Spannende Dokumentationen, Reportagen und Geschichten

WDR Feature-Depot

Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.

Schwimmende Justiz - Rechtsprechung am Amazonas

Schwimmende Justiz - Rechtsprechung am Amazonas Dok 5 - Das Feature | WDR 5 20.04.2025 49:03 Min. Verfügbar bis 24.04.2030 WDR 5 Von Fabian Federl

Wie löst man Konflikte, wo kein Staat hinreicht? Alle drei Monate fährt ein Justiz-Schiff die entlegenen Dörfer an der brasilianischen Amazonasmündung ab. Auch um Selbstjustiz und Gewalt zu verhindern.

An der Mündung des Amazonas liegt die Stadt Macapá, mitten in einem Flussarchipel mit rund 50 Dörfern. Dichte Mangroven und stark schwankendes Wasserniveau machen die Zufahrt gefährlich. Lange Zeit erreichte die Dörfer keine staatliche Leistung. Bis Sueli Pini, eine Richterin aus Südbrasilien, ein einzigartiges Programm gründete: Die „Justiça Itinerante” – Das schwimmende Gericht. Viermal im Jahr wird das Schiff beladen, mit Staatsanwälten, Justizangestellten, Polizei, Sozialarbeitern und einer Richterin. Eine Woche dauert die Reise, alle Dörfer werden besucht, oft über 100 Klagen bearbeitet. Die Justiz schläft in Hängematten, trägt Flip-Flops und T-Shirts. Autor Fabian Federl hat die „Schwimmende Justiz” auf ihrer Fahrt begleitet. Ein Feature von Fabian Federl. Produktion: DLF 2022


An der Mündung des Amazonas liegt die Stadt Macapá, mitten in einem Flussarchipel mit rund 50 Dörfern. Dichte Mangroven und stark schwankendes Wasserniveau machen die Zufahrt gefährlich. Lange Zeit erreichte die Dörfer keine staatliche Leistung. Bis Sueli Pini, eine Richterin aus Südbrasilien, ein einzigartiges Programm gründete: Die „Justiça Itinerante” – Das schwimmende Gericht.
Viermal im Jahr wird das Schiff beladen, mit Staatsanwälten, Justizangestellten, Polizei, Sozialarbeitern und einer Richterin. Eine Woche dauert die Reise, alle Dörfer werden besucht, oft über 100 Klagen bearbeitet. Die Justiz schläft in Hängematten, trägt Flip-Flops und T-Shirts. Autor Fabian Federl hat die „Schwimmende Justiz” auf ihrer Fahrt begleitet.
Ein Feature von Fabian Federl. Produktion: DLF 2022

Grüner Kolonialismus – Naturschutz auf Kosten der Indigenen in Afrika

Grüner Kolonialismus – Naturschutz auf Kosten der Indigenen in Afrika Dok 5 - Das Feature | WDR 5 18.04.2025 49:17 Min. Verfügbar bis 22.04.2030 WDR 5 Von Frank Odenthal

Die Massai im Norden Tansanias leben im Einklang mit der Natur. Das halbnomadisch lebende Hirtenvolk jagt keine Wildtiere, betreibt keine Landwirtschaft und ernährt sich nur vom Fleisch ihrer Kühe, Schafe und Ziegen. Trotzdem sollen sie ihr Land verlassen und umgesiedelt werden – ausgerechnet im Namen des Naturschutzes.

Die tansanische Regierung plant, die Nationalparks des Landes auszuweiten, angeblich zum Schutz von Flora und Fauna und zum Wohle der Massai. Doch Vertreter des indigenen Volkes vermuten, es gehe der Regierung vor allem ums Geld. Es sollen noch mehr zahlungskräftige Safari-Touristen angelockt werden. Schon heute ist der Tourismus eine der wichtigsten Einnahmequellen des ostafrikanischen Landes. Um die Massai aus den Schutzgebieten zwischen dem Kilimandscharo und der Serengeti zu vertreiben, scheint den Machthabern jedes Mittel recht. Selbst vor Gewalt schrecken Polizei und Parkwächter offenbar nicht zurück. Naturschutz auf Kosten der indigenen Bevölkerung? Die Menschen in vielen afrikanischen Staaten erinnert das Auftreten westlicher Geldgeber – unter anderem die Europäische Union, verschiedene Nichtregierungsorganisationen, neuerdings auch schwerreiche Emirate aus der Golfregion – an die Zeiten der Unterdrückung und Bevormundung durch Kolonialmächte. Denn das Geld wird auch zur Aufrüstung der bewaffneten Parkwächter genutzt. Ist der Naturschutz eine Rückkehr des Kolonialismus mit grünem Anstrich? Der Journalist Frank Odenthal hat die Massai im Norden Tansanias besucht. Er berichtet von stolzen Kriegern, selbstbewussten Frauen und von einem Leben in völligem Einklang mit der Natur. Ein Feature von Frank Odenthal. Produktion: WDR 2025 // Empfehlung: Weltspiegel Podcast https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp


Die tansanische Regierung plant, die Nationalparks des Landes auszuweiten, angeblich zum Schutz von Flora und Fauna und zum Wohle der Massai. Doch Vertreter des indigenen Volkes vermuten, es gehe der Regierung vor allem ums Geld. Es sollen noch mehr zahlungskräftige Safari-Touristen angelockt werden. Schon heute ist der Tourismus eine der wichtigsten Einnahmequellen des ostafrikanischen Landes. Um die Massai aus den Schutzgebieten zwischen dem Kilimandscharo und der Serengeti zu vertreiben, scheint den Machthabern jedes Mittel recht. Selbst vor Gewalt schrecken Polizei und Parkwächter offenbar nicht zurück.
Naturschutz auf Kosten der indigenen Bevölkerung? Die Menschen in vielen afrikanischen Staaten erinnert das Auftreten westlicher Geldgeber – unter anderem die Europäische Union, verschiedene Nichtregierungsorganisationen, neuerdings auch schwerreiche Emirate aus der Golfregion – an die Zeiten der Unterdrückung und Bevormundung durch Kolonialmächte. Denn das Geld wird auch zur Aufrüstung der bewaffneten Parkwächter genutzt.
Ist der Naturschutz eine Rückkehr des Kolonialismus mit grünem Anstrich?
Der Journalist Frank Odenthal hat die Massai im Norden Tansanias besucht. Er berichtet von stolzen Kriegern, selbstbewussten Frauen und von einem Leben in völligem Einklang mit der Natur.

Ein Feature von Frank Odenthal. Produktion: WDR 2025

// Empfehlung: Weltspiegel Podcast
https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp

Das Haus Böhm – Eine Architektendynastie

Das Haus Böhm – Eine Architektendynastie WDR 3 Kulturfeature 19.04.2025 53:01 Min. Verfügbar bis 18.04.2099 WDR 3 Von Marc Bädorf

Gottfried Böhm war einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit. Noch bis zu seinem Tod hat er eng mit seinen Söhnen zusammengearbeitet. Wie gehen sie mit dem gewaltigen Erbe des Vaters um?

Das Haus der Böhms liegt auf dem Kölner Römerberg, im Süden der Stadt. Es ist ein elegantes, weißes Haus, das Dominikus Böhm zu Beginn der 1930er Jahre baute und das seitdem das Herz einer Architektur-Dynastie in mittlerweile vierter Generation ist. Dominikus Böhm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Kirchenbauer berühmt. Schon sein Vater Alois Böhm war Baumeister und begründete die Dynastie. Dann kam Enkel Gottfried Böhm, der nach 1945 den Wiederaufbau in Westdeutschland maßgeblich prägte. Und auch eine Architektin heiratete: Elisabeth Böhm. Heute treten seine Söhne Paul und Peter Böhm in die Fußstapfen ihres Vaters und Großvaters. Seitdem stellt sich ihnen immer wieder eine Frage: Wie mit dem architektonischen Erbe der Familie umgehen? Ein Feature von Marc Bädorf. Produktion: WDR 2023


Das Haus der Böhms liegt auf dem Kölner Römerberg, im Süden der Stadt. Es ist ein elegantes, weißes Haus, das Dominikus Böhm zu Beginn der 1930er Jahre baute und das seitdem das Herz einer Architektur-Dynastie in mittlerweile vierter Generation ist. Dominikus Böhm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Kirchenbauer berühmt. Schon sein Vater Alois Böhm war Baumeister und begründete die Dynastie. Dann kam Enkel Gottfried Böhm, der nach 1945 den Wiederaufbau in Westdeutschland maßgeblich prägte. Und auch eine Architektin heiratete: Elisabeth Böhm. Heute treten seine Söhne Paul und Peter Böhm in die Fußstapfen ihres Vaters und Großvaters. Seitdem stellt sich ihnen immer wieder eine Frage: Wie mit dem architektonischen Erbe der Familie umgehen?

