Themen aus Psychologie und Psychiatrie im Gespräch

WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio

Psychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf, welche Phänomene begleiten den Alltag? Und was, wenn etwas verkehrt läuft? Bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt. Ein WDR Psychologie-Podcast.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Konflikte vermeiden und Weihnachten genießen

Konflikte vermeiden und Weihnachten genießen WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 01.12.2024 50:11 Min. Verfügbar bis 01.12.2025 WDR 5

Die Weihnachtszeit verläuft nicht immer ohne Streit. Wie besinnlich feiern? Welche Konflikte vermeiden? Wie Freude schenken? Auf diese Fragen sucht die WDR 5 Innenwelt Antworten mit Dr. Andrea Möllering von der Uniklinik Bethel.



Inhalt dieser Folge: 
- Warum das Weihnachtsfest in Familien oft eine besondere Rolle einnimmt (01:50)
- Welche Rolle die Erfahrungen in der Kindheit dabei spielen (04:48)
- Wieso wir auch als Erwachsene an Weihnachten oft in alte Rollen fallen (09:30)
- Inwiefern Konflikte zwischen den Generationen an Weihnachten bestehen können (16:23)
- Wie man aus alten Konfliktmustern herauskommen und neue Spielregeln findet (18:46)
- Welche inneren Bedürfnisse bei Weihnachtsstress hervorkommen (23:07)
- Wie ein erstes Kennenlernen an Weihnachten funktionieren kann (31:35)
- Wie man mit Einsamkeitsgefühlen in der Familie umgeht (36:57)
- Warum wir Angst und Trauer an Weihnachten nicht unterdrücken sollten (39:39)
- Wie man versuchen kann, Konflikte an Weihnachten zu schlichten (41:34)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Hörtipp: Tee mit Warum – Die Philosophie und wir bei NDR Kultur.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Die psychische Gesundheit bei Männern

Die psychische Gesundheit bei Männern WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 03.11.2024 49:39 Min. Verfügbar bis 31.10.2025 WDR 5

Über psychische Probleme sprechen, sich Hilfe suchen - das fällt vielen Männern schwer. Psychiater Marc Ziegenbein vom Klinikum Wahrendorff erklärt, womit Männer häufig kämpfen und wie sie lernen können, über ihre Gefühle zu reden.



Inhalt dieser Folge: 
- Warum Marc Ziegenbein eine Tagesklinik nur für Männer gegründet hat (01:50)
- Inwiefern Männer und Frauen sich bei psychischen Problemen unterscheiden (03:43)
- Wie lange es dauert, bis sich Männer mit psychischen Problemen Hilfe suchen (06:52)
- Was helfen kann, wenn Männer nicht über ihre Probleme sprechen können (09:52)
- Welchen Einfluss unsere Rollenbilder auf Männer haben (10:57)
- Welche Erwartungshaltung auf vielen Männern lastet (18:57)
- Wie die Eltern diese Rollenbilder beeinflussen (20:36)
- Warum Männer nicht immer gesund mit ihren psychischen Problemen umgehen (22:45)
- Welche Rolle die Partnerin oder der Partner spielen (26:44)
- Was Partner oder Partnerin tun können, um Zugang zum Betroffenen zu erhalten (33:14)
- Welche Therapiemöglichkeiten es gibt (37:04)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter:  https://1.ard.de/innenwelt-podcast
Hörtipp: Der Podcast „Die Paartherapie“ bei NDR 2: https://1.ard.de/die_paartherapie
 

Mehr Informationen zur psychischen Gesundheit bei Männern finden Sie im Männergesundheitsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.maennergesundheitsportal.de/

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Flugangst in den Griff bekommen

Flugangst in den Griff bekommen WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 06.10.2024 49:55 Min. Verfügbar bis 11.10.2025 WDR 5

Viele Menschen haben Angst, in ein Flugzeug zu steigen. Psychotherapeut Dr. André Wannemüller von der Ruhr-Universität Bochum erklärt, wie Flugangst entsteht und was man dagegen tun kann.



Inhalt dieser Folge: 
- Welche Ursachen eine Flugangst haben kann (03:14)
- Inwiefern unser Bedürfnis nach Sicherheit bei der Flugangst eine Rolle spielt (08:09)
- Wie sich Flugangst körperlich, gedanklich und im Verhalten äußert (09:56)
- Warum Vermeidung Flugangst noch schlimmer machen kann (13:05)
- Wieso man sich mit der Angst konfrontieren muss, um sie loszuwerden (17:56)
- Wie Dr. André Wannemüller Betroffenen von Flugangst hilft (25:14)
- Wie Betroffene von Flugangst das Risiko wahrnehmen (34:15) 
- Wie Betroffene lernen können, mit ihrer Angst umzugehen (39:08)
- Welche positiven Auswirkungen das für Betroffene allgemein haben kann (43:06)
- Wie lange es braucht, um Flugangst zu bekämpfen (45:30)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Podcast-Tipp: Das Philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke
 
Die Deutsche Angst-Hilfe e.V. unterstützt Menschen mit Angststörungen: https://www.angstselbsthilfe.de/

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Selbstsicher auftreten: Angst adé?

Selbstsicher auftreten: Angst adé? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 14.09.2024 40:02 Min. Verfügbar bis 14.09.2025 WDR 5

Wie kann ich mit dem kleinen Grummeln und mit den großen Ängsten umgehen? Welche Therapien gibt es – und warum ist Angst auch etwas Gutes? Darüber sprechen wir mit Humboldt-Professor Dr. Stefan G. Hofmann von der Universität Marburg.


Inhalt dieser Folge: 
  • Warum manche Dinge - die für andere lapidar klingen - zur Angst werden (01:56)
  • Wie sich Angst von guter Selbsteinschätzung unterscheidet (05:59)
  • Wie man mit der Angst umgehen kann (06:44)
  • Wie wichtig die Selbstwahrnehmung ist (09:22)
  • Wie man Betroffenen hilft (11:28)
  • Wie der Experte selbst mit seiner Angst umgegangen ist (14:10)
  • Warum viele Menschen fürchten, Fehler zu machen (15:51)
  • Warum soziale Kontakte so wichtig sind (17:24)
  • Was gegen die soziale Angst helfen kann (18:33)
  • Welche Funktion ein Talisman hat (22:16)
  • Warum Betroffene Geduld brauchen (27:30)
  • Was man gewinnt, wenn man die Angst loswird (32:09)
  • Wann sich Betroffene Hilfe holen (35:34)
  • Welche Rolle Medikamente spielen (35:58)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

Tipp: Der Podcast "Philipps Playlist" von NDR Kultur.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Phobien – wie sie entstehen und was dagegen hilft

Phobien – wie sie entstehen und was dagegen hilft WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 14.09.2024 44:19 Min. Verfügbar bis 14.09.2025 WDR 5

Phobien gibt es vor Spinnen oder vor dem Zahnarzt – es gibt sie aber auch vor Knöpfen. Wie entsteht eine Phobie? Und wie wird man sie wieder los? Darüber sprechen wir mit Psychologin Dr. Miriam Schiele von der Uniklinik Freiburg.


