt dort für Unbehagen bei klugen Köpfe in den Universitäten. Droht dem Land ein „Brain Drain“ der Wissenschaft? Geht das Hirn ins Exil? Satiriker Mathias Tretter würde sich über die Aufnahme der Premium-Flüchtlinge aus Amerika freuen. (15:33)

Mit unserem O-Ton der Woche vermeiden wir diesmal den amerikanischen Präsidenten. Host Philipp Anft beschäftigt sich vielmehr mit einer Gegenreaktion des noch dafür zuständigen deutschen Ministers. (20:07)