Aktuelle Kultur

WDR 3 Kultur am Mittag

Kultur am Mittag startet wochentäglich zwischen 12.00 und 13.00 Uhr mit "Der Tag um zwölf", einem politischen Magazin, und bietet anschließend aktuelle Berichterstattung aus Kultur und Gesellschaft.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

EM: Fangesänge als Rhythmus des Fußballs

EM: Fangesänge als Rhythmus des Fußballs WDR 3 Kultur am Mittag 17.06.2024 11:37 Min. Verfügbar bis 17.06.2025 WDR 3

Auch bei der EM sind Fangesänge essenziell für die Atmosphäre im Stadion. Was aber macht einen guten Fußballsong aus und wie funktioniert er? Und was macht er mit den Fans? Ein Gespräch mit Musikwissenschaftler Joachim Thalmann über den Rhythmus des Fußballs.


Fußball trifft auf Kultur: Ausstellung "Exzellente Fußarbeit"

Fußball trifft auf Kultur: Ausstellung "Exzellente Fußarbeit" WDR 3 Kultur am Mittag 14.06.2024 04:43 Min. Verfügbar bis 14.06.2025 WDR 3

Das Düsseldorfer Theatermuseum beweist mit der Fotoausstellung "Exzellente Fußarbeit", dass Ballett und Fußball ziemlich viel gemeinsam haben. Laura Dresch berichtet.


"Once upon a Time in Shaolin" vom Wu-Tang Clan in Australien

"Once upon a Time in Shaolin" vom Wu-Tang Clan in Australien WDR 3 Kultur am Mittag 14.06.2024 05:00 Min. Verfügbar bis 14.06.2025 WDR 3

Ab heute wird das australische Hobart zum popkulturellen Hotspot. Schuld daran ist die einzige Kopie eines Albums der Hip-Hop-Gruppe Wu-Tang Clan. Die Band hat verfügt, dass das Album nicht vor 2103 erklingen darf. Doch nun gibt es eine Ausnahme. Ein Beitrag von Sebastian Wellendorf.


Ausstellung in Köln anlässlich EM: "Der Ball ist bunt"

Ausstellung in Köln anlässlich EM: "Der Ball ist bunt" WDR 3 Kultur am Mittag 13.06.2024 09:04 Min. Verfügbar bis 13.06.2025 WDR 3

Im Kölnischen Stadtmuseum widmet sich eine Ausstellung dem Fußball von Migranten. Anlass ist die beginnende Fußball-Europameisterschaft. Kurator Stefan Lewejohann über einen bisher blinden Fleck im deutschen Fußball.


Mit 82 und Buchantiquariat Insta- & TikTok-Star

Mit 82 und Buchantiquariat Insta- & TikTok-Star WDR 3 Kultur am Mittag 11.06.2024 04:54 Min. Verfügbar bis 11.06.2025 WDR 3

Klaus Willbrand ist 82, betreibt in Köln ein Antiquariat und ist seit kurzem berühmt auf Instagram und TikTok. Laura Dresch hat herausgefunden, wie er mit Videos über Literaturklassiker Millionen Menschen erreicht.


Immer größerer Mangel an Deutschlehrern im Ausland

Immer größerer Mangel an Deutschlehrern im Ausland WDR 3 Kultur am Mittag 11.06.2024 08:43 Min. Verfügbar bis 11.06.2025 WDR 3

Das Goethe-Institut beklagt einen Mangel an Deutschlehrern im Ausland. Dringend benötigte Deutschkurse könnten nicht angeboten werden, weil weltweit mindestens 4.000 Lehrer fehlen. Verena Sommerfeld über Deutsch im internationalen Sprachranking und die Konsequenzen für den Fachkräftemangel in Deutschland.


"Aktionswoche gegen Alkohol": Wenn Dichter und Denker trinken

"Aktionswoche gegen Alkohol": Wenn Dichter und Denker trinken WDR 3 Kultur am Mittag 10.06.2024 04:30 Min. Verfügbar bis 10.06.2025 WDR 3 Von Herwig Katzer

Alkohol ist nicht nur gesellschaftlich akzeptiert, sondern gehört auch zur Entspannungskultur. Gleichzeitig wird vor Alkoholkonsum gewarnt. Diese Diskrepanz zeigt sich auch in der Kunst und Kultur. Trinkende Künstlerinnen und Künstler werden gleichzeitig heroisiert und kritisiert. Herwig Katzer über trinkende Literaten und den Umgang mit ihnen.


Europawahl - Demokratie schützen: Was kann die Kultur tun?

Europawahl - Demokratie schützen: Was kann die Kultur tun? WDR 3 Kultur am Mittag 10.06.2024 08:51 Min. Verfügbar bis 10.06.2025 WDR 3

Wer die Demokratie verteidigen will, muss sie sichtbar feiern - so das Konzept der Initiative "Go Vote", bei der Hamburger Kultureinrichtungen mit Events auf die Wahl aufmerksam gemacht haben. Mitorganisator Ansgar Wimmer von der Töpfer-Stiftung über die Bringschuld der Kultur für den Schutz der Demokratie.


Umwelttag: Klima und umweltschonende Kunsttransporte

Umwelttag: Klima und umweltschonende Kunsttransporte WDR 3 Kultur am Mittag 05.06.2024 04:59 Min. Verfügbar bis 05.06.2025 WDR 3 Von Cornelia Wegerhoff

Kostbare Gemälde, selbst tonnenschwere Skulpturen werden für Ausstellungen rund um den Globus transportiert. Wie geht das möglichst klimaschonend? Und muss das überhaupt sein? Cornelia Wegerhoff sprach mit Kunstlogistikern und einer Museumskuratorin.


KI und die Zukunft der Museen

KI und die Zukunft der Museen WDR 3 Kultur am Mittag 05.06.2024 08:31 Min. Verfügbar bis 05.06.2025 WDR 3

Hochkultur Institutionen tun sich mit der KI schwer, heißt es gerne. Stimmt das so pauschal? Wie läuft es derzeit in den Museen? Katherine Heid über Erfahrungen und Pläne für KI in der Kulturpraxis.


Politisch korrekte Namensdebatte: Berlin im Umbenenungsmodus

Politisch korrekte Namensdebatte: Berlin im Umbenenungsmodus WDR 3 Kultur am Mittag 04.06.2024 06:54 Min. Verfügbar bis 04.06.2025 WDR 3

Grüne, Linke und die SPD treiben die Benennung von Straßen und Plätzen voran - vor allem in Berlin, wo die Debatte lauter ausfällt als woanders. Auch hier stehen Orte mit Namen aus der Kolonialzeit in der Kritik. Sebastian Engelbrecht berichtet.


Erinnerungskultur: Das Beth HaMifgash in Kleve

Erinnerungskultur: Das Beth HaMifgash in Kleve WDR 3 Kultur am Mittag 03.06.2024 04:59 Min. Verfügbar bis 03.06.2025 WDR 3

Das bundesweite Förderprogramm "Aller Land" fördert Kultur auf dem Land. Das stärkt auch die Demokratie, sagt Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Ein Beispiel: Der Verein "Haus der Begegnung – Beth HaMifgash" in Kleve. Cornelia Wegerhoff berichtet


Wie an Kafka in seiner Geburtstadt erinnert wird

Wie an Kafka in seiner Geburtstadt erinnert wird WDR 3 Kultur am Mittag 03.06.2024 04:03 Min. Verfügbar bis 03.06.2025 WDR 3

Heute vor 100. Jahren starb der Schriftsteller Franz Kafka. Kafka hat seinen Ruhm nicht mehr erlebt und lange Zeit hat sich auch seine Geburtsstadt Prag mit ihm schwer getan. Er war lange Zeit verboten und später verdrängt. Marianne Allweis über das Verhältnis der Prager zu ihrem weltberühmten Literaten.