Inhalt dieser Folge: 
  • Wie eine Knopf-Phobie das Leben einschränken kann (00:47)
  • Was Betroffenen hilft (02:37)
  • Was genau eine "spezifische Phobie" ist (04:13)
  • Was es mit der Spinnen-Phobie auf sich hat (06:23)
  • Warum die Spinnen-Phobie so verbreitet ist (07:52)
  • Durch welche Symptome sich eine Phobie äußert (09:13)
  • Was man bei einer Selbsttherapie beachten sollte (12:00)
  • Welche Rolle Vorbilder spielen (15:23)
  • Welche Phobien am häufigsten vorkommen (17:47)
  • Was die Phobie von einer Abneigung unterscheidet (19:14)
  • Warum Flugangst so verbreitet ist – und was dagegen hilft (20:03)
  • Wie Phobien mit virtueller Realität behandelt werden (22:52)
  • Wie Phobien entstehen (27:57)
  • Wie weit die Symptome gehen können (33:57 )
  • Was Betroffene tun können (35:21)
  • Wie die Gesellschaft mit Phobien umgeht (36:57)
  • Warum die langen Wartezeiten bei Psychotherapien ein Problem sind (40:50)
  • Welche Ängste die Expertin selbst hat – und wie sie damit umgeht (42:19)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

In der nächsten Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Stefan G. Hofmann von der Universität Marburg über "Strategien gegen die Angst".

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Angst vor Krankheit, Alter und Tod in den Griff kriegen

Angst vor Krankheit, Alter und Tod in den Griff kriegen WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 14.09.2024 47:22 Min. Verfügbar bis 14.09.2025 WDR 5

Bin ich krank oder bilde ich mir das nur ein? Hinter dem Begriff "Hypochonder" kann eine ernste Angsterkrankung stehen. Wie äußert sich die Krankheitsangst? Das ist der Schwerpunkt von Anna Pohl, Leiterin der Kölner Hochschulambulanz für Krankheitsangst.


Inhalt dieser Folge: 
  • Warum die Stigmatisierung von Betroffenen immens ist (03:17)
  • Inwiefern das Gehirn Bedrohungen anders wahrnimmt (05:01)
  • Krankheitsangst ist erlernt (07:17)
  • Wie Krankheitsangst behandelt wird (10:54)
  • Der Teufelskreis der Gedankenspirale kann Symptome verstärken (17:28)
  • Warum Krankheitsangst zu erhöhter Sterblichkeit führen kann (19:59)
  • Wie man aus dem Teufelskreis der Gedanken wieder herauskommt (23:06)
  • Warum Konfrontation als Therapie funktionieren kann (27:46)
  • Krankheitsangst kann gut behandelt werden (33:43)
  • Wie wir mit der Angst vor dem Tod umgehen können (41:41)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

Angst vor Spinnen, Schlangen & Co.? In der nächsten Folge sprechen wir mit Miriam Schiele, Leiterin der Angstambulanz der Uniklinik Freiburg, über den Umgang mit Phobien.
 
Tipp: Das Philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke. Der Philosophie-Podcast von WDR 5 stellt Fragen, gibt Antworten und regt zum Denken an. Hören Sie rein und bleiben Sie mit dem "Philosophischen Radio" im Gespräch. Jeden Montag gibt es ein neues Thema in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/philosophisches-radio

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Zukunftsangst: Was in schweren Zeiten Trost spendet

Zukunftsangst: Was in schweren Zeiten Trost spendet WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 14.09.2024 45:47 Min. Verfügbar bis 14.09.2025 WDR 5

Was bringt die Zukunft? Nicht immer fällt es leicht, auf diese Frage mit Zuversicht zu antworten. Alles nur ein Frage der Perspektive? Die WDR 5 Innenwelt spricht mit Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier über Ursprung der Zukunftsangst und Bewältigungsstrategien.


Inhalt dieser Folge: 
  • Inwiefern Zukunftsangst in den vergangenen Jahren zugenommen hat (02:01)
  • Wie Angst von aktuellen Umständen geformt wird (04:20)
  • Warum die jetzige Zeit mit ihren vielen Krisen besonders ist (04:42)
  • Was gerade junge Menschen mehr und mehr besorgt um das Klima werden lässt (05:28)
  • Wie Unsicherheit und Angst zusammenhängen (06:34)
  • Welche Rolle die Corona-Krise dabei in der Vergangenheit gespielt hat (07:19)
  • Warum Zukunftsangst schon immer ein Thema gewesen ist (09:45)
  • Woher bei vielen das Gefühl „früher war alles besser“ kommt (10:46)
  • Wo die Grenze zwischen Zukunftssorgen und psychischer Störung liegt (12:26)
  • Wie sich Angst vor dem Klimawandel erklären lässt (14:02)
  • Was eine Bewältigungsstrategie sein kann (19:11)
  • Warum Angst auch eine Frage der Perspektive ist (23:49)
  • Inwiefern sich eine Angststörung schleichend und zunächst oft unbemerkt entwickelt (24:52)
  • Warum es wichtig ist, dass sich Betroffene gehört fühlen (29:09)
  • Welche Hilfe- und Beratungsangebote es gibt (34:01)
  • Warum die Erziehung einen Einfluss auf das eigene Maß an Zuversicht hat (35:37)
  • Wie wichtig das Gruppengefühl zur Angstbewältigung ist (43:43)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

In der nächsten Folge sprechen mit Dr. Anna Pohl von der Universität zu Köln über Angst vor Krankheit, dem Alter und dem Tod.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Angst im Job: Raus aus der Einbahnstraße

Angst im Job: Raus aus der Einbahnstraße WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 14.09.2024 46:50 Min. Verfügbar bis 14.09.2025 WDR 5

Wenn die Fahrt zur Arbeit zum Leidensweg wird, läuft etwas falsch. Aber was tun, wenn ich den Chef fürchte, die Kollegen schwer aushalte oder von einem Berg an Arbeit erdrückt werde? Prof. Annette Kluge von der Ruhr-Universität Bochum über Auswege aus festgefahrenen Strukturen in der WDR 5 Innenwelt.


Inhalt dieser Folge: 
  • Inwiefern die Arbeit ein großen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat (01:47)
  • Warum einem Arbeitgeber das Wohl der Belegschaft am Herzen liegen sollte (03:27)
  • Wie sich Angst und Sorge im Job unterscheiden (04:30)
  • Wo Stress auf der Arbeit entsteht (05:33)
  • Wie aus Stress Angst wird (07:20)
  • Was sich hinter dem Ausdruck "Techno-Stress" verbirgt (08:05)
  • Warum sich Menschen aus Angst krank melden (12:45)
  • Welche Bewältigungsstrategien es gibt (19:12)
  • Was passiert, wenn wir uns über unsere Ressourcen hinweg verausgaben? (22:01)
  • Wie sich Konflikte mit Kollegen schlecht auf uns auswirken (24:32)  
  • Warum Fähigkeiten aus dem heimischen Alltag auf der Arbeit hilfreich sein können (27:41)
  • Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen es gibt (31:16)
  • Wie sehr wir unter Überforderung leiden (35:39)
  • Wie eine Bewältigungsstrategie aussehen kann (37:33)
  • Warum ein Jobwechsel helfen kann (42:04)
  • Tipps, wie man Kollegen spiegelt, dass man mit ihrem Verhalten nicht einverstanden ist (44:37)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

In der nächsten Folge sprechen mit Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier von der Uni Greifswald über Angst vor Neuem und der Zukunft.

Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast – Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
 
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Wie kann ich angstfrei lieben?

Wie kann ich angstfrei lieben? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 14.09.2024 45:49 Min. Verfügbar bis 14.09.2025 WDR 5

Viele wünschen sich Geborgenheit und eine Beziehung. Was ist aber, wenn ich Angst davor habe? Wie lässt sich Vertrauen gewinnen? Angstforscher Borwin Bandelow und Moderatorin Verena Cappell reden über Bindungs- und Verlustängste.


Inhalt dieser Folge: 
  • Woher die Angst kommt (01:45)
  • Warum manche in Beziehungen nur schlecht loslassen können (02:57)
  • Welche Rolle Belohnung in der Beziehung spielt (03:33)
  • Wie Verlustangst entsteht (04:39)
  • Ab wann Beziehungsangst zur Gefahr werden kann (07:19)
  • Welche Rolle Eifersucht spielt (08:17)
  • Warum narzisstische Menschen eine Trennung oft schlechter wegstecken (09:32)
  • Wie Eifersucht in der Psyche wirkt (10:10)
  • Wie sich Angst körperlich bemerkbar machen kann (12:36)
  • Wann man über Eifersucht sprechen sollte (15:20)
  • Warum manche Menschen vor Liebesbeziehungen zurückschrecken (15:55)
  • Was Psychiater unter "Enttäuschungsprophylaxe" verstehen (16:41)
  • Was Experten gegen Beziehungsangst empfehlen (17:18)
  • Warum reden hilft (19:18)
  • Woran ich merken kann, dass ich mich unwohl in einer Beziehung fühle (21:00)
  • Warum es manchmal einfach "nicht passt" (21:33)
  • Inwiefern es Bindungsangst nicht nur in Liebesbeziehungen gibt (27:30)
  • Wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte (29:05)
  • Wie schwer es sein kann, Beziehungsangst in den Griff zu bekommen (33:16)
  • Wie ein möglicher Lösungsansatz aussehen könnte (35:01)
  • Welche Mittel gegen Liebeskummer helfen (43:21)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter:  https://1.ard.de/innenwelt-podcast

In der nächsten Folge sprechen wir mit Prof. Annette Kluge von der Ruhr-Universität Bochum über Angst im Job.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Tagesgespräch: Wovor haben Sie Angst und was ist Ihr Rezept dagegen?

Tagesgespräch: Wovor haben Sie Angst und was ist Ihr Rezept dagegen? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 14.09.2024 45:58 Min. Verfügbar bis 14.09.2025 WDR 5

Wie sind Ihre Erfahrungen mit Ängsten? Welche Ängste kennen Sie und was hilft Ihnen? Andrea Möllering, Chefärztin am Klinikum Bethel, und Moderator Ralph Erdenberger sprechen im Tagesgespräch mit Hörer:innen und beantworten Fragen rund um die Angst.


Inhalt dieser Folge: 
  • Wie die Expertin selbst mit Angst-Situationen umgeht (02:24)
  • Wie sich eine soziale Phobie äußern kann (03:01 )
  • Was gegen eine soziale Phobie helfen kann (07:16)
  • Welche Angst die Flut im Ahrtal bei einer Betroffenen ausgelöst hat (10:48)
  • Wie man mit diesen Ängsten umgehen kann (13:58)
  • Wie Phobien entstehen können (16:53)
  • Welche Strategien es gegen Phobien gibt (20:46)
  • Wie das Zuhören zur Belastung werden kann (22:55)
  • Wie es gelingen kann, sich selbst zu helfen (25:50)
  • Wie eine Betroffene über ihre Angst vor Tunneln berichtet – und was ihr geholfen hat (29:37)
  • Welche positiven Effekte "Imagination" haben kann (32:23)
  • Warum eine Betroffene extreme Angst als Beifahrerin im Auto hat (35:35)
  • Was die Expertin in solchen Fällen rät (36:20)
  • Wie Erfahrungen den Umgang mit der Angst prägen können (40:31)
  • Was die Situation verbessert hat (42:01)
  • Was grundsätzlich in Krisen hilft (44:10)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

In der nächsten Folge sprechen wir mit dem Psychiater und Psychotherapeuten Prof. Borwin Bandelow über das Thema: "Angst in der Beziehung: Wie kann ich angstfrei lieben?".

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Wenn Angst krank macht

Wenn Angst krank macht WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 14.09.2024 46:06 Min. Verfügbar bis 14.09.2025 WDR 5

Menschen haben Schmerzen oder fühlen sich müde. Können Ängste dahinterstecken? Was hat mein Körper mit meiner seelischen Verfassung zu tun? Das bespricht Andrea Möllering, Chefärztin am Klinikum Bethel, mit Moderator Wolfgang Meyer.


Inhalt dieser Folge: 
  • Inwiefern Körper und Seele nicht getrennt werden können (02:12)
  • Warum der Körper auf Angst reagiert (04:12)
  • Wie innere Konflikte Angst auslösen können (06:08)
  • Wie sich die Angst in der Gesellschaft verändert hat (08:14)
  • Warum manche Menschen ganz anders auf Angst reagieren (10:14)
  • Wie der Körper auf Angst reagiert (14:59)
  • Warum psychosomatische Probleme nicht immer erkannt werden (18:23)
  • Inwiefern Traumata über Generationen vererbt werden können (22:07)
  • Wie psychosomatisch Symptome identifiziert werden (30:22)
  • Das innere Kind und seine Wirkung auf unsere Angst (35:50)
  • Wie Angst die Beziehung zu Freunden und Familie verändert (41:37)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

In der nächsten Folge sprechen wir mit Andrea Möllering, Chefärztin der psychosomatischen Klinik des Evangelischen Klinikums Bethel über Ihre Ängste.

Tipp: Frag dich fit: Die besten Tipps für ein gesundes Leben gibt es jeden Freitag zu hören. Im Gesundheitspodcast geht es um Ernährung, Sport und Wohlbefinden. Und damit auch um viele Volkskrankheiten – und wie wir ihnen vorbeugen können. In jeder Folge beantworten Doc Esser und Anne eure Fragen: http://www.wdr.de/k/podcast-fragdichfit

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Woher kommt die Angst?

Woher kommt die Angst? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 14.09.2024 47:23 Min. Verfügbar bis 14.09.2025 WDR 5

Kinder klettern mutig auf Bäume, aber fürchten sich nachts im Bett vor Monstern. Woher kommt die Angst? Wird sie uns beigebracht? Antworten hat Psychologe und Humboldt-Professor Jürgen Margraf im Gespräch mit Moderatorin Verena Cappell.


Inhalt dieser Folge: 
  • Wogegen die Angst hilft? (04:37)
  • Wann wir das erste Mal Angst spüren (05:51)
  • Welche verschiedenen Angstformen es gibt (08:35)
  • Unterschiede zwischen Männern und Frauen (13:26)
  • Das Leben mit einer generellen Angststörung (16:17)
  • Angst ist erlernt – und genetisch verankert (18:39)
  • Mit Angst leben stärkt das Selbstvertrauen (20:14)
  • Angst kontrollieren (25:58)
  • Wie aus "normaler" Angst chronische Angst wird (27:23)
  • Aus der Angst herauskommen (31:36)
  • Verhaltenstherapien (33:20)
  • Wie Umfeld und Familie helfen können, um aus der Angst herauszukommen (40:56)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

In der nächsten Folge sprechen wir mit Andrea Möllering, Chefärztin der psychosomatischen Klinik des Evangelischen Klinikums Bethel darüber, wenn Angst krank macht.

Tipp: Der SWR Podcast "Das Wissen" bringt täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen – wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Hier in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/swr2_wissen_cp

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Sonderfolge: Trauma nach Gewalt

Sonderfolge: Trauma nach Gewalt WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 01.09.2024 48:50 Min. Verfügbar bis 30.08.2025 WDR 5

Anschläge wie in Solingen können Traumata hervorrufen. Psychotherapeutin Aygül Geleş (LVR-Klinik Bonn) erklärt, wie Traumata entstehen und wie man sie bewältigen kann.



Inhalt dieser Folge: 

- Wodurch sich ein Trauma auszeichnet und sich von einem belastenden Ereignis unterscheidet (05:24)
- Wann sich Betroffene von traumatischen Erlebnissen Hilfe suchen sollten (12:44)
- Wodurch sich eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln kann (17:46)
- Worunter Betroffene von Traumata leiden (19:36)
- Welche Rolle die "Warum"-Frage spielt (23:26)
- Warum Betroffene oft nicht über das Trauma sprechen können und stattdessen körperliche Beschwerden haben (26:13)
- Wieso eine Therapie Betroffenen helfen kann (29:59)
- Wie eine Behandlung in der LVR-Klinik Bonn aussehen kann (33:38)
- Wie Betroffene mit Traumata in ihrem Alltag danach umgehen können (42:13)
- Wie Angehörige mit Betroffenen sprechen können (44:44)


Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Nicht verpassen: WDR 5 Innenwelt spezial – ein Thementag gegen die Angst am 14. September von 10 bis 19 Uhr auf WDR 5 und überall, wo es Podcasts gibt.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Autismus – Leben im Spektrum

Autismus – Leben im Spektrum WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 15.08.2024 48:15 Min. Verfügbar bis 14.08.2025 WDR 5

Knapp ein Prozent der Menschen lebt mit einer Autismus-Spektrum-Störung wie etwa Asperger. Prof. Kai Vogeley von der Uni Köln erklärt, wie sich Autismus äußert. Wie kann der Alltag damit aussehen? Was sollten Familie, Freunde, Nachbarn wissen?



Inhalt dieser Folge: 
- Wie man Autismus definieren kann (01:34)
- Wie Asperger und Autismus zusammenhängen (04:23)
- Inwiefern Autismus vererbt wird (06:44)
- Ab wann frühe Symptome von Autismus auftreten können (07:44)
- Was bei Menschen mit Autismus im Gehirn passiert (12:02)
- Warum immer mehr Menschen glauben, Autismus zu haben (17:35)
- Weshalb manche Betroffene lange nicht diagnostiziert werden (21:03)
- Wie Gefühle bei Menschen mit Autismus funktionieren (24:43)
- Wie Menschen mit Autismus in Beziehungen leben (26:53)
- Warum Menschen mit Autismus oft Dinge immer wieder auf die gleiche Art machen (30:27)
- Wie Menschen mit Autismus zwischen der Störung und ihrer eigenen Persönlichkeit differenzieren (35:12)
- Weshalb Menschen mit Autismus oft sehr direkt sind (38:42)
- Wie Autismus in der Arbeitswelt funktionieren kann (39:41)
- Was wir von Menschen mit Autismus lernen können (41:31)
- Was sich Prof. Vogeley für Menschen mit Autismus wünscht (46:52)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Nicht verpassen: WDR 5 Innenwelt spezial – ein Thementag gegen die Angst am 14. September von 10 bis 18 Uhr auf WDR 5 und überall, wo es Podcasts gibt.

Tipp: Der Instagram-Kanal "fühlen wir" des SWR
 

Buchtipp: "Buntschatten und Fledermäuse" von Axel Brauns, erschienen im Goldmann Verlag 2004: https://www.penguin.de/buecher/axel-brauns-buntschatten-und-fledermaeuse/taschenbuch/9783442152445

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Borderline - Achterbahn der Gefühle

Borderline - Achterbahn der Gefühle WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 08.08.2024 49:16 Min. Verfügbar bis 08.08.2025 WDR 5

Etwa fünf Prozent der Deutschen leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Was das für die Patienten bedeutet, erklärt Dr. Carolin Steuwe vom evangelischen Uniklinikum Bethel. Ein Betroffener berichtet von seinen Erfahrungen.



Inhalt dieser Folge: 
  • Wodurch sich die Borderline-Störung auszeichnet (01:34)
  • Inwiefern Stress eine besondere Rolle dabei spielt (05:34)
  • Welche Faktoren bei der Entstehung von Borderline zentral sind (09:02)
  • Ein Betroffener beschreibt seine Erkrankung (09:46)
  • Mit welchen Problemen Patienten häufig zu tun haben (10:41)
  • Wie sich Borderline von einer narzisstischen Persönlichkeit abgrenzt (14:06)
  • Welchen Einfluss das Geschlecht bei der Erkrankung hat (14:59)
  • Inwiefern Menschen mit Borderline-Störung Reaktionen ihres Gegenüber teils falsch einordnen (19:11)
  • Welche Phase in der Kindheit für Borderline möglicherweise eine Rolle spielt (20:57)
  • Wie eine Behandlungsmöglichkeit aussieht (23:39)
  • Was die Diagnose für das Umfeld der Betroffenen bedeutet (26:56)
  • Was es braucht, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen (30:38)
  • Wie Menschen mit Borderline lernen, vertrauensvolle Beziehungen zu sich und anderen aufzubauen (33:42)
  • Was Angehörige von Betroffenen tun können (39:01)
  • Warum Borderline Betroffene nicht immer ein Leben lang gleich begleitet (42:39)
  • An wen sich Betroffene und Angehörige wenden können (43:58)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. 

In der nächsten Folge am 15. August sprechen mit Prof. Kai Vogeley von der Uniklinik Köln über Autismus bei Erwachsenen.

Podcast-Tipp: radioWissen – die ganze Welt des Wissens. Mit Themen aus der Psychologie, Philosophie und vielem mehr.
 
Der Verband "Stepps" unterstützt Menschen mit Borderlinestörung und ihre Angehörigen: https://www.dachverband-stepps.de/
 
Dachverband Dialektisch-Behaviorale Therapie e.V: https://www.dachverband-dbt.de/willkommen
 

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Adoption: Was Kinder und Eltern brauchen

Adoption: Was Kinder und Eltern brauchen WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 01.08.2024 46:26 Min. Verfügbar bis 31.07.2025 WDR 5

Eine Adoption ist für viele Kinder und Eltern eine Chance, hat aber auch Auswirkungen auf die Psyche. Die Psychologin Kerstin Haury erklärt, was adoptierte Kinder brauchen und wie die Beziehung zu den Eltern gestärkt werden kann.



Inhalt dieser Folge: 
- Welche Gründe es für eine Adoption gibt (02:28)
- Wie Säuglinge bemerken, dass sie von ihrer leiblichen Mutter getrennt wurden (06:51)
- Ab wann Kinder verstehen können, dass sie adoptiert sind (08:11)
- Was passiert, wenn Kinder erst spät erfahren, dass sie adoptiert wurden (10:03)
- Wie Eltern auf negative Gefühle der Kinder bezüglich der Adoption reagieren können (12:40)
- Welche Rolle Informationen über die leiblichen Eltern für Adoptivkinder spielen (16:57)
- Welche Fragen und Gefühle Adoptierte oft beschäftigen (18:51)
- Was Adoptiveltern bei der Adoption beachten sollten (23:13)
- Inwiefern das Thema Adoption in der Pubertät erlebt wird (28:51)
- Warum eine Adoption für alle Beteiligten eine Chance sein kann (34:40)
- Wieso Eltern von Adoptivkindern keine falschen Erwartungen haben sollten (36:31)
- Was Adoptiveltern bei negativen Reaktionen der Kinder tun können (38:22)
- Wie Adoptivkinder lernen können, zu vertrauen (40:43)
- Wie sich eine Adoptionserfahrung auf Beziehungen auswirken kann (42:51)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Nicht verpassen: WDR 5 Innenwelt spezial – ein Thementag gegen die Angst am 14. September von 10 bis 18 Uhr auf WDR 5 und überall, wo es Podcasts gibt.

Für lebendige Gespräche und philosophische Diskussionen empfehlen wir Ihnen die "Redezeit" und "Das philosophische Radio" von WDR 5.   

Buchtipp: "Praxisbuch Adoption" von Kerstin Haury et al., erschienen im Beltz Verlag 2020: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/43968-praxisbuch-adoption.html
 
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Psychisch kranke Eltern – was Kindern hilft

Psychisch kranke Eltern – was Kindern hilft WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 25.07.2024 49:03 Min. Verfügbar bis 24.07.2025 WDR 5

Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt oder belastet ist, kann sich das auch auf die Kinder auswirken. Michael Leggemann vom "Kanu"-Projekt des Uni-Klinikum Bethel unterstützt betroffene Familien. Er erklärt, wie man mit der Belastung umgehen kann.



Inhalt dieser Folge: 
- Wie das Projekt "Kanu" betroffenen Familien und Kindern hilft (01:23)
- Mit welchen Problemen Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil zu tun haben (03:06)
- Ein Vater erzählt von seinen Gefühlen, die die psychischen Erkrankung seiner Frau in ihm ausgelöst hat (04:55)
- Welchen Einfluss eine psychische Erkrankung der Eltern auf die Entwicklung des Kindes haben kann (08:28)
- Inwiefern Partner oder Kinder manchmal mit Gefühlen wie Wut oder Enttäuschung reagieren (13:25)
- Welche Gefühle bei Kindern von stark psychisch belasteten Eltern entstehen können (16:54)
- Warum psychisch erkrankte Eltern keine Schuld daran haben, wenn sie die Fürsorge für ihre Kinder nicht übernehmen können (19:45)
- Weshalb bei betroffenen Kindern schnell Loyalitätskonflikte entstehen (21:16)
- Mit welchem Verhalten die Kinder darauf reagieren (22:52)
- Was der Begriff Parentifizierung meint (26:43)
- Warum manche betroffenen Kinder zum "magischen Denken" neigen (28:34)
- Wieso das gesamte System Familie entscheidend ist (31:44)
- Warum andere Familienmitglieder und das soziale Umfeld wichtig sein können (35:06)
- Wie das Projekt „Kanu“ auch die nicht psychisch erkrankten Elternteile unterstützt (41:07)
- Welche Familien sich an das Hilfsprojekt "Kanu" wenden können (42:42)
- Was Erwachsene tun können, die als Kind mit psychisch erkrankten Eltern gelebt haben (44:25)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Nicht verpassen: WDR 5 Innenwelt spezial – ein Thementag gegen die Angst am 14. September von 10 bis 18 Uhr auf WDR 5 und überall, wo es Podcasts gibt.

Wenn wir Ihr Interesse für psychologische Themen geweckt haben, können Sie auch in "Wie wir ticken", den Psychologie-Podcast von BR und SWR reinhören.

Link zum Angebot "Kanu" zur Unterstützung von Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen vom evangelischen Uni-Klinikum Bethel in Bielefeld.

Link zum Selbsthilfe-Angebot für Erwachsene: "Schweres Erbe" über selbsthilfenetz.de
 
Der Bundesverband Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V. setzt sich für eine stärkere Unterstützung von Kindern mit psychisch erkrankten oder suchtkranken Eltern ein: Hier gibt es mehr Infos dazu
 
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Narzissmus erkennen und gegensteuern

Narzissmus erkennen und gegensteuern WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 18.07.2024 48:53 Min. Verfügbar bis 18.07.2025 WDR 5

Großspurig, selbstverliebt, berechnend: Manche Menschen scheinen nur um sich selbst zu kreisen. Wie man mit ihnen umgeht und wie man narzisstisches Verhalten bei sich selbst identifiziert, erklärt Prof. Stefan Röpke von der Charité Berlin und den Oberberg Kliniken.



Inhalt dieser Folge:
  • Woran ich einen Menschen mit narzisstischer Störung erkenne (02:03)
  • Inwiefern Narzissmus auch vererbt werden kann (05:37)
  • Ab wann Narzissmus zum Problem wird (06:43)
  • Wie Narzissmus entstehen kann (08:08)
  • Welche Rolle ein niedriger Selbstwert dabei spielt (09:23)
  • Wie Erziehung und Narzissmus zusammenhängen können (10:56)
  • Wann sich narzisstische Symptome in der Entwicklung oft zeigen (12:49)
  • Inwiefern Narzissmus auch vom Umfeld bestimmt wird (15:11)
  • Welche Unterschiede es hierzulande deshalb zwischen Ost und West gibt (15:57)
  • Wie sich Narzissmus auf die Gefühlwelt auswirkt (18:33)
  • Welche Folgen Narzissmus auf Partnerschaften haben kann (19:38)
  • Wie sich Narzissmus im Erwachsenenalter äußern kann (21:47)
  • Woran ich merken kann, dass ich mit einem/r Narzisst:in zusammen bin (24:22)
  • Warum Menschen mit narzisstischer Störung oft schlechte Chefs sind (30:26)
  • Inwiefern sich Narzissmus mit der Zeit abmildern kann (32:57)
  • Wie ich narzisstisches Verhalten bei jemandem anspreche, der mir am Herzen liegt (34:39)
  • Wo die Grenze zwischen Narzissmus und Ehrgeiz liegt (42:54) 

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. 