Ein Feature von Marc Bädorf. Produktion: WDR 2023

Die Ruinen des René Benko – Journalist Georg Wellmann im Gespräch

Die Ruinen des René Benko – Journalist Georg Wellmann im Gespräch ARD Radiofeature 14.04.2025 35:53 Min. Verfügbar bis 14.04.2030 ARD Von Palina Milling

Er galt einst als Wunderkind der Immobilienbranche, René Benko. Inzwischen ist sein Signa-Imperium in sich zusammengefallen. Es folgten Pleiten, Entlassungen und Ermittlungen. Georg Wellmann recherchiert seit mehr als einem Jahrzehnt zu René Benko und dem Signa-Konzern. Im Gespräch mit Palina Milling zeichnet der Investigativjournalist ein Porträt des österreichischen Geschäftsmanns, den er während dieser langen Zeit nicht ein einziges Mal persönlich interviewen durfte. Georg Wellmann erzählt auch von Aufsichtsbehörden, die zu lange blind blieben, und den Ruinen, die Benkos Geschäftsgebaren hinterlässt.

// Podcast-Empfehlung: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. https://1.ard.de/plusminus


// Podcast-Empfehlung: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
https://1.ard.de/plusminus

Schwimmen gegen den Strom – Eine Geschichte des Zeev Borger

Schwimmen gegen den Strom – Eine Geschichte des Zeev Borger Dok 5 - Das Feature | WDR 5 13.04.2025 53:29 Min. Verfügbar bis 15.04.2030 WDR 5 Von Fabiana Blasco

In Tel Aviv geht ein freundlicher, älterer Herr täglich schwimmen. Er ist 96. Auf seinem Arm eine Nummer: 176615. Zum Jahrestag der Befreiung von Buchenwald erzählt Fabiana Blasco seine Geschichte in umgekehrter Richtung, gegen den Strom.

Lange war Zeev Borger Busmechaniker, später fuhr er die Busse auch durch Tel Aviv. Heute spielt er regelmäßig Schach mit einem Freund. Was er nicht mag, ist, wenn jemand versucht, ihn mit einer gleichaltrigen Dame zu verkuppeln. Er hat in Israel ein gelungenes Leben geführt, mit Familie, Kindern und täglichem Schwimmen seit 60 Jahren. Ein vermeintlich normales Leben, an dessen Beginn eine Wunde lag. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. Ein Feature von Fabiana Blasco


Lange war Zeev Borger Busmechaniker, später fuhr er die Busse auch durch Tel Aviv. Heute spielt er regelmäßig Schach mit einem Freund. Was er nicht mag, ist, wenn jemand versucht, ihn mit einer gleichaltrigen Dame zu verkuppeln. Er hat in Israel ein gelungenes Leben geführt, mit Familie, Kindern und täglichem Schwimmen seit 60 Jahren. Ein vermeintlich normales Leben, an dessen Beginn eine Wunde lag.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald.
Ein Feature von Fabiana Blasco

Der vierte Mann – Der Zitherspieler, Heurigenmusiker und Komponist Anton Karas

Der vierte Mann – Der Zitherspieler, Heurigenmusiker und Komponist Anton Karas WDR 3 Kulturfeature 12.04.2025 54:04 Min. Verfügbar bis 11.04.2099 WDR 3 Von Alfred Treiber und Richard Goll

Für die Stadt Wien war Mitte April 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende. In der düsteren Nachkriegskulisse der geteilten Stadt drehte Carol Reed seinen Film "Der dritte Mann" - weltberühmt durch die Musik von Anton Karas.

Der Film ist heute ein Klassiker: Orson Welles spielt den skrupellosen Penicilin-Schmugler Harry Lime, der sich immer wieder vor seiner Verhaftung durch die unterirdischen Abwasserkanäle absetzt. Zu der beklemmenden Atmosphäre des Films trug nicht zuletzt die Zithermusik von Anton Karas bei. Für den Heurigenmusiker aus einfachen Verhältnissen war der Film der Beginn einer erstaunlichen Karriere – eine Audienz bei Papst Pius XII inbegriffen. Alfred Treiber und Richard Goll haben Anton Karas 1978 zu Aufnahmen getroffen - es war sein letzter öffentlicher Auftritt. Ihr Hörbild wird für diese Sendung ergänzt um eine Reportage von Michael Marek, der dieser Tage bei einer historischen Stadtführung auf Harry Limes Spuren in das Wiener Kanalsystem abgetaucht ist. Ein Feature von: Alfred Treiber und Richard Goll


Der Film ist heute ein Klassiker: Orson Welles spielt den skrupellosen Penicilin-Schmugler Harry Lime, der sich immer wieder vor seiner Verhaftung durch die unterirdischen Abwasserkanäle absetzt. Zu der beklemmenden Atmosphäre des Films trug nicht zuletzt die Zithermusik von Anton Karas bei. Für den Heurigenmusiker aus einfachen Verhältnissen war der Film der Beginn einer erstaunlichen Karriere – eine Audienz bei Papst Pius XII inbegriffen. Alfred Treiber und Richard Goll haben Anton Karas 1978 zu Aufnahmen getroffen - es war sein letzter öffentlicher Auftritt. Ihr Hörbild wird für diese Sendung ergänzt um eine Reportage von Michael Marek, der dieser Tage bei einer historischen Stadtführung auf Harry Limes Spuren in das Wiener Kanalsystem abgetaucht ist.
Ein Feature von: Alfred Treiber und Richard Goll