Denis Scheck über zu viele Literaturpreise in Deutschland

Denis Scheck über zu viele Literaturpreise in Deutschland WDR 3 Kultur am Mittag 31.05.2024 10:12 Min. Verfügbar bis 31.05.2025 WDR 3

In Deutschland werden nach Ansicht des Literaturkritikers Denis Scheck zu viele Literaturpreise vergeben. Weniger wäre mehr, sagt Scheck und, anders als die Literaturszene, regt er sich auch über den vermeintlichen Skandal um die Vergabekriterien des Internationalen Literaturpreises nicht wirklich auf.


Das Hildegard-Knef-Museum in Castrop-Rauxel

Das Hildegard-Knef-Museum in Castrop-Rauxel WDR 3 Kultur am Mittag 31.05.2024 04:57 Min. Verfügbar bis 31.05.2025 WDR 3

Annette Kleinhans hat opulente Bühnenkleider, viele Hüte, Plakate und Fotos von Hildegard Knef gesammelt. Das kleine, private Museum ist das einzige, das an einen der größten deutschen Stars des 20. Jahrhunderts erinnert. Es befindet sich in Castrop-Rauxel und Stefan Keim ist begeistert.


Filmstart: Helen Mirren als Golda Meir

Filmstart: Helen Mirren als Golda Meir WDR 3 Kultur am Mittag 29.05.2024 07:53 Min. Verfügbar bis 29.05.2025 WDR 3

Der Film "Golda" konzentriert sich auf die Rolle der israelischen Ministerpräsidentin während des Jom-Kippur-Kriegs im Jahr 1973. Es geht um historische Hintergründe, die bis heute wichtig sind, und um schwere Entscheidungen. Ein Gespräch mit Stefan Keim.


Inklusion im Theater: Von den Mühen des Zuhörens und Umsetzens

Inklusion im Theater: Von den Mühen des Zuhörens und Umsetzens WDR 3 Kultur am Mittag 28.05.2024 04:57 Min. Verfügbar bis 28.05.2025 WDR 3

Miriam Michel und Jörg Maria Welke führen Regie. Sie hat eine starke Empfindlichkeit gegenüber neuronalen Reizen, er sitzt im Rollstuhl. Beide erzählen von gutem Willen und Fortschritten, haben aber weiterhin mit Problemen zu kämpfen. Stefan Keim berichtet.


Erster feministischer Science-Fiction-Film

Erster feministischer Science-Fiction-Film WDR 3 Kultur am Mittag 27.05.2024 04:42 Min. Verfügbar bis 27.05.2025 WDR 3 Von Tim Baumann

Der Film "Alien" ist ein Science-Fiction-Klassiker und kam vor 45 Jahren in die Kinos. Der Film entwirft völlig neue Frauenfiguren und wurde vom Feminismus der 70er-Jahre inspiriert. Tim Baumann erinnert an einen echten Kultfilm.


Reaktionen in Nahost auf die Studentenproteste im Westen

Reaktionen in Nahost auf die Studentenproteste im Westen WDR 3 Kultur am Mittag 27.05.2024 03:31 Min. Verfügbar bis 27.05.2025 WDR 3 Von Martin Durm

Vergangene Woche haben anti-israelische Studentenproteste an der Berliner Humboldt Universität für Schlagzeilen gesorgt. Welche Resonanz lösen diese Demonstrationen in Nahost aus. Martin Durm berichtet.


Abreise: Bahnhof Walporzheim auf dem Weg ins Museum

Abreise: Bahnhof Walporzheim auf dem Weg ins Museum WDR 3 Kultur am Mittag 27.05.2024 07:45 Min. Verfügbar bis 20.05.2025 WDR 3 Von Cornelia Wegerhoff

Über Monate wurde der historische Bahnhof Walporzheim an der Ahr behutsam in Einzelteile zerlegt. Jetzt hat der Abtransport zum Freilichtmuseum Kommern begonnen. Cornelia Wegerhoff berichtet, wie ein Stück Eisenbahngeschichte ins Rollen kommt.


Fotobuch-Museum erobert die Straße

Fotobuch-Museum erobert die Straße WDR 3 Kultur am Mittag 24.05.2024 05:00 Min. Verfügbar bis 24.05.2025 WDR 3

10 Jahre nach seiner Gründung macht das PhotoBookMuseum unter dem Namen "Studio Cologne" die Straße zum Museum - mit einem Porträt-Parcours mit Visitkarten von Menschen des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag von Barbara Geschwinde.


Verleihung des "K21 Global Art Award" an Wang Tuo

Verleihung des "K21 Global Art Award" an Wang Tuo WDR 3 Kultur am Mittag 23.05.2024 09:42 Min. Verfügbar bis 23.05.2025 WDR 3

Der chinesische Künstler Wang Tuo wird heute in Düsseldorf mit dem Kunstpreis "K21 Gobal Art Award" ausgezeichnet. Das Museum hat eine Arbeit von ihm angekauft, die die Frage nach Freiheit in einem diktatorischen System stellt. Jörg Jung berichtet.


ICOM-Symposium: Wie politisch ist Museumarbeit?

ICOM-Symposium: Wie politisch ist Museumarbeit? WDR 3 Kultur am Mittag 23.05.2024 10:42 Min. Verfügbar bis 23.05.2025 WDR 3

Museen sind Bewahrer von Kultur und Geschichte, aber wie tief greift die politische Dimension ihrer Arbeit? Darüber diskutiert die Museumsorganisation ICOM beim Internationalen Bodenseesymposium. Im Interview: Vorstandsmitglied Prof. Joachim Baur.


Der Wilde Weste(r)n kommt zurück: neue Westernfilme

Der Wilde Weste(r)n kommt zurück: neue Westernfilme WDR 3 Kultur am Mittag 22.05.2024 06:25 Min. Verfügbar bis 22.05.2025 WDR 3

Sergio Leones Film "Spiel mir das Lied vom Tod" setzte vor 55 Jahren im Western völlig neue Maßstäbe. Nun erscheint eine restaurierte Fassung des Klassikers. Gleichzeitig feiert das gesamte Western-Genre eine Art Auferstehung, sagt Francesco Tornabene.


75. Jahre Grundgesetz: Begeisterung, aber auch leise Kritik

75. Jahre Grundgesetz: Begeisterung, aber auch leise Kritik WDR 3 Kultur am Mittag 22.05.2024 11:28 Min. Verfügbar bis 22.05.2025 WDR 3

"Die Menschen wärmen sich am Grundgesetz", sagt Sabine Böhne-Di Leo. Die Autorin des Buchs "Die Erfindung der Bundesrepublik" spricht über die Begeisterung und die Kritik am Grundgesetz im 75. Jubiläumsjahr.


Kolonialgeschichte: "Das leere Grab" startet in den Kinos

Kolonialgeschichte: "Das leere Grab" startet in den Kinos WDR 3 Kultur am Mittag 21.05.2024 04:59 Min. Verfügbar bis 21.05.2025 WDR 3

Sein Schädel liegt namenlos in irgendeinem deutschen Archiv. Aber die tansanischen Nachfahren des von der deutschen Kolonialarmee ermordeten Nduna Songea Mbano machen sich auf die Suche. Ein bewegender Dokumentarfilm, berichtet Cornelia Wegerhoff.


Klassik Festival am Bosporus: Musik, die heilen will

Klassik Festival am Bosporus: Musik, die heilen will WDR 3 Kultur am Mittag 21.05.2024 05:12 Min. Verfügbar bis 21.05.2025 WDR 3

Das diesjährige Istanbul Music Festival befasst sich mit der traumatischen Erfahrung des Bevölkerungsaustausches von Griechen und Türkein in den Gründungsjahren der Türkei. Susanne Güsten über ein außergewöhnliches Klassikfestival, auch mit musikalischer Beteiligung aus Deutschland.


Corny Littmann über das Gruppen-Coming-out

Corny Littmann über das Gruppen-Coming-out WDR 3 Kultur am Mittag 17.05.2024 10:36 Min. Verfügbar bis 17.05.2025 WDR 3

Bis heute hat sich in Deutschland noch kein aktiver Profifußballer geoutet. Das soll durch die Möglichkeit beim "Gruppenouting" anders werden, Start heute am "Tag gegen Homophobie." Theatermacher, Aktivist und ehemaliger St.-Pauli-Präsident Corny Littmann über das Tabu Homosexualität im Fußball.