Podcast-Empfehlung: "Freiheit Deluxe" mit Jagoda Marinic – Ein besonderes Gesprächsformat mit spannenden Gästen.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Die Beziehung zu mir: Wie finde ich mich selbst?

Die Beziehung zu mir: Wie finde ich mich selbst? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 11.07.2024 49:36 Min. Verfügbar bis 11.07.2025 WDR 5

Zweifel und Unsicherheit werden die meisten kennen. Warum ist es so schwer, sich selbst zu akzeptieren? Über die Beziehung zu uns selbst sprechen Chefärztin Andrea Möllering vom Ev. Klinikum Bethel und Moderatorin Verena Cappell.


Inhalt dieser Folge: 

  • Wie sich die Beziehung zu sich selbst beschreiben lässt (01:10)
  • Was es für eine Beziehung zu sich selbst braucht (02:57)
  • Wie ich erkennen kann, dass ich keine Beziehung zu mir selbst habe (05:49)
  • Welche Probleme Andrea Möllering in der Praxis sieht (07:06)
  • Was man selbst tun kann (12:40) 
  • Warum manche Menschen gar nicht mit sich selbst in Kontakt treten wollen (15:16)
  • Wie man zu sich selbst finden kann (16:38)
  • Was es mit dem Inneren-Kind-Modell auf sich hat (19:09)
  • Wie man mit sich selbst in Kontakt kommen kann (28:29)
  • Warum es wichtig ist, auch auf seine Schattenseiten zu schauen (33:20)
  • Ob negative Glaubenssätze "vererbt" werden können (36:57)
  • Welchen Einfluss es auf mein Umfeld haben kann, wenn ich mich verändere (40:21)
  • Ob es auch zu spät sein kann, mit sich selbst in Kontakt zu treten (45:19)
  • Wo die Grenze zum Narzissmus verläuft (46:34)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Depression: Wie Stimmung und Verhalten sich verändern

Depression: Wie Stimmung und Verhalten sich verändern WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 04.07.2024 49:25 Min. Verfügbar bis 02.07.2025 WDR 5

Zu einer Depression gehören oft Antriebslosigkeit oder gedrückte Stimmung. Aber auch kognitive Begleiterscheinungen können auftreten. Neuropsychologe Thomas Beblo vom Uni-Klinikum Bethel erklärt, welche Symptome auftreten und was dagegen helfen kann.



Inhalt dieser Folge: 
- Was man unter der Neuropsychologie der Depression versteht (01:02)
- Wie lange depressive Episoden anhalten (02:06)
- Welche Anzeichen auf eine Depression hindeuten können (03:11)
- Eine Betroffene erzählt von kognitiven Symptomen, die sie im Alltag hat (06:05)
- Was bei Depressiven im Gehirn passiert (07:21)
- Wann eine Depression sich häufig zum ersten Mal bemerkbar macht (10:43)
- Eine Betroffene schildert, wie sich die Depression bei ihr ankündigte (11:48)
- Welche körperlichen Symptome auftreten können (13:10)
- Wie kognitive Begleiterscheinungen aussehen können (17:27)
- Welche neurobiologischen Gründe es dafür gibt (18:23)
- Wie Depressionen und Intelligenz bzw. Leistung zusammenhängen können (23:54)
- Welche neuropsychologischen Ursachen es für kognitive Begleiterscheinungen gibt (27:07)
- Warum nicht Passivität, sondern Überaktivität im Gehirn dabei eine Rolle spielen kann (29:54)
- Welche verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen helfen können (31:41)
- Warum Depressionen auch mit Begleiterkrankungen einhergehen können (39:39)
- Warum Betroffene nicht schuld sind an ihrer Erkrankung (41:01)
- Inwiefern man sich vor Depressionen schützen kann (42:16)
- Wieso soziale Kontakte hilfreich sind (42:48)
- Was sich Betroffene von ihrem Umfeld wünschen (45:24)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
 
Buchtipp zur Folge:
Thomas Beblo: Neuropsychologie der Depression. Hogrefe Verlag 2024. Mehr Infos hier

Wenn Sie sich für das Thema Depression interessieren, können Sie auch in den Podcast "Raus aus der Depression" reinhören.

In der nächsten Folge sprechen wir mit dem Psychologen Michael Leggemann darüber, wie sich psychische Erkrankungen von Eltern auf Kinder und Familien auswirken können.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Warum wir glauben, was wir glauben

Warum wir glauben, was wir glauben WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 06.06.2024 48:13 Min. Verfügbar bis 05.06.2025 WDR 5

Jeder Mensch hat Glaubenssätze – aber nicht immer stimmt unser Blick mit der Realität überein. Anita Chasiotis vom Leibniz-Institut für Psychologie erklärt, warum wir welche Dinge glauben und welche Auswirkungen das auf unser Zusammenleben hat.



Inhalt dieser Folge: 
- Wann wir anderen Menschen etwas glauben und wann nicht (04:10)
- Ab wann Menschen anfangen, Verstand und Glauben zu entwickeln (07:58)
- Welchen Einfluss die eigenen Eltern darauf haben, was wir glauben (11:06)
- Wer oder was noch unsere Glaubenssätze beeinflussen kann (13:45)
- Inwiefern es Objektivität geben kann, wenn jeder etwas anderes glaubt (18:10)
- Wie sehr wir manchmal glauben, was wir glauben wollen und unsere Vorannahmen bestätigt (19:18)
- Welche Rolle das Bedürfnis nach Zugehörigkeit bei Glaubenssätzen spielt (22:31)
- Wie wir mit polarisierenden Meinungen in Beziehungen umgehen können (25:28)
- Inwiefern Angst beeinflussen kann, was wir lieber glauben (28:45)
- Wie man mit solchen Ängsten umgehen kann (31:37)
- Welche Rolle das "Bauchgefühl" dabei spielt, was wir glauben (36:51)
- Wie ich mit meinen eigenen Glaubenssätzen auseinandersetzen kann (39:02)
- Inwiefern man Toleranz für andere Glaubenssätze und Meinungen lernen kann (41:23)


Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
 

Tipp zur Folge: Das Angebot KLARpsy vom Leibniz-Institut für Psychologie macht psychologische Forschung für alle verständlich.

Konstruktiv, unterhaltsam und inspirierend: Das Philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke

In der nächsten Folge am 4. Juli sprechen wir mit dem Neuropsychologen Thomas Beblo über die neurologischen Auswirkungen von Depressionen, wie sie erkannt und behandelt werden können.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Grübeln: Raus aus dem Gedankenkarussell

Grübeln: Raus aus dem Gedankenkarussell WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 02.05.2024 50:24 Min. Verfügbar bis 30.04.2025 WDR 5

Intensives Nachdenken ist eigentlich etwas Gutes. Grübeln dagegen kann zur Belastung werden. Prof. Thomas Ehring von der LMU München erklärt, wann Grübeln zum Problem wird und wie man aus den Gedankenspiralen wieder herauskommt.



