Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Schreibende Arbeiter – Fließband, Stift und Schreibmaschine
Schreibende Arbeiter – Fließband, Stift und Schreibmaschine. WDR 3 Kulturfeature. 26.04.2025. 54:13 Min.. Verfügbar bis 25.04.2030. WDR 3. Von Paul Kother.
Um 1960 beginnen sich in BRD und DDR Arbeiterinnen und Arbeiter in organisierten Schreibgruppen zu treffen. Sie schreiben über Alltag und Arbeit und bilden sich. Eine Bewegung entsteht und fordert die etablierte Literaturszene heraus.// Von Paul Kother/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Nocturnal – Variationen über John Dowland und Benjamin Britten
Nocturnal – Variationen über John Dowland und Benjamin Britten. WDR 3 Kulturfeature. 21.04.2025. 54:29 Min.. Verfügbar bis 21.04.2099. WDR 3. Von Janko Hanushevsky.
Die beiden britischen Komponisten John Dowland und Benjamin Britten trennen 400 Jahre. Janko Hanushevsky beleuchtet die Beziehung zwischen den beiden epochalen Instrumental-Meistern und findet eine gemeinsame melancholische Grundstimmung. // Von Janko Hanushevsky/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de
Das Haus Böhm – Eine Architektendynastie. WDR 3 Kulturfeature. 19.04.2025. 53:01 Min.. Verfügbar bis 18.04.2099. WDR 3. Von Marc Bädorf.
Gottfried Böhm war einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit. Noch bis zu seinem Tod hat er eng mit seinen Söhnen zusammengearbeitet. Wie gehen sie mit dem gewaltigen Erbe des Vaters um?
Das Haus der Böhms liegt auf dem Kölner Römerberg, im Süden der Stadt. Es ist ein elegantes, weißes Haus, das Dominikus Böhm zu Beginn der 1930er Jahre baute und das seitdem das Herz einer Architektur-Dynastie in mittlerweile vierter Generation ist. Dominikus Böhm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Kirchenbauer berühmt. Schon sein Vater Alois Böhm war Baumeister und begründete die Dynastie. Dann kam Enkel Gottfried Böhm, der nach 1945 den Wiederaufbau in Westdeutschland maßgeblich prägte. Und auch eine Architektin heiratete: Elisabeth Böhm. Heute treten seine Söhne Paul und Peter Böhm in die Fußstapfen ihres Vaters und Großvaters. Seitdem stellt sich ihnen immer wieder eine Frage: Wie mit dem architektonischen Erbe der Familie umgehen?
Ein Feature von Marc Bädorf. Produktion: WDR 2023
Das Haus der Böhms liegt auf dem Kölner Römerberg, im Süden der Stadt. Es ist ein elegantes, weißes Haus, das Dominikus Böhm zu Beginn der 1930er Jahre baute und das seitdem das Herz einer Architektur-Dynastie in mittlerweile vierter Generation ist. Dominikus Böhm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Kirchenbauer berühmt. Schon sein Vater Alois Böhm war Baumeister und begründete die Dynastie. Dann kam Enkel Gottfried Böhm, der nach 1945 den Wiederaufbau in Westdeutschland maßgeblich prägte. Und auch eine Architektin heiratete: Elisabeth Böhm. Heute treten seine Söhne Paul und Peter Böhm in die Fußstapfen ihres Vaters und Großvaters. Seitdem stellt sich ihnen immer wieder eine Frage: Wie mit dem architektonischen Erbe der Familie umgehen?
Der vierte Mann – Der Zitherspieler, Heurigenmusiker und Komponist Anton Karas
Der vierte Mann – Der Zitherspieler, Heurigenmusiker und Komponist Anton Karas . WDR 3 Kulturfeature. 12.04.2025. 54:04 Min.. Verfügbar bis 11.04.2099. WDR 3. Von Alfred Treiber und Richard Goll.
Für die Stadt Wien war Mitte April 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende. In der düsteren Nachkriegskulisse der geteilten Stadt drehte Carol Reed seinen Film "Der dritte Mann" - weltberühmt durch die Musik von Anton Karas.
Der Film ist heute ein Klassiker: Orson Welles spielt den skrupellosen Penicilin-Schmugler Harry Lime, der sich immer wieder vor seiner Verhaftung durch die unterirdischen Abwasserkanäle absetzt. Zu der beklemmenden Atmosphäre des Films trug nicht zuletzt die Zithermusik von Anton Karas bei. Für den Heurigenmusiker aus einfachen Verhältnissen war der Film der Beginn einer erstaunlichen Karriere – eine Audienz bei Papst Pius XII inbegriffen. Alfred Treiber und Richard Goll haben Anton Karas 1978 zu Aufnahmen getroffen - es war sein letzter öffentlicher Auftritt. Ihr Hörbild wird für diese Sendung ergänzt um eine Reportage von Michael Marek, der dieser Tage bei einer historischen Stadtführung auf Harry Limes Spuren in das Wiener Kanalsystem abgetaucht ist.
Ein Feature von: Alfred Treiber und Richard Goll
Der Film ist heute ein Klassiker: Orson Welles spielt den skrupellosen Penicilin-Schmugler Harry Lime, der sich immer wieder vor seiner Verhaftung durch die unterirdischen Abwasserkanäle absetzt. Zu der beklemmenden Atmosphäre des Films trug nicht zuletzt die Zithermusik von Anton Karas bei. Für den Heurigenmusiker aus einfachen Verhältnissen war der Film der Beginn einer erstaunlichen Karriere – eine Audienz bei Papst Pius XII inbegriffen. Alfred Treiber und Richard Goll haben Anton Karas 1978 zu Aufnahmen getroffen - es war sein letzter öffentlicher Auftritt. Ihr Hörbild wird für diese Sendung ergänzt um eine Reportage von Michael Marek, der dieser Tage bei einer historischen Stadtführung auf Harry Limes Spuren in das Wiener Kanalsystem abgetaucht ist. Ein Feature von: Alfred Treiber und Richard Goll
Der Kunstraub von Düsseldorf – Wie aus Verlust Kultur entsteht
Der Kunstraub von Düsseldorf – Wie aus Verlust Kultur entsteht. WDR 3 Kulturfeature. 05.04.2025. 54:11 Min.. Verfügbar bis 04.04.2099. WDR 3. Von Stefan Zednik.
Ein historischer Skandal: der Kernbestand der Alten Pinakothek in München ist zweifelhafter Herkunft. Es handelt sich dabei um die Bilder der ehemals weltberühmten Düsseldorfer Gemäldegalerie. Der lange Kampf um die Rückgabe blieb erfolglos. Doch dem Kunststandort Düsseldorf hat das nicht geschadet.
Als im November des Jahres 1805 Arbeiter damit beginnen, die Bilder der weltberühmten Düsseldorfer Gemäldesammlung transportgerecht in Kisten zu verpacken, sind die Bürger der Stadt empört. Allen Eingaben zum Trotz ist der der regierende Fürst entschlossen, die in 200 Jahren gewachsene Kunstsammlung abtransportieren zu lassen, darunter mehr als 50 Bildern allein von Rembrandt.
Über ein halbes Jahrhundert lang währt der Kampf um eine Rückgabe, bis schließlich die mittlerweile herrschende Preußische Regierung den endgültigen Verbleib in München verfügt. Und doch wird Düsseldorf mit seiner "Malerschule" im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der innovativen Kunst, im 20. Jahrhundert gar zu einer Art Welthauptstadt der Avantgarde. Kann Kulturverlust ein Motor für die Entstehung von Kultur sein?
Ein Feature von Stefan Zednik
Als im November des Jahres 1805 Arbeiter damit beginnen, die Bilder der weltberühmten Düsseldorfer Gemäldesammlung transportgerecht in Kisten zu verpacken, sind die Bürger der Stadt empört. Allen Eingaben zum Trotz ist der der regierende Fürst entschlossen, die in 200 Jahren gewachsene Kunstsammlung abtransportieren zu lassen, darunter mehr als 50 Bildern allein von Rembrandt. Über ein halbes Jahrhundert lang währt der Kampf um eine Rückgabe, bis schließlich die mittlerweile herrschende Preußische Regierung den endgültigen Verbleib in München verfügt. Und doch wird Düsseldorf mit seiner "Malerschule" im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der innovativen Kunst, im 20. Jahrhundert gar zu einer Art Welthauptstadt der Avantgarde. Kann Kulturverlust ein Motor für die Entstehung von Kultur sein? Ein Feature von Stefan Zednik
Im Astral-Bereich – Der Anthroposoph Joseph Beuys und Rudolf Steiner, der Künstler
Im Astral-Bereich – Der Anthroposoph Joseph Beuys und Rudolf Steiner, der Künstler. WDR 3 Kulturfeature. 28.03.2025. 53:44 Min.. Verfügbar bis 29.03.2099. WDR 3. Von Manuel Gogos.
Rudolf Steiner zog an und stieß ab. Noch 100 Jahre nach seinem Tod scheiden sich an dem Begründer der Anthroposophie die Geister. Doch Steiners Impulse wirken bis heute fort.// Von Manuel Gogos/ WDR 2011/ www.radiofeature.wdr.de
Immer anders – Der Komponist Pierre Boulez. WDR 3 Kulturfeature. 22.03.2025. 54:11 Min.. Verfügbar bis 21.03.2099. WDR 3. Von Thomas von Steinaecker.
So vielseitig wie er war kein anderer Musiker des 20. Jahrhunderts. Pierre Boulez war Komponist, Dirigent, Theoretiker, Gründer von Institutionen und Visionär. Ein Portrait zum 100.Geburtstag. // Von Thomas von Steinaecker/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de
Master of Desaster – Armin Boehm malt die Gegenwart
Master of Desaster – Armin Boehm malt die Gegenwart. WDR 3 Kulturfeature. 15.03.2025. 52:23 Min.. Verfügbar bis 14.03.2099. WDR 3. Von Thorsten Jantschek.
Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit.// Von Thorsten Jantschek/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de
„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko
„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko. WDR 3 Kulturfeature. 08.03.2025. 54:22 Min.. Verfügbar bis 07.03.2099. WDR 3. Von Simone Hamm.
Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de
Schnitzel with Noodles – wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand
Schnitzel with Noodles – wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand. WDR 3 Kulturfeature. 01.03.2025. 52:07 Min.. Verfügbar bis 28.02.2099. WDR 3. Von Marisa Gierlinger.
„Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum“ – das vermittelt „The Sound of Music“ Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt. Warum kennt den Film in Österreich und Deutschland kaum jemand? // Von Marisa Gierlinger/ BR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Symphony Orchestra
Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Symphony Orchestra. WDR 3 Kulturfeature. 22.02.2025. 55:26 Min.. Verfügbar bis 21.02.2099. WDR 3. Von Franziska Sophie Dorau .
Im April 2022, kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee auf. Bald wird klar, dass sie nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Die Reise wird zum Exil.// Von Franziska Sophie Dorau - rbb/ORF 2024 - www.radiofeature.wdr.de
Verwundungen – Die Schriftstellerin Rachel Cusk. WDR 3 Kulturfeature. 15.02.2025. 43:54 Min.. Verfügbar bis 14.02.2099. WDR 3. Von Thomas David.
Seit Erscheinen ihrer gefeierten "Outline"-Trilogie gilt Rachel Cusk als eine der innovativsten Schriftstellerinnen weltweit. Auch in ihrem jüngsten Buch "Parade" zeigt sie, was ein Roman im 21. Jahrhundert leisten kann.// Von Thomas David/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de
Caravan. Soundtrack für den Kampf um Demokratie in Thailand
Caravan. Soundtrack für den Kampf um Demokratie in Thailand. WDR 3 Kulturfeature. 08.02.2025. 53:49 Min.. Verfügbar bis 07.02.2099. WDR 3. Von Ernst Weber.
Die Musik der Band "Caravan" hat in Thailand Kultstatus. Sie begleitete den studentischen Widerstand gegen die Militärdiktatur in den 1970er Jahren. Ernst Weber hat ehemalige Bandmitglieder in Thailand getroffen.// Von Ernst Weber/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Thomas Harlan und seine Erkundungen zum "Vierten Reich"
Thomas Harlan und seine Erkundungen zum "Vierten Reich". WDR 3 Kulturfeature. 01.02.2025. 53:48 Min.. Verfügbar bis 31.01.2099. WDR 3. Von Beate Ziegs.
Der Filmemacher und Schriftsteller Thomas Harlan hat sich zeit seines Lebens mit den Verbrechen der Nationalsozialisten beschäftigt. Als Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan prangerte er die Karrieren der Mörder nach Kriegsende an.// Von Beate Ziegs - DLF/rbb 2008 - www.radiofeature.wdr.de
Der Magier von Zwickledt – Der Zeichner und Dichter Alfred Kubin
Der Magier von Zwickledt – Der Zeichner und Dichter Alfred Kubin. WDR 3 Kulturfeature. 25.01.2025. 45:28 Min.. Verfügbar bis 24.01.2099. WDR 3. Von Susanne Ayoub.
In einem mittelalterlichen Anwesen in der Nähe von Passau verbrachte der Künstler Alfred Kubin mehr als die Hälfte seines Lebens. Hier entstand der Großteil seiner grafischen Werke und auch sein einziger Roman.// Von Susanne Ayoub/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.de
50 Jahre The Köln Concert. WDR 3 Kulturfeature. 18.01.2025. 53:55 Min.. Verfügbar bis 17.01.2099. WDR 3. Von Noemi Schneider.
Es drohte ein riesiger Reinfall zu werden - und wurde ein legendärer Erfolg! Mit "The Köln Concert" hat Keith Jarrett Generationen von Zuhörern und Musikern inspiriert und bewegt.// Von Noemi Schneider/ DLF 2025/ www.radiofeature.wdr.de
Der Eindringling mit der Katsina Maske – Aby Warburg in den Pueblo-Gesellschaften
Der Eindringling mit der Katsina Maske – Aby Warburg in den Pueblo-Gesellschaften. WDR 3 Kulturfeature. 11.01.2025. 54:14 Min.. Verfügbar bis 10.01.2099. WDR 3. Von Egon Koch.
Der Kunsthistoriker Aby Warburg unternahm 1895/96 eine Reise durch den Südwesten der USA. Seine Neugier wirkt bis heute nach in den indigenen Gemeinschaften.// Von Egon Koch/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Das Geheimnis von Yvonne Loriod – Muse, Pianistin und Komponistin
Das Geheimnis von Yvonne Loriod – Muse, Pianistin und Komponistin. WDR 3 Kulturfeature. 01.01.2025. 54:43 Min.. Verfügbar bis 01.01.2099. WDR 3. Von Philipp Quiring.
Die Musikerin Yvonne Loriod ist eine Instanz des Pariser Musiklebens. Sie wurde bekannt als Interpretin für das Klavierwerk ihres Mannes Olivier Messiaen. Aus ihrer Klasse am Pariser Konservatorium gingen berühmte Pianisten hervor. Doch auch besonders nahestehende Personen ahnten nichts von ihrem Geheimnis: Sie war Komponistin! // Von Philipp Quiring/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Über die Zuversicht in dunklen Zeiten – Ein Experiment, um mir selbst Mut zu machen
Über die Zuversicht in dunklen Zeiten – Ein Experiment, um mir selbst Mut zu machen. WDR 3 Kulturfeature. 28.12.2024. 54:19 Min.. Verfügbar bis 27.12.2099. WDR 3. Von Janko Hanushevsky.
Angesichts der aktuellen Krisen geht der Autor auf die Suche nach mehr Zuversicht. Im Gespräch mit der Philosophin Dr. Natalie Knapp und dem Publizisten Ulrich Schnabel erkundet er Wege, aufgeklärt und trotzdem zuversichtlich zu sein.// Von Janko Hanushevsky/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Mit Holz und Seele – Auf der Spur der geheimnisvollen Milanollo-Stradivari
Mit Holz und Seele – Auf der Spur der geheimnisvollen Milanollo-Stradivari. WDR 3 Kulturfeature. 26.12.2024. 54:44 Min.. Verfügbar bis 26.12.2099. WDR 3. Von Antonia Bruns.
Eine wunderschöne Geige verzaubert seit dem frühen 18. Jahrhundert die Musikwelt: Bach soll einst auf ihr gespielt haben, ganz Versailles war verliebt in ihren Klang und Paganini persönlich berauschte mit ihr sein Publikum: Mit der "Milanollo"-Violine.// Von Antonia Bruns/ BR 2015/ www.radiofeature.wdr.de
Mozarts "unsterbliche Seele" – Ein Komponist zwischen Religion und Diesseits
Mozarts "unsterbliche Seele" – Ein Komponist zwischen Religion und Diesseits. WDR 3 Kulturfeature. 25.12.2024. 54:44 Min.. Verfügbar bis 25.12.2099. WDR 3. Von Anja Renczikowski.
Die Nachwelt sah in seinen geistlichen Werken entweder eine göttliche Offenbarung oder tat sie als bloße, aus Pflichterfüllung entstandene "Bedientenmusik" ab. Wie stand es um Mozarts Religiosität?// Von Anja Renczikowski/ WDR 2020/ www.radiofeature.wdr.de
Kostbarkeiten, Sammelleidenschaft und Krise – Das wilde Phänomen der Zu-verschenken-Kartons
Kostbarkeiten, Sammelleidenschaft und Krise – Das wilde Phänomen der Zu-verschenken-Kartons. WDR 3 Kulturfeature. 21.12.2024. 50:39 Min.. Verfügbar bis 20.12.2025. WDR 3. Von Andra Joeckle.
Was erzählen die Zu-verschenken-Kartons auf unseren Straßen? Eine Bürgersteigkultur, die epidemisch ist, systemrelevant und alarmrot. Eine Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten.// Von Andra Joeckle/ MDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Klangreden der Besonnenheit – Laurence Dreyfus und sein Gambenensemble
Klangreden der Besonnenheit – Laurence Dreyfus und sein Gambenensemble. WDR 3 Kulturfeature. 14.12.2024. 54:05 Min.. Verfügbar bis 13.12.2099. WDR 3. Von Jean-Claude Kuner.
Laurence Dreyfus entdeckt mit seinem Ensemble Phantasm die englische Consort-Musik der Renaissance neu – eine polyphone Klangwelt, die in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist.// Von Jean-Claude Kuner/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Von Träumern, Spinnern, Außenseitern – Meistererzählerin Adelheid Duvanel
Von Träumern, Spinnern, Außenseitern – Meistererzählerin Adelheid Duvanel. WDR 3 Kulturfeature. 07.12.2024. 53:19 Min.. Verfügbar bis 06.12.2099. WDR 3. Von Gisa Funck.
Wer war Adelheid Duvanel? In Deutschland kennt man diese Schweizer Autorin kaum noch. Zu Unrecht, denn zu Lebzeiten wurde sie mit Literaturgrößen wie Robert Walser oder Franz Kafka verglichen. // Von Gisa Funck/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Der Mann und seine Insel – Ingmar Bergman auf Fårö
Der Mann und seine Insel – Ingmar Bergman auf Fårö. WDR 3 Kulturfeature. 30.11.2024. 53:03 Min.. Verfügbar bis 29.11.2099. WDR 3. Von Konstantin Schönfelder und Raha Golestani.
Auf der Suche nach einem Drehort entdeckte der schwedische Regisseur Ingmar Bergman die abgeschiedene Insel Fårö nördlich von Gotland und verliebt sich in sie. Hier arbeitet er an Filmen die ihn unsterblich machen werden -"Persona", "Szenen einer Ehe" oder "Herbstsonate". Hier liegt er auf dem Friedhof der kleinen Kapelle begraben.// Von Konstantin Schönfelder und Raha Golestani - HR/WDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de
Atem der Melancholie – Toots Thielemans und die Mundharmonika
Atem der Melancholie – Toots Thielemans und die Mundharmonika. WDR 3 Kulturfeature. 24.11.2024. 53:59 Min.. Verfügbar bis 22.11.2099. WDR 3. Von Lou Brouwers.
Der belgische Musiker Toots Thielemans verschaffte der Mundharmonika Respekt im modernen Jazz. Eine Reise zu den Orten seines Wirkens: Brüssel und New York – und an einen Geburtsort der Mundharmonika: Friedrichroda in Thüringen.// Von Lou Brouwers - DLF/MDR 2018 - www.radiofeature.wdr.de
Ennio Morricone – ein Leben zwischen Kino und Konzertsaal
Ennio Morricone – ein Leben zwischen Kino und Konzertsaal. WDR 3 Kulturfeature. 16.11.2024. 53:33 Min.. Verfügbar bis 15.11.2099. WDR 3. Von Sven Ahnert.
Ennio Morricone hat zu über 500 Filmen unsterbliche Musik geschaffen, darunter zu Klassikern wie "Spiel mir das Lied vom Tod". Eine Hommage an den 2020 gestorbenen Großmeister der Filmmusik.// Von Sven Ahnert/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de
Wie weiter, was sprechen - Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Jürgen Becker
Wie weiter, was sprechen - Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Jürgen Becker. WDR 3 Kulturfeature. 17.11.2024. 54:04 Min.. Verfügbar bis 08.07.2099. WDR 3. Von Corinne Orlowski.
Von seinen ersten experimentellen Texten bis hin zu seinen späten "Journalgeschichten“, in seiner Prosa, in Hörspielen und Gedichten hat Jürgen Becker ein eigenes literarisches Raumbewusstsein erzeugt. In ihm verbindet sich Gegenwärtiges mit dem Vergangenem zu einem fragmentarischen Zusammenhang. Ein Hausbesuch bei einem leisen Meister des modernen Erzählens zu seinem 90. Geburtstag. // Von Corinne Orlowski/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de
Hör-Tipp: Im August ein See - Hörspiel von Jürgen Becker
https://1.ard.de/imaugusteinsee
Unverstellte Blicke – Freie Fotografie in der DDR. WDR 3 Kulturfeature. 09.11.2024. 54:05 Min.. Verfügbar bis 08.11.2099. WDR 3. Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki.
Fotografen konnten in der DDR sichtbar machen, was von der Staatsmacht ausgeblendet werden sollte. Manche schmuggelten Aufnahmen in den Westen oder fotografierten nur noch für das eigene Archiv – Bilder, die heute neu entdeckt werden. // Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
"Roll Roice italiana" Puccini und das Automobil. WDR 3 Kulturfeature. 01.11.2024. 53:16 Min.. Verfügbar bis 01.11.2099. WDR 3. Von Sylvia Roth.
Titel wie „La Bohème“, „Tosca“ oder „Turandot“ verbindet man sofort mit ihm – doch was haben Firmennamen wie Isotta Fraschini, Lancia oder Fiat mit Giacomo Puccini zu tun? Anlässlich seines 100. Todestages gehen wir auf Spurensuche.// Von Sylvia Roth/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Der Autor Jeffery Eugenides und die amerikanische Seele
Der Autor Jeffery Eugenides und die amerikanische Seele. WDR 3 Kulturfeature. 02.11.2024. 54:14 Min.. Verfügbar bis 01.11.2099. WDR 3. Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer.
Jeffrey Eugenides ist einer der großen Autoren der USA. In seinen Romanen entwirft er zeit- und mentalitätsgeschichtliche Panoramen und erkundet den Seelenzustand der Nation. // Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer/SWR und WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Öffnungen. Mexico-Archäologie. WDR 3 Kulturfeature. 26.10.2024. 54:09 Min.. Verfügbar bis 25.10.2099. WDR 3. Von Natascha Gangl.
Neue Ausgrabungen verändern die Sicht auf indigene Kulturen. Eine akustische Reise durch mexikanische Geschichte und Gegenwart.// Von Natascha Gangl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
50 Shades of Meryem. WDR 3 Kulturfeature. 19.10.2024. 53:18 Min.. Verfügbar bis 18.10.2099. WDR 3. Von Leon Daniel und Yannick Kaftan.
Meryem Öz ist Schauspielerin. Wir begleiten sie in auf einer sommerlichen Reise von Deutschland in die Türkei, die Heimat ihrer Eltern. Meryem ist zwischen den Welten. Im Auto, am Meer, im Dorf reflektiert sie: Wo spiele ich welche Rolle?// Von Leon Daniel und Yannick Kaftan/ Deutschlandfunk Kultur 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Die Pistole an meiner Schläfe heißt Poesie – Die Dichterin Alda Merini
Die Pistole an meiner Schläfe heißt Poesie – Die Dichterin Alda Merini. WDR 3 Kulturfeature. 12.10.2024. 54:13 Min.. Verfügbar bis 11.10.2099. WDR 3. Von Burkhard Reinartz.
In Italien ist Alda Merini Kult. Milva singt ihre Gedichte, in Mailand wird sie verehrt. 2024 erscheint in der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung erstmals eine Anthologie auf Deutsch: „Die schönsten Gedichte schreibt man auf Steine.“// Von Burkhard Reinartz/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Das ist Raumklang! Musikhören zu Hause zwischen Schellack und Streaming
Das ist Raumklang! Musikhören zu Hause zwischen Schellack und Streaming. WDR 3 Kulturfeature. 05.10.2024. 54:14 Min.. Verfügbar bis 04.10.2099. WDR 3. Von Sascha Wundes.
Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so.// Von Sascha Wundes/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Aus dem Schatten getreten – Liedbegleitung im Wandel der Zeit
Aus dem Schatten getreten – Liedbegleitung im Wandel der Zeit. WDR 3 Kulturfeature. 03.10.2024. 54:15 Min.. Verfügbar bis 03.10.2025. WDR 3. Von Anja Renczikowski.
Früher suchte man den Namen des Klavierbegleiters auf den Programmen oft vergeblich. Heute sind aus den Liedbegleitern künstlerische Partner auf Augenhöhe geworden.// Von Anja Renczikowski/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Expedition Selbstvernichtung. Die dänische Autorin Madame Nielsen
Expedition Selbstvernichtung. Die dänische Autorin Madame Nielsen. WDR 3 Kulturfeature. 28.09.2024. 50:55 Min.. Verfügbar bis 27.09.2025. WDR 3.