"Die Optimistinnen": Stück über Arbeitsmigrantinnen der 70er

"Die Optimistinnen": Stück über Arbeitsmigrantinnen der 70er WDR 3 Kultur am Mittag 16.05.2024 05:00 Min. Verfügbar bis 16.05.2025 WDR 3

Beim Stück "Die Optimistinnen - Roman unserer Mütter" am Theater Bielefeld geht es um die Geschichte der sogenannten Gastarbeiterinnen, die in den 70er-Jahren nach Deutschland kamen. Grundlage ist der Roman der Autorin und Moderatorin Gün Tank. Cornelia Böcker war bei der Premierenprobe dabei.


Austellung: Glückliche Tage

Austellung: Glückliche Tage WDR 3 Kultur am Mittag 16.05.2024 06:46 Min. Verfügbar bis 16.05.2025 WDR 3

"Glückliche Tage" ist auch der Titel einer neuen Ausstellung im Museum Unter Tage in Bochum. Sie widmet sich dem Thema Glück in all seinen Facetten, der Brüchigkeit des Glücks ebenso wie Glücksversprechen und Hoffnungsmomenten. Kurator Markus Heinzelmann über Glück in Form von einer Ausstellung.


Vom Buchhändler zum SuperBücherHeld

Vom Buchhändler zum SuperBücherHeld WDR 3 Kultur am Mittag 15.05.2024 04:52 Min. Verfügbar bis 15.05.2025 WDR 3 Von Cornelia Wegerhoff

Die Buchhandlung Bücken in Overath feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Auch dank der positiven Energie ihres Besitzers. Während der Corona-Pandemie entwickelte Alexander Bücken wahre Superkräfte. Cornelia Wegerhoff berichtet.


Der gute Tag bei WDR 3 - Philosophin Ina Schmidt

Der gute Tag bei WDR 3 - Philosophin Ina Schmidt WDR 3 Kultur am Mittag 15.05.2024 08:54 Min. Verfügbar bis 15.05.2025 WDR 3

Positiv denken heißt nicht verdrängen, sondern es ist die Möglichkeit, eine konstruktive Perspektive einzunehen. Die Philosophin Ina Schmidt regt dazu an, die eigenen Gedanken und Informationen in die gesellschaftliche Debatte einzubringen.


Wie Verschwörungstheorien Familien zerstören

Wie Verschwörungstheorien Familien zerstören WDR 3 Kultur am Mittag 14.05.2024 04:34 Min. Verfügbar bis 14.05.2025 WDR 3

Die Graphic Novel "Der große Reset" von Ika Sperling schildert die Gefühle einer jungen Frau, deren Vater an Verschwörungstheorien glaubt. Kein Ratgeber, sondern eine kluge und teils auch humorvolle Darstellung. Ein Beitrag von Christoph Ohrem.


Filmtipp: "Bandidos" von Uwe Boll

Filmtipp: "Bandidos" von Uwe Boll WDR 3 Kultur am Mittag 10.05.2024 04:58 Min. Verfügbar bis 10.05.2025 WDR 3

Schwere Jungs auf schweren Maschinen – das waren die Bandidos, die in Deutschland mittlweile verboten sind. Uwe Bolls Film "Bandidos" wagt den Perspektivwechsel und lässt die ehemaligen Mitglieder erzählen, wie sie sich selbst sehen. Sehenswert, findet Stefan Keim.


Festival zeigt Top-Aufführungen der NRW-Schultheater

Festival zeigt Top-Aufführungen der NRW-Schultheater WDR 3 Kultur am Mittag 08.05.2024 07:04 Min. Verfügbar bis 08.05.2025 WDR 3

Rechercheprojekte stehen im Mittelpunkt beim Maulheld*innen-Festival in Düsseldorf. Bis Sonntag zeigen Theater-AGs aus Remscheid, Solingen, Bonn und Neuss ihre Stücke. Außerdem gibt es Fortbildungen und Workshops. Felix Herfs, einer der drei Festivalleiter, im Gespräch.


