Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Feiertage abschaffen? Sie genießen hohen Stellenwert!
Feiertage abschaffen? Sie genießen hohen Stellenwert!. WDR 3 Resonanzen. 01.04.2025. 07:26 Min.. Verfügbar bis 01.04.2026. WDR 3.
Feiertage sind der Wirtschaft ein Dorn im Auge - und für die arbeitende Bevölkerung echte Highlights. Ihre Ausgestaltung hat sich verändert. Früher vor allem religiös bestimmt, sind sie heute individueller Freiraum, sagt LVR-Expertin Lisa Maubach.
"Potz! Blitz!": Museum in Hamm zeigt Geschichte des Fluchens
"Potz! Blitz!": Museum in Hamm zeigt Geschichte des Fluchens. WDR 3 Resonanzen. 01.04.2025. 11:24 Min.. Verfügbar bis 01.04.2026. WDR 3.
Fluchen ist eine Kulturtechnik - und viel mehr als schlechte Beherrschung. Geflucht wird überall auf der Welt. Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm befasst sich mit Tradition und Wirkung von Flüchen. Mitmachen erwünscht! - sagt Kurator Rolf-Bernhard Essig.
Römisch kontrollierte Gebiete profitieren noch heute
Römisch kontrollierte Gebiete profitieren noch heute. WDR 3 Resonanzen. 31.03.2025. 07:14 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3.
Von den Römern kontrollierte Gegenden sind noch heute eher wohlhabend und die Bewohner lebensfroher. Zu diesem Ergebnis kommt der Historiker Fabian Wahl von der Uni Wien und erklärt die Gründe dafür im Gespräch.
Der Leipziger Maler Bernhard Heisig wäre 100 Jahre alt geworden
Der Leipziger Maler Bernhard Heisig wäre 100 Jahre alt geworden. WDR 3 Resonanzen. 31.03.2025. 03:59 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3.
Der Leipziger Maler Bernhard Heisig wäre heute 100 Jahre alt geworden. Modell saß ihm unter anderem Helmut Schmidt. Der westdeutsche Kanzler reiste dazu eigens in die DDR, berichtet Andreas Höll.
Welttheatertag - die Kunstform in herausfordernden Zeiten
Welttheatertag - die Kunstform in herausfordernden Zeiten. WDR 3 Resonanzen. 27.03.2025. 11:22 Min.. Verfügbar bis 27.03.2026. WDR 3.
Seit 1961 würdigt der Aktionstag am 27. März die Bedeutung der Theaterkünste. Yvonne Büdenhölzer, Präsidentin des deutschen Zentrums des internationalen Theaterinstituts, erläutert die Rolle des Theaters in Zeiten komplexer Krisen.
Preise der Leipziger Buchmesse. WDR 3 Resonanzen. 27.03.2025. 08:18 Min.. Verfügbar bis 27.03.2026. WDR 3.
Autorin Kristine Bilkau hat den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik für ihren Roman "Halbinsel" bekommen. Terry Albrecht stellt die Preisträgerin sowie die Gewinner in den Kategorien Übersetzung und Sachbuch vor.
Offenheit und Berührbarkeit - neue Wege zur Resilienz
Offenheit und Berührbarkeit - neue Wege zur Resilienz. WDR 3 Resonanzen. 26.03.2025. 15:02 Min.. Verfügbar bis 26.03.2026. WDR 3.
Verletzbar, schutzlos, ausgeliefert - so wollen sich die meisten Menschen lieber nicht fühlen. Dabei ist das nicht nur ein natürlich Teil des Lebens, es steckt auch eine Stärke darin, meint Barbara Schmitz, Autorin des Buchs "Offenheit und Berührbarkeit".
Menschenrechtsexpertin über Altersdiskriminierung. WDR 3 Resonanzen. 26.03.2025. 09:51 Min.. Verfügbar bis 26.03.2026. WDR 3.
Fast die Hälfte der Über-16-Jährigen in Deutschland geben an, sie hätten schon mal Altersdiskriminierung erlebt. Was steckt dahinter? Gespräch mit Claudia Mahler, Expertin für "Rechte Älterer" beim Deutschen Institut für Menschenrechte.
Gehört DDR-Architektur unter Denkmalschutz?. WDR 3 Resonanzen. 25.03.2025. 10:05 Min.. Verfügbar bis 25.03.2026. WDR 3.
Auch Plattenbauten haben ihre architektonische, historische und soziale Relevanz. So sind sie mittlerweile in den Fokus der Denkmalschützer geraten. Christine Onnen vom Brandenburgischen Denkmalschutz über die Problemlage.
Joschka Fischer: "Die Kriege der Gegenwart". WDR 3 Resonanzen. 25.03.2025. 11:28 Min.. Verfügbar bis 25.03.2026. WDR 3.
Unsere alte Weltordnung zerfällt, Europa muss sich neu organisieren. Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer meint im Gespräch mit Resonanzen: Große globale Mächte rivalisieren miteinander - darauf werden wir uns einstellen müssen.
Neue Oper in Düsseldorf soll junge Menschen ansprechen
Neue Oper in Düsseldorf soll junge Menschen ansprechen. WDR 3 Resonanzen. 24.03.2025. 11:24 Min.. Verfügbar bis 24.03.2026. WDR 3.
Das geplante neue Opernhaus in Düsseldorf soll mehr Raum für junge Menschen bieten als die bisherige Oper. "Nun habe man die Chance, es besser zu machen!", sagt Leiterin Michaela Dicu.
Diskriminierung wegen Hautfarbe oder Religion. WDR 3 Resonanzen. 21.03.2025. 09:03 Min.. Verfügbar bis 21.03.2026. WDR 3.
Eine neue Studie zeigt: Mehr als die Hälfte derjenigen, die in Deutschland zu ethnischen oder religiösen Mindesheiten gehören, erfährt regelmäßig Diskriminierung. Dezim-Leiter Sinanoğlu zu den Hintergründen.
Offener Brief gegen entfesselten Einsatz von KI. WDR 3 Resonanzen. 20.03.2025. 10:52 Min.. Verfügbar bis 20.03.2026. WDR 3.
Mit einem offenen Brief haben mehr als 100 Kunst- und Kulturschaffende vor einem entfesselten Einsatz von KI gewarnt, Menschen solle man "nicht fälschen". Mitunterzeichner Martin Andree im Gespräch.
Gefährdet Trumps Politik die Wissenschaft in den USA?
Gefährdet Trumps Politik die Wissenschaft in den USA?. WDR 3 Resonanzen. 20.03.2025. 14:20 Min.. Verfügbar bis 20.03.2026. WDR 3.
Die Trump-Administration führt einen Feldzug gegen die Wissenschaft in den USA. Der an der Uni Stanford lehrende Deutsche Adrian Daub im Gespräch über die Auswirkungen von Trumps Politik.
"Deutsch genug" - Buch über die Situation von Russlanddeutschen
"Deutsch genug" - Buch über die Situation von Russlanddeutschen. WDR 3 Resonanzen. 19.03.2025. 12:06 Min.. Verfügbar bis 19.03.2026. WDR 3.
Trinker, Putinversteher, Eigenbrötler - über Russlanddeutsche gibt es hierzulande viele Vorurteile. "Deutsch genug" heißt Ira Peters neues Buch über die Situation der Russlanddeutschen. Gespräch mit der Autorin.
Konzept für Documenta 16 in Kassel 2027 präsentiert
Konzept für Documenta 16 in Kassel 2027 präsentiert. WDR 3 Resonanzen. 19.03.2025. 09:22 Min.. Verfügbar bis 19.03.2026. WDR 3.
Gestern Abend hat Naomi Beckwith, die neue künstlerische Leiterin der Kassler Documenta, das Programm für die nächste Kunstausstellung 2027 vorgestellt. Kunstkritiker Carsten Probst im Gespräch.