Madame Nielsen ist eine der eigenwilligsten Persönlichkeiten des gegenwärtigen Literaturbetriebs. 1963 als Claus Beck-Nielsen geboren, erklärt sie sich im Jahr 2001 für tot und inszeniert Jahre später ihre Beerdigung – um als Kunstfigur Madame Nielsen aufzuerstehen. // Von Corinne Orlowski - WDR 2024 -www.radiofeature.wdr.de
Desmadre – Aufstand: Der Künstler Norbert Bisky . WDR 3 Kulturfeature. 21.09.2024. 54:14 Min.. Verfügbar bis 20.09.2025. WDR 3.
Sie feiern, sie haben Sex oder sie liegen am Strand, tun einfach gar nichts. Die Gesichter auf den Gemälden von Norbert Bisky sind inspiriert von Fotografien oder flüchtigen Begegnungen. Es sind Figuren, die viele Geschichten erzählen. // Von Johannes Nichelmann - DLF / WDR 2020 - www.radiofeature.wdr.de
Schwarze Jeanne d’Arc – Die Sklavenbefreierin Harriet Tubman
Schwarze Jeanne d’Arc – Die Sklavenbefreierin Harriet Tubman. WDR 3 Kulturfeature. 14.09.2024. 53:44 Min.. Verfügbar bis 13.09.2099. WDR 3. Von Michael Marek und Anja Steinbuch.
In den USA ist sie eine Legende, in Europa kennen die 1822 geborene schwarze Freiheitskämpferin nur wenige: Harriet Tubman. Die ehemalige Sklavin wurde zur Sklavenbefreierin. Doch darf diese mutige Frau auch auf eine Dollarnote? //Von Michael Marek und Anja Steinbuch - HR/WDR 2022 - www.radiofeature.wdr.de
„Einer hat es sein müssen“ – Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag (1/2)
„Einer hat es sein müssen“ – Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag (1/2). WDR 3 Kulturfeature. 07.09.2024. 54:14 Min.. Verfügbar bis 06.09.2099. WDR 3. Von Matthias Kremin.
Er gilt als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts: Arnold Schönberg hat mit seiner Methode der Komposition mit 12 Tönen die Musik revolutioniert. Und war doch ein Konservativer, der sich in der Tradition seiner Wiener Vorbilder gesehen hat.// Von Matthias Kremin/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
„Einer hat es sein müssen“ – Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag (2/2)
„Einer hat es sein müssen“ – Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag (2/2). WDR 3 Kulturfeature. 08.09.2024. 54:14 Min.. Verfügbar bis 06.09.2099. WDR 3. Von Matthias Kremin.
Er gilt als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts: Arnold Schönberg hat mit seiner Methode der Komposition mit 12 Tönen die Musik revolutioniert. Und war doch ein Konservativer, der sich in der Tradition seiner Wiener Vorbilder gesehen hat.// Von Matthias Kremin/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Die Erfindung der Vergangenheit – Der irische Schriftsteller John Banville
Die Erfindung der Vergangenheit – Der irische Schriftsteller John Banville. WDR 3 Kulturfeature. 31.08.2024. 54:14 Min.. Verfügbar bis 30.08.2099. WDR 3. Von Thomas David.
John Banville ist einer der bedeutenden Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur. Für seinen 2005 erschienenen Roman «Die See» wurde er mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet, mit seinen Kriminalromanen begeistert er auch ein breites Publikum. // Von Thomas David/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
Die Wiege der Moderne liegt in Hagen – Karl Ernst Osthaus und die Lücke
Die Wiege der Moderne liegt in Hagen – Karl Ernst Osthaus und die Lücke. WDR 3 Kulturfeature. 24.08.2024. 54:07 Min.. Verfügbar bis 23.08.2099. WDR 3. Von Berit Hempel.
Karl Ernst Osthaus (1874-1921) gehörte zu den wichtigsten Kunstsammlern und Mäzenen des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Willen sollte seine südwestfälische Heimatstadt Hagen zu einem großartigen kulturellen Zentrum werden. Der Plan scheiterte an Osthaus‘ frühem Tod. // Von Berit Hempel/ WDR 2020/ www.radiofeature.wdr.de
Swing High, Swing Low – Jazzuntergrund in Nazideutschland
Swing High, Swing Low – Jazzuntergrund in Nazideutschland. WDR 3 Kulturfeature. 10.08.2024. 59:07 Min.. Verfügbar bis 26.07.2025. WDR 3. Von Ian Bild.