Ausstellung über Kitsch in LVR-Freilichtmuseum Kommern

Ausstellung über Kitsch in LVR-Freilichtmuseum Kommern WDR 3 Kultur am Mittag 07.05.2024 09:28 Min. Verfügbar bis 07.05.2025 WDR 3

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt in der Sonderausstellung "Grässliche Glückseligkeit" die ganze Welt des Kitsches. Das meisten Objekte wurde gesammelt, vielleicht auch von denen, die sich jetzt die gesamte Ausstellung anschauen wollen, mutmaßt Daniel Manner.


Ärger um Israel-Kritiker Omri Boehm auf den Wiener Festwochen

Ärger um Israel-Kritiker Omri Boehm auf den Wiener Festwochen WDR 3 Kultur am Mittag 07.05.2024 04:02 Min. Verfügbar bis 07.05.2025 WDR 3 Von Oliver Soos

Bereits zu Beginn der Wiener Festwochen gibt es eine heftige Debatte um die Eröffnungsrede des Theater- und Tanzfestivals durch Omri Boehm. Der israelisch-deutsche Philosoph wird wegen seiner Position zum Nahostkonflikt und zu Israel kritisiert. Oliver Soos mit den Hintergründen.


Filmtipp: "Touched"

Filmtipp: "Touched" WDR 3 Kultur am Mittag 02.05.2024 08:31 Min. Verfügbar bis 02.05.2025 WDR 3

Der Film "Touched" erzählt mit expliziten Bildern eine leidenschaftliche Liebe zwischen einer körperlich voluminösen Pflegerin und ihrem querschnittgelähmten Patienten. Regisseurin Claudia Rorarius gelingt ein respektvoller Umgang mit grandiosen Darstellern. Eine Filmkritik von Stefan Keim.


Das Sommerblut Kulturfestival

Das Sommerblut Kulturfestival WDR 3 Kultur am Mittag 02.05.2024 09:07 Min. Verfügbar bis 02.05.2025 WDR 3

Das Sommerblut Kulturfestival in Köln startet unter dem Motto "Eat the Borders". Sind Grenzziehungen notwendig? Und welche Kraft birgt das Neuverhandeln von Gewohntem und Altbekanntem? Anke Rebbert über das Festival und das Eröffnungstanzstück "Until the Beginnings".


Die "Änderungsschreiberei" in Köln

Die "Änderungsschreiberei" in Köln WDR 3 Kultur am Mittag 26.04.2024 08:40 Min. Verfügbar bis 26.04.2025 WDR 3

Die Autorin Kathrin Röggla und der Übersetzer und Schauspieler Leopold von Verschuer haben in der Kölner Weidengasse einen "Kunstflur" eröffnet. Für 30 Gäste präsentieren sie Kunst, Literatur, Theater und Musik. Ein Gespräch mit Leopold von Verschuer.


Gegen antidemokratische Kräfte: Museen zeigen Haltung

Gegen antidemokratische Kräfte: Museen zeigen Haltung WDR 3 Kultur am Mittag 22.04.2024 08:50 Min. Verfügbar bis 22.04.2025 WDR 3

In Münster treffen sich heute Museumspädagogen und andere Fachleute aus der musealen Bildung in NRW zu ihrer Jahrestagung. Im Fokus steht die Frage: Demokratie in Gefahr?! Museen zeigen Haltung. Cornelia Wegerhoff berichtet.


50 Jahre "Harold und Maude" - im Essener Kino seit 1975 ununterbrochen

50 Jahre "Harold und Maude" - im Essener Kino seit 1975 ununterbrochen WDR 3 Kultur am Mittag 19.04.2024 04:59 Min. Verfügbar bis 19.04.2025 WDR 3

Vor 50 Jahren wurde "Harold and Maude" zum ersten Mal in deutschen Kinos gezeigt. In einem Kino ist die Liebesgeschichte hängen geblieben: Das Galerie Cinema in Essen zeigt sie seit 1975 ununterbrochen. Ein Beitrag von Susanne Schnabel.


Kinostart: "Es sind die kleinen Dinge"

Kinostart: "Es sind die kleinen Dinge" WDR 3 Kultur am Mittag 18.04.2024 07:35 Min. Verfügbar bis 18.04.2025 WDR 3

Die französische Komödie behandelt liebevoll und elegant das Aussterben dörflicher Gemeinschaften. Michel Blanc spielt einen Analphabeten, der nach 50 Jahren zurück in die Schule geht, um endlich lesen zu lernen. Eine Filmkritik von Stefan Keim.


Wichart von Roëll ist tot

Wichart von Roëll ist tot WDR 3 Kultur am Mittag 17.04.2024 06:43 Min. Verfügbar bis 17.04.2025 WDR 3

Als Opa Klimbim wurde der Schauspieler aus Recklinghausen berühmt. Er beherrschte das komödiantische Timing perfekt und war ein feinsinniger und vielseitiger Darsteller. Ein Nachruf von Stefan Keim.


Annekathrin Kohout über K-Pop

Annekathrin Kohout über K-Pop WDR 3 Kultur am Mittag 16.04.2024 10:31 Min. Verfügbar bis 16.04.2025 WDR 3

K-Pop wirkt auf viele hierzulande immer noch fremd. Wie passt das zusammen mit dem globalen Erfolg dieses Genres? Das Buch "K-Pop - Lokale Volkskultur, globale Alternativkultur?" von Annekathrin Kohout geht dieser Frage auf den Grund.


Wütende Frauen und faszinierende Fragmente

Wütende Frauen und faszinierende Fragmente WDR 3 Kultur am Mittag 16.04.2024 08:03 Min. Verfügbar bis 16.04.2025 WDR 3

Das Internationale Frauenfilmfest in Köln und Dortmund zeigt ein vielfältiges Programm. Der Fokus "Rage & Horror" widmet sich der weiblichen Gewalt, während die Dokumentarfilme oft zersplittert wirken und verschiedene Perspektiven zeigen. Stefan Keim mit einem Überblick.


Haushaltswaren Traudel Wolf – Einkaufen wie 1962

Haushaltswaren Traudel Wolf – Einkaufen wie 1962 WDR 3 Kultur am Mittag 12.04.2024 04:55 Min. Verfügbar bis 12.04.2025 WDR 3

Ist die Zeit der Fachgeschäfte wirklich vorbei? Ein einziges inhabergeführtes Fachgeschäft für Haushaltswaren gibt es noch im Großraum Köln – Diana Zulfoghari hat es besucht und erfahren, dass die Kundschaft von weit her anreist.


Neuer Film von Woody Allen: "Ein Glücksfall"

Neuer Film von Woody Allen: "Ein Glücksfall" WDR 3 Kultur am Mittag 11.04.2024 08:08 Min. Verfügbar bis 11.04.2025 WDR 3

In Hollywood ist er eine persona non grata, deshalb dreht der Regisseur nun in Frankreich. "Ein Glücksfall" ist sein 50. Film und eine elegante und nostalgische Mischung aus Beziehungskomödie und Thriller. Eine Filmkritik von Stefan Keim.


Wenn die KI Musik macht

Wenn die KI Musik macht WDR 3 Kultur am Mittag 09.04.2024 05:30 Min. Verfügbar bis 09.04.2025 WDR 3

Mehr als 200 Musikerinnen und Musiker fordern in einem offenen Brief den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Musikindustrie und setzen sich damit für die Rechte von Musikschaffenden im digitalen Raum ein. Ist das nicht längst zu spät? Ein Beitrag von Susanne Schnabel.


Stephan Kaluza – Maler, Fotograf und Schriftsteller

Stephan Kaluza – Maler, Fotograf und Schriftsteller WDR 3 Kultur am Mittag 05.04.2024 04:51 Min. Verfügbar bis 05.04.2025 WDR 3

Eines der Hauptthemen des Düsseldorfer Multitalents ist die Auseinandersetzung mit der Natur. Außerdem schreibt er gerade eine neue Version des "Faust" im Zeitalter von KI. Stefan Keim gratuliert Stephan Kaluza zum 60. Geburtstag.