Ein Kompass für die Zukunft. WDR 3 Resonanzen. 18.03.2025. 15:00 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
Moral, politischer Anstand und Verantwortung für die Zukunft: all das kann sehr unterhaltend sein und trotzdem wisschenschaftlich fundiert - zum Beispiel, wenn Maja Göpel darüber schreibt.
Ein Schatz der westfälischen Filmgeschichte. WDR 3 Resonanzen. 18.03.2025. 08:07 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
Ein lange verschollener Stummfilm zu Intrigen und Frieden nach dem 30-jährigen Krieg eröffnet die LWL-Reihe "Drehbuch Geschichte". Markus Köster über die Lust an Kultur und gelungenen Veranstaltungen.
Studie: Museumsbesuche gut bei Demenz und Depressionen
Studie: Museumsbesuche gut bei Demenz und Depressionen. WDR 3 Resonanzen. 17.03.2025. 08:15 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
Museumsbesuch auf Rezept für Demenz- und Depressionspatienten? Eine Studie der Uni-Klinik Dresden zeigt, dass Besuche von Ausstellungen wirksamer sind als Medikamente. Co-Studienleiter Michael Wächter im Gespräch.
Jahrestag der Revolution in Syrien - erstmals ohne Assad
Jahrestag der Revolution in Syrien - erstmals ohne Assad. WDR 3 Resonanzen. 17.03.2025. 09:53 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
In Syrien wurde am 15. März erstmals der "Tag der Revolution" ohne den geflüchteten Autokraten Assad gefeiert. Die syrischstämmige Schriftstellerin Luna Ali schildert im Gespräch ein Land zwischen Aufbruch und Furcht.
"Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe" von Dieter Thomä
"Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe" von Dieter Thomä. WDR 3 Resonanzen. 14.03.2025. 08:34 Min.. Verfügbar bis 14.03.2026. WDR 3.
Ob Postmoderne, Posthumanismus oder Postkolonialismus - die Vorsilbe «post» hat lange unsere Debatten geprägt. Der Philosoph Dieter Thomä fordert in seinem "Nachruf auf eine Vorsilbe", die "Post-Ära" endlich gedanklich zu überwinden.
Zum 46. Mal findet das Festival statt. Über 90 Veranstaltungen sind im ganzen Stadtgebiet zu erleben - Theater, Lesungen, Konzerte, Filme. Programmleiter Clemens Richtert erklärt das diesjährige Motto "Sein und Schein".
Christoph Kramer über seinen ersten Roman. WDR 3 Resonanzen. 13.03.2025. 14:32 Min.. Verfügbar bis 13.03.2026. WDR 3.
Er spielte für den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, war von 2014 bis 2016 Nationalspieler und wurde 2014 Weltmeister. Jetzt gibt Profi-Fußballer Christoph Kramer mit "Das Leben fing im Sommer an" sein literarisches Debüt.
"Ukrainische Fixer"-Gespräch mit André Erlen. WDR 3 Resonanzen. 13.03.2025. 09:19 Min.. Verfügbar bis 13.03.2026. WDR 3.
"Making the Story - Ukrainische Fixer" heißt ein Stück über die sogenannten Fixerinnen in der Ukraine, die als Scharnier zwischen der internationalen Presse und der ukrainischen Bevölkerung agieren. Es hat heute am Schauspiel Köln Premiere.
AfD will Bildungsstätte Anne Frank Gemeinnützigkeit nehmen
AfD will Bildungsstätte Anne Frank Gemeinnützigkeit nehmen. WDR 3 Resonanzen. 12.03.2025. 09:41 Min.. Verfügbar bis 12.03.2026. WDR 3.
Die AfD Hessen fordert der Bildungsstätte Anne Frank wegen eines Posts vor der Wahl die Gemeinnützigkeit zu entziehen. Was steckt hinter dem Vorstoß? Politikwissenschaftler Oliver Lembcke im Gespräch.