Die Swing-Jugend war eine Subkultur während des Nationalsozialismus. Die Swing-Boys und Girls hörten verbotene Musik, kleideten sich wie englische Herrschaften und feierten rauschende Feste in ihren geheimen Lokalen. Zeitzeugen erzählen.// Von Ian Bild - DLR Berlin/ SWF 1998 - www.radiofeature.wdr.de
Ab jetzt gilts – Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West und
Ab jetzt gilts – Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West und. WDR 3 Kulturfeature. 27.07.2024. 54:13 Min.. Verfügbar bis 26.07.2025. WDR 3. Von Helmut Böttiger und Ulrich Rüdenauer.
In beiden deutschen Staaten entwickelte sich seit den sechziger Jahren eine subversive Free-Jazz-Szene – mit zahlreichen Überschneidungen. Eine überraschende deutsch-deutsche Annäherungsgeschichte. // Von Ulrich Rüdenauer, Helmut Böttiger/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de
Lost in Jazz – Pannonica, der Bebop und die drei Wünsche
Lost in Jazz – Pannonica, der Bebop und die drei Wünsche. WDR 3 Kulturfeature. 03.08.2024. 53:39 Min.. Verfügbar bis 26.07.2025. WDR 3. Von Karl Lippegaus.
Pannonica de Koenigswarter stammte aus dem englischen Zweig der Rothschilds. Sie hatte bereits ein bewegtes Leben hinter sich, als sie 1952 nach New York übersiedelte, wo sie zur "guten Fee" des Bebop wurde.// Von Karl Lippegaus - DLF/RBB/WDR 2008 - www.radiofeature.wdr.de
JazzJandl – Der Dichter Ernst Jandl und seine unheimliche Liebe
JazzJandl – Der Dichter Ernst Jandl und seine unheimliche Liebe. WDR 3 Kulturfeature. 17.08.2024. 55:00 Min.. Verfügbar bis 26.07.2025. WDR 3. Von Bert Noglik.
Der österreichische Schriftsteller Ernst Jandl gehörte zu den führenden Vertretern der experimentellen Literatur in der Nachkriegszeit. Sprachspiel und Sprachklang verraten seine besondere Liebe zum Jazz. // Von Bert Noglik/ MDR 2008/ www.radiofeature.wdr.de
Indianerfantasien überwinden – Indigene Stimmen im Museum
Indianerfantasien überwinden – Indigene Stimmen im Museum. WDR 3 Kulturfeature. 20.07.2024. 54:14 Min.. Verfügbar bis 19.07.2099. WDR 3. Von Tobias Mönch.
Der Qom-Indigene Oscar Talero aus Argentinien ist zu Besuch in Deutschland. Im Leipziger Grassi-Museum für Völkerkunde korrigiert er falsche Daten im Katalog. 100 Jahre alte deutsche "Indianerfantasien" treffen auf die indigene Realität.// Von Tobias Mönch/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de
I LOVE DICK - Die Autofiktion der Chris Kraus. WDR 3 Kulturfeature. 13.07.2024. 54:14 Min.. Verfügbar bis 12.07.2099. WDR 3. Von Jean-Claude Kuner.
1997 schreibt die erfolglose Videokünstlerin Chris Kraus in "I love Dick" über ihre Liebe zu einem ahnungslosen Kollegen ihres Mannes. Das Buch ist eher Autofiktion als Autobiographie. Zehn Jahre später wird es zum Kultbuch des Feminismus.// Von Jean-Claude Kuner - WDR/DLF 2018 - www.radiofeature.wdr.de
Der Komponist, der Clown und das Holzbein – Eine Reise zur Musik des spanischen Komponisten Joaquín Rodrigo
Der Komponist, der Clown und das Holzbein – Eine Reise zur Musik des spanischen Komponisten Joaquín Rodrigo. WDR 3 Kulturfeature. 06.07.2024. 54:13 Min.. Verfügbar bis 05.07.2099. WDR 3. Von Lou Brouwers.
Das Gitarrenkonzert „Concierto de Aranjuez“ machte den spanischen Komponisten Joaquín Rodrigo weltberühmt. In einer poetischen Annäherung verknüpft Lou Brouwers das ikonische Werk mit seiner eigenen Biografie.// Von Lou Brouwers/ DLF 2008/ www.radiofeature.wdr.de