Inhalt dieser Folge:

- In welchem Alter Menschen anfangen zu grübeln (04:06)
- Warum Mädchen und Frauen mehr grübeln als Jungen und Männer (04:42)
- Wo der Unterschied zwischen pathologischem Grübeln und Nachdenken liegt (06:38)
- Welche Funktion Grübeln hat (07:25)
- Gibt es einen Unterschied zwischen Grübeln und sich Sorgen machen? (09:48)
- Wann wird Grübeln pathologisch? (10:53)
- Welche Rolle spielt Grübeln bei einer Depression? (16:59)
- Wie sich die Corona-Pandemie auf das Grübeln ausgewirkt hat (19:53)
- Welche Rolle Grübeln bei posttraumatischen Belastungsstörungen spielt (21:24)
- Warum Menschen mit sozialer Phobie viel grübeln (26:52)
- Warum wir manchmal mit anderen Menschen zusammen "Co-Grübeln" (28:46)
- Welche körperlichen Symptome mit dem Grübeln einhergehen können (30:52)
- Kann Veranlagung Grübeln begünstigen? (33:48)
- Wie mit Grübeln in einer Therapie umgegangen werden kann (36:52)
- Eine kurze Übung gegen das Grübeln zum Mitmachen (39:35)
- Welche Strategien langfristig gegen Grübeln helfen können (43:43)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
 
Buchtipp zur Folge:
Tobias Teismann und Thomas Ehring: Pathologisches Grübeln. Hogrefe Verlag 2019.
 
Zum Entspannen statt Grübeln empfehlen wir den Musik-Podcast Philipps Playlist
 
Konstruktiv, unterhaltsam und inspirierend: Das Philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke


In der nächsten Folge am 6. Juni sprechen wir mit der Psychologin Anita Chasiotis darüber, warum Menschen an Verschwörungsmythen glauben.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Ich-Stärke: Mein Zugang zu mir selbst

Ich-Stärke: Mein Zugang zu mir selbst WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 04.04.2024 47:56 Min. Verfügbar bis 03.04.2025 WDR 5

Die Ich-Stärke kommt aus der Psychoanalyse und meint Fähigkeiten wie Resilienz, Selbstwirksamkeit sowie die Regulation der eigenen Emotionen. Wie sie entsteht und gestärkt kann, erklärt Ira-Katharina Petras, Psychologin an der Uniklinik Aachen.



Inhalt dieser Folge: 
- Was Psychologen unter dem Begriff der Ich-Stärke verstehen (01:27)
- Wann sich Ich-Stärke in der Entwicklung herausbildet (04:25)
- Wie wir Ur-Vertrauen entwickeln (05:41)
- Warum Emotionsregulation für die Ich-Stärke nichts Negatives ist (06:37)
- Welche Rolle die eigenen Eltern bei der Entwicklung der Ich-Stärke spielen (07:46)
- Inwiefern Ich-Stärke eine Rolle spielen kann bei der Entstehung von Depressionen (14:00)
- Welche Rolle Selbstakzeptanz und Selbstwert für Kinder und Jugendliche spielen (16:55)
- Wie sich das Umfeld auf die eigene Ich-Stärke auswirkt (19:25)
- Warum Menschen, die äußerlich stark wirken, nicht unbedingt eine hohe Ich-Stärke haben (22:47)
- Welchen Einfluss die sozialen Medien auf  die Entwicklung von Ich-Stärke haben können (24:26)
- Welche Rolle Perfektionismus spielt (29:15)
- Wie man die Ich-Stärke bei Kindern und Jugendlichen stärken kann (32:56)
- Wie ich auch im Erwachsenenalter meine Ich-Stärke beeinflussen kann (38:29)
- Welche Therapieformen helfen können (40:31)
- Inwiefern Glaubenssätze eine Rolle spielen für die Ich-Stärke (42:01)
- Warum jeder Mensch Ich-Stärke haben kann (46:17)

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

In der nächsten Folge sprechen wir mit dem Psychologen Prof. Thomas Ehring über das Thema "Grübeln".

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Mein Auto - deine Gefahr? Fahrtüchtigkeit im hohen Alter

Mein Auto - deine Gefahr? Fahrtüchtigkeit im hohen Alter WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 28.03.2024 46:43 Min. Verfügbar bis 26.03.2025 WDR 5

Im Alter lässt die Fahrkompetenz nach. Doch den Führerschein abzugeben fällt oft schwer. Wann es aber sinnvoll ist, erklärt Max Töpper vom Uni-Klinikum Bethel. Der 89-jährige Reinhold berichtet über seine Erfahrungen als Studienteilnehmer.



Inhalt dieser Folge: 
- Reinhold erzählt, warum er seine Fahrtüchtigkeit testen lassen hat (01:35)
- Warum Gespräche über eine nachlassende Fahrtüchtigkeit oft nicht leicht sind oder kränken (04:15)
- Ab wann die Fahrtüchtigkeit nachlässt (08:02)
- Welche Fähigkeiten im Alter nachlassen, die nicht durch Hilfsmittel korrigiert werden können (09:34)
- Warum Autofahren mit Demenz problematisch ist (11:23)
- Wieso eine nachlassende Fahrtüchtigkeit für Betroffene oft schwer zu akzeptieren ist (12:51)
- Wie viele ältere Menschen laut Studien besser den Führerschein abgeben sollten (15:10)
- Welche Erkrankungen fahrscheinschränkend sein können (16:23)
- Welche Tests zur Fahrtüchtigkeit Reinhold gemacht hat und was dabei geprüft wird (17:55)
- Wie psychische Erkrankungen wie Depressionen die Fahrtüchtigkeit beeinflussen können (22:33)
- Welchen Einfluss die Einnahme von Medikamenten dann hat (24:32)
- Wie Fahrkompetenz und Selbsteinschätzung zusammenhängen (26:45)
- Ob ältere Menschen wirklich weniger Unfälle verursachen als junge (28:18)
- Warum die Führerscheinabgabe für Männer oft schwerer ist (29:23)
- Warum viele Senioren Angst davor haben, ihren Führerschein irgendwann abzugeben (33:08)
- Was Gespräche mit Angehörigen über die Fahrtüchtigkeit schwierig machen kann (35:45)
- Welche Rolle Autonomie und das eigene Freiheitsgefühl spielt (38:48)
- Wie eine vorgeschriebene, einheitliche Überprüfung der Fahrfähigkeiten aussehen könnte (40:15)
- Was Betroffene und Angehörige tun können, um ihre Fahrfähigkeit zu überprüfen (45:19)

Weiterführende Links:
Programme "sicher mobil" und "Rückmeldefahrt" vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat


Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: Podcast abonnieren
In der nächsten Folge sprechen wir mit der Psychologin Ira-Katharina Petras über das Konzept der "Ich-Stärke".
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Wann fliege ich auf? - Das Impostor-Syndrom

Wann fliege ich auf? - Das Impostor-Syndrom WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 07.03.2024 48:41 Min. Verfügbar bis 06.03.2025 WDR 5

Das "Impostor-Syndrom" meint das Gefühl, trotz guter Leistung eigentlich nichts zu können und irgendwann als Hochstapler aufzufliegen. Was hinter den Selbstzweifeln steckt und was helfen kann, erklärt Dr. Andrea Möllering vom Uni-Klinikum Bethel.

Wenn wir Ihr Interesse für psychologische Themen geweckt haben, können Sie auch in "Wie wir ticken", den Psychologie-Podcast von Bayern 2 radioWissen und SWR2 Wissen reinhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/



Inhalt dieser Folge: 
- Ab wann die Selbstzweifel kritisch werden (01:42)
- Wie sich das Impostor-Syndrom äußern kann (03:37)
- Wodurch die Selbstzweifel entstehen (06:43)  
- Welche körperlichen Symptome sich durch das Impostor-Syndrom entwickeln können (11:58)
- Warum gerade besonders erfolgreiche Menschen oft vom Impostor-Syndrom betroffen sind (13:46)
- Weshalb der Verstand gegen die Selbstzweifel nicht immer ankommt  (15:03)
- Wie psychische Symptome eines Impostor-Syndroms aussehen können (17:27)
- Welche Ursachen für ein Impostor-Syndrom in der Entwicklung liegen (21:00)
- Woran ich ein Impostor-Syndrom bei meinem Kind erkenne (25:41)
- Wie ich auf Selbstzweifel meines Kindes reagieren kann (27:39)
- Warum ein Impostor-Syndrom  häufig lange unentdeckt bleibt (30:14)
- Wie man gegen das Impostor-Syndrom vorgehen kann (33:00)
- Warum Selbstzweifel auch Vorteile haben können (35:00)
- Welche Therapiemöglichkeiten es gibt (37:29)
- Wie lange eine Behandlung dauern kann (41:12)
- Was helfen kann, um selbst gegen die Selbstzweifel vorzugehen (43:53)

Unser Podcast-Tipp rund um psychologische Themen: "Wie wir ticken", der Psychologie-Podcast von Bayern 2 radioWissen und SWR2 Wissen.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast

In der nächsten Ausgabe dieses Podcasts sprechen wir über den Einfluss neurologischer und psychischer Erkrankungen auf die Fahrtüchtigkeit.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de

Achtsamkeit lernen und leben

Achtsamkeit lernen und leben WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 01.02.2024 50:27 Min. Verfügbar bis 30.01.2025 WDR 5

Achtsamkeit liegt im Trend - und wird oft mit Selbstoptimierung verwechselt. Wie Achtsamkeit aus psychologischer Sicht funktioniert und wie achtsamer leben gelingen kann, erklärt Neuropsychologe Thomas Beblo vom evangelischen Klinikum Bethel.

Wer das Thema Achtsamkeit vertiefen mag: Wir empfehlen den Podcast "Achtsam" der Kolleg:innen von Deutschlandfunk Nova. https://www.ardaudiothek.de/sendung/achtsam-deutschlandfunk-nova/79305508/



Inhalt dieser Folge: 
  • Was Achtsamkeit aus psychologischer Sicht bedeutet (03:09)
  • Welchen Ursprung Achtsamkeit als Konzept hat (06:06)
  • Warum achtsam leben nicht gleichzusetzen ist mit Selbstoptimierung (07:15)
  • Wann Achtsamkeit mir helfen kann (08:54)
  • Wie die MBSR-Technik nach Jon Kabat-Zinn funktioniert (11:35)
  • Warum Achtsamkeitstraining Zeit braucht (13:25)
  • Eine Achtsamkeits-Übung zum Mitmachen mit Prof. Thomas Beblo (17:14)
  • Welche Rolle die Atmung dabei spielt, Achtsamkeit zu erfahren (23:35)
  • Inwiefern Achtsamkeit auch im Kontext einer Therapie helfen kann (26:47)
  • Wie Achtsamkeit einen anderen Zugang zum Grübeln oder Bewerten geben kann (29:35)
  • Bei welchen (psychischen) Erkrankungen Achtsamkeits-Training potenziell eingesetzt wird (35:05)
  • Warum Konzentrationsprobleme dabei nicht unbedingt ein Problem sein müssen (37:16)
  • Wie das Gehirn von Achtsamkeits-Training profitieren kann (40:04)
  • Welche potenziellen Nebenwirkungen eine falsche Anwendung hat (42:37)
  • Was ich von Achtsamkeit nicht erwarten sollte (43:48)
  • Warum Kurse und Unterstützung bei Achtsamkeitsübungen sinnvoll sein können (46:21)
  • Warum achtsam leben ein fortlaufender Prozess ist und man immer damit anfangen kann (47:26)

Buchtipps zur Folge:
Jon Kabat-Zinn: "Gesund durch Meditation. Das vollständige Grundlagenwerk zu MBSR" O.W. Barth Verlag.
Maren Schneider: "Stressfrei durch Meditation. Das MBSR-Kurs-Buch nach der Methode von Jon Kabat-Zinn" O.W. Barth Verlag.

Angebote für Achtsamkeitskurse:
Über die Homepage des MBSR-MBCT-Verbands der Achtsamkeitslehrenden: www.mbsr-verband.de

Wenn wir das Interesse für das Thema Achtsamkeit geweckt haben, können Sie auch in den Podcast "Achtsam" der Kolleg:innen von Deutschlandfunk Nova reinhören.

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

ADHS bei Erwachsenen: Wege aus dem Chaos

ADHS bei Erwachsenen: Wege aus dem Chaos WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 01.06.2023 46:43 Min. Verfügbar bis 01.06.2025 WDR 5

Konzentrationsprobleme, Impulsivität und ein Versinken im gedanklichen und tatsächlichen Chaos: So beschreiben erwachsene Betroffene ihren Alltag mit ADHS, der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Wie und wo finden sie dauerhaft Hilfe?



Inhalt dieser Folge:
  • Wie ADHS im Erwachsenenalter definiert wird (02:59)
  • Woran sich ADHS bei Erwachsenen erkennen lässt (03:57)
  • Welche Anzeichen eine Betroffene bereits im Kindesalter bemerkt hat (05:59)
  • Warum ADHS die Betroffenen besonders viel Kraft kostet (07:09)
  • Was bei ADHS im Gehirn passiert (12:10)
  • Wie bei Erwachsenen ADHS diagnostiziert wird (15:54)
  • Inwiefern sich die Störung im Erwachsenenalter anders äußert als im Kindesalter (16:58)
  • Wie ADHS von anderen psychiatrischen Erkrankungen wie Borderline abgegrenzt wird (19:09)
  • Welche positiven Aspekte eine ADHS-Störung haben kann (22:08)
  • Inwiefern sich ADHS auf das Selbstbewusstsein Betroffener auswirken kann (23:49)
  • Wonach entschieden wird, ob und welche Behandlung Betroffene benötigen (26:06)
  • Wie eine Patientin die Wirkung ihres Medikaments gegen ADHS beschreibt (29:30)
  • Warum bei einer medikamentösen Behandlung per se keine Gefahr der Abhängigkeit besteht (32:43)
  • Welche Nebenwirkungen dabei auftreten können (34:30)
  • Wie eine Therapie Betroffenen von ADHS helfen kann (36:18)
  • Wo Angehörige unterstützen können (41:11)
  • Warum auch bei älteren ADHS-Betroffenen eine Behandlung sinnvoll ist (42:53)
  • An welche Stellen ich mich bei Verdacht auf ADHS wenden kann (44:54)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de