Gewalt von Deutschen ausgeblendet?. WDR 3 Resonanzen. 12.03.2025. 10:42 Min.. Verfügbar bis 12.03.2026. WDR 3.
Täuscht die Kriminalstatistik die Herkunft von Gewalttätern? Journalismus-Professor Thomas Hestermann forscht zur Thematik Gewaltberichterstattung und glaubt, dass Journalisten auch getrieben sind von einer gesellschaftlichen Entwicklung.
Martin Mittelmeier über Thomas Mann in Kalifornien
Martin Mittelmeier über Thomas Mann in Kalifornien. WDR 3 Resonanzen. 11.03.2025. 12:00 Min.. Verfügbar bis 11.03.2026. WDR 3.
Der Literaturwissenschaftler Martin Mittelmeier hat ein Buch über die Exiljahre Thomas Manns in den USA geschrieben. "Heimweh im Paradies: Thomas Mann in Kalifornien" heißt es und ist heute erschienen.
Washington entfernt "Black Lives Matter"-Schriftzug
Washington entfernt "Black Lives Matter"-Schriftzug. WDR 3 Resonanzen. 11.03.2025. 09:54 Min.. Verfügbar bis 11.03.2026. WDR 3.
Knapp fünf Jahre erinnerte ein riesiger Schriftzug in der Nähe des Weißen Hauses an den Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz - nun haben die Abrissarbeiten von "Black Lives Matter" begonnen. Ralf Borchert erklärt warum die Proteste dünn bleiben.
Koalitionsverhandlungen: Wen repräsentiert die SPD?
Koalitionsverhandlungen: Wen repräsentiert die SPD?. WDR 3 Resonanzen. 10.03.2025. 10:55 Min.. Verfügbar bis 10.03.2026. WDR 3.
Nur noch zwölf Prozent der Arbeiter haben sozialdemokratisch gewählt, statt 26 wie bei der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2021. Die AfD ist bei ihnen deutlich erfolgreicher. Klaus Dörre über die Hintergründe der Wählerwanderung im Arbeitermilieu.
Ein Abend für Boualem Sansal. WDR 3 Resonanzen. 07.03.2025. 07:47 Min.. Verfügbar bis 07.03.2026. WDR 3.
Im Deutschen Theater Berlin lesen Autorinnen und Autoren Texte von Boualem Sansal. Der franko-algerische Schriftsteller ist in Algerien inhaftiert, weil er eine nicht genehme Meinung zur Geschichte des Landes geäußert hat. Gespräch mit Daniel Kehlmann.
UN-Bericht: Rückschläge bei Frauenrechten weltweit
UN-Bericht: Rückschläge bei Frauenrechten weltweit. WDR 3 Resonanzen. 06.03.2025. 09:12 Min.. Verfügbar bis 06.03.2026. WDR 3.
Kurz vor dem Weltfrauentag haben die Vereinten Nationen einen Bericht zur Entwicklung der Frauenrechte in den letzten 30 Jahren veröffentlicht. Wo gibt es welche Entwicklungen? Ein Gespräch mit Bettina Metz von UN Women Deutschland.
Grimme-Preisträgerin Isabel Schayani über ihre ausgezeichnete Doku
Grimme-Preisträgerin Isabel Schayani über ihre ausgezeichnete Doku. WDR 3 Resonanzen. 06.03.2025. 14:19 Min.. Verfügbar bis 06.03.2026. WDR 3.
Für Ihre Dokumentation "Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl" erhalten Isabel Schayani und Mareike Wilms einen Grimme-Preis. Ein Gespräch mit Isabel Schayani über ihren Film und ihre Einschätzung der Asyl-Politik in Deutschland.
Infuencer Durgun über "Mama, bitte lern Deutsch". WDR 3 Resonanzen. 05.03.2025. 10:17 Min.. Verfügbar bis 05.03.2026. WDR 3.
Tahsim Durgun musste schon als Kind Briefe der Ausländerbehörde für seine Eltern übersetzen. Gespräch über sarkastische Comedy, migrantische Lebensrealitäten und die Lehren, die er aus seinen Erfahrungen zieht.
Jacques Tilly über Anzeigen wegen Weidel-Karnevalswagen
Jacques Tilly über Anzeigen wegen Weidel-Karnevalswagen. WDR 3 Resonanzen. 05.03.2025. 07:49 Min.. Verfügbar bis 05.03.2026. WDR 3.
Seit vielen Jahren macht Jacques Tilly mit Karnevalswagen "scharfe Satire gegen alle Seiten". Seine Darstellung von Alice Weidel hat ihm nun mehr als zwei Dutzend Anzeigen gebracht. Ein Gespräch mit dem Wagenbauer.
Pritzker-Preis für Liu Jiakun. WDR 3 Resonanzen. 04.03.2025. 10:22 Min.. Verfügbar bis 04.03.2026. WDR 3.
Der Pritzker-Preis für Architektur geht 2025 an den Chinesen Liu Jiakun. Wer ist der Mann, der zunächst als Schriftsteller von sich reden machte? Gespräch mit Architekturkritiker Niklas Maak.
Wie wirkt Musik auf Schwangere und ungeborene Kinder?
Wie wirkt Musik auf Schwangere und ungeborene Kinder?. WDR 3 Resonanzen. 04.03.2025. 11:10 Min.. Verfügbar bis 04.03.2026. WDR 3.
Der Volksmund glaubt viel zu wissen über Wirkungen des Musikhörens und -machens auf ungeborene Kinder. Ein Forschungsprojekt mit den Berliner Philharmonikern geht offenen Fragen dazu nach. Gespräch mit der Initiatorin, Geburtsmedizinierin Birgit Arabin.
Die Oscars sind immer auch eine Plattform für politische Botschaften. In diesem Jahr überraschenderweise weniger. Reinhard Spiegelhauer über ein Land zwischen Schockstarre und Achselzucken.
Karneval in politisch aufgeheizten Zeiten. WDR 3 Resonanzen. 03.03.2025. 08:14 Min.. Verfügbar bis 03.03.2026. WDR 3.
Ein Land vor politischen Richtungsentscheidungen, eine Häufung von Gewalttaten - die jecke Zeit ist diesmal auch politisch eine sehr aufgeladene. Peter Hild hat sich angeschaut, wie sich das bei Jecken und Wagen niederschlägt.
Bibliotheken verleihen seltene Obst-, Gemüse- und Kräutersamen
Bibliotheken verleihen seltene Obst-, Gemüse- und Kräutersamen. WDR 3 Resonanzen. 28.02.2025. 07:07 Min.. Verfügbar bis 28.02.2026. WDR 3.
Immer mehr Bibliotheken in Deutschland verleihen Pflanzensamen. Das Saatgut soll eingepflanzt, die neuen Samen dann wieder zurück gebracht werden. Das erhält die Artenvielfalt, meint Jasmin Karp vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt.
Wer ruft was an Karneval?. WDR 3 Resonanzen. 27.02.2025. 08:58 Min.. Verfügbar bis 27.02.2026. WDR 3.
Alaaf und Helau, das darf nicht verwechselt werden! Aber neben diesen beiden Parolen gibt es noch viele weitere, wie Sprachwissenschaftlerin Verena Krautwald vom Landschaftsverband Rheinland weiß. Gespräch über Karnevals-Regiolekte und die Palava-App.
Ist die Pressefreiheit in den USA gefährdet?. WDR 3 Resonanzen. 27.02.2025. 09:15 Min.. Verfügbar bis 27.02.2026. WDR 3.
Jeff Bezos will nur noch bestimmte Meinungen in der Washington Post zulassen, das Weiße Haus die Berichterstattung über Trump kontrollieren. Wie steht es um die Pressefreiheit in den USA? Ein Gespräch mit Anja Osterhaus von Reporter ohne Grenzen.
NS-Dok Kampagne erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren
NS-Dok Kampagne erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren. WDR 3 Resonanzen. 26.02.2025. 08:51 Min.. Verfügbar bis 26.02.2026. WDR 3.
In Köln erinnert das NS-Dokumentationszentrum mit einer Plakat- und Social-Media-Kampagne an das Kriegsende vor 80 Jahren. Ein Gespräch mit dem Direktor Henning Borggräfe.
WDR Big Band in New York. WDR 3 Resonanzen. 26.02.2025. 12:52 Min.. Verfügbar bis 26.02.2026. WDR 3.
Die WDR Big Band ist auf großer US-Tournee. Sie macht auch Station in New York im Birdland, einem der bekanntesten Jazzclubs überhaupt. Ein Gespräch mit dem Manager der Big-Band, Arnd Richter.
Junge Wähler und der Einfluss von TikTok. WDR 3 Resonanzen. 25.02.2025. 11:49 Min.. Verfügbar bis 25.02.2026. WDR 3.
Bei den Bundestagswahlen haben viele junge Menschen für die AfD und Die Linke gestimmt. Eine große Rolle spielt bei ihrer Mobilisierung die Plattform TikTok, die viele Jugendliche auch als Suchmaschine nutzen. Martin Bregenzer von Klicksafe im Gespräch.
Komponist Volker Bertelmann über seine Oscar-Nominierung
Komponist Volker Bertelmann über seine Oscar-Nominierung. WDR 3 Resonanzen. 25.02.2025. 12:11 Min.. Verfügbar bis 25.02.2026. WDR 3.
Deutsche Oscar-Hoffnung in Hollywood: der Komponist Volker Bertelmann, aka Hauschka, ist für Edward Bergers Vatikan-Thriller "Konklave" für den Oscar für die beste Filmmusik nominiert. Gespräch mit dem Musiker und Komponisten wenige Tage vor den Oscars.
Künstlerin Bracha erstmals in deutschem Museum. WDR 3 Resonanzen. 24.02.2025. 05:03 Min.. Verfügbar bis 24.02.2026. WDR 3.
Das Werk der in Tel Aviv geborenen Malerin und Psychoanalytikerin Bracha Lichtenberg Ettinger ist in Düsseldorf zu sehen. "Engel des Fürtragens" heißt die Ausstellung mit mehr als 80 Werken. Barbara Geschwinde berichtet.
Streit um Karnevalswagen in Köln. WDR 3 Resonanzen. 24.02.2025. 08:45 Min.. Verfügbar bis 24.02.2026. WDR 3.
Ein Motivwagen zum Missbrauch in der Katholischen Kirche sorgt für Wirbel. Mehrere Lokalpolitiker fordern den Verzicht beim Rosenmontagszug. Jochen Hilgers über die Hintergründe.
Marina Weisband: "Ich war noch nie so ungern wählen"
Marina Weisband: "Ich war noch nie so ungern wählen". WDR 3 Resonanzen. 24.02.2025. 16:24 Min.. Verfügbar bis 24.02.2026. WDR 3.
Zu wenig Zukunft, dafür nur Abschiebedebatten, so fasst Publizistin und Grünen-Politikerin Marina Weisband die Wahl zusammen. Mit Annette Hager blickt sie auf den Zustand der deutschen Demokratie und auf die Lage in ihrem Geburtsland Ukraine.
Tag der Muttersprache: Interview mit Tuncay Özdamar
Tag der Muttersprache: Interview mit Tuncay Özdamar. WDR 3 Resonanzen. 21.02.2025. 10:04 Min.. Verfügbar bis 21.02.2026. WDR 3.
Tuncay Özdamar leitet die türkische Redaktion im WDR und lebt seit 35 Jahren in Deutschland. Warum er es wichtig findet, dass es auch Podcasts auf Türkisch gibt und was es für ihn bedeutet, in zwei Sprachen zu Hause zu sein, verrät er im Interview.