Trailer: Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite

Trailer: Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite Dok 5 - Das Feature | WDR 5 04.04.2025 01:16 Min. Verfügbar bis 08.04.2030 WDR 5 Von Georg Wellmann

René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß. Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas. In der aktuellen Folge des ARD Radiofeatures „Die Ruinen des René Benko“ recherchiert Investigativjournalist Georg Wellmann zu den Hintergründen und tiefgreifenden Konsequenzen der SIGNA Pleite: https://1.ard.de/radiofeature-ruinen-des-rene-benko


Der Kunstraub von Düsseldorf – Wie aus Verlust Kultur entsteht

Der Kunstraub von Düsseldorf – Wie aus Verlust Kultur entsteht WDR 3 Kulturfeature 05.04.2025 54:11 Min. Verfügbar bis 04.04.2099 WDR 3 Von Stefan Zednik

Ein historischer Skandal: der Kernbestand der Alten Pinakothek in München ist zweifelhafter Herkunft. Es handelt sich dabei um die Bilder der ehemals weltberühmten Düsseldorfer Gemäldegalerie. Der lange Kampf um die Rückgabe blieb erfolglos. Doch dem Kunststandort Düsseldorf hat das nicht geschadet.

Als im November des Jahres 1805 Arbeiter damit beginnen, die Bilder der weltberühmten Düsseldorfer Gemäldesammlung transportgerecht in Kisten zu verpacken, sind die Bürger der Stadt empört. Allen Eingaben zum Trotz ist der der regierende Fürst entschlossen, die in 200 Jahren gewachsene Kunstsammlung abtransportieren zu lassen, darunter mehr als 50 Bildern allein von Rembrandt. Über ein halbes Jahrhundert lang währt der Kampf um eine Rückgabe, bis schließlich die mittlerweile herrschende Preußische Regierung den endgültigen Verbleib in München verfügt. Und doch wird Düsseldorf mit seiner "Malerschule" im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der innovativen Kunst, im 20. Jahrhundert gar zu einer Art Welthauptstadt der Avantgarde. Kann Kulturverlust ein Motor für die Entstehung von Kultur sein? Ein Feature von Stefan Zednik


Als im November des Jahres 1805 Arbeiter damit beginnen, die Bilder der weltberühmten Düsseldorfer Gemäldesammlung transportgerecht in Kisten zu verpacken, sind die Bürger der Stadt empört. Allen Eingaben zum Trotz ist der der regierende Fürst entschlossen, die in 200 Jahren gewachsene Kunstsammlung abtransportieren zu lassen, darunter mehr als 50 Bildern allein von Rembrandt.
Über ein halbes Jahrhundert lang währt der Kampf um eine Rückgabe, bis schließlich die mittlerweile herrschende Preußische Regierung den endgültigen Verbleib in München verfügt. Und doch wird Düsseldorf mit seiner "Malerschule" im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der innovativen Kunst, im 20. Jahrhundert gar zu einer Art Welthauptstadt der Avantgarde. Kann Kulturverlust ein Motor für die Entstehung von Kultur sein?
Ein Feature von Stefan Zednik

Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite

Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite ARD Radiofeature 06.04.2025 54:14 Min. Verfügbar bis 31.03.2026 ARD Von Georg Wellmann

René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß.

Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas. Unter seiner Führung musste das Traditionsunternehmen innerhalb von knapp vier Jahren gleich dreimal Insolvenz anmelden. Rund 90 Filialen wurden geschlossen, und Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verloren ihren Job. Auch Benkos steueroptimiertes, aber undurchsichtiges Firmengeflecht ist inzwischen in die Pleite gerutscht, Gläubiger fordern Milliardensummen und mehrere Staatsanwaltschaften in Europa ermitteln gegen Benko. Durch ein System von Privatstiftungen und diskreten Treuhandfirmen besitzen Benko und seine Familie in Deutschland, Österreich und Italien verdeckt Immobilien im dreistelligen Millionenbereich. „Letztlich ist die Geschichte René Benko auch ein Finanzmarktskandal“, sagt Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Der Untergang des Imperiums des ehemaligen „Wunderwuzzi“ Benko hinterließ Beschäftigte arbeitslos und zahlreiche Unternehmen insolvent. Er selbst sitzt mittlerweile wegen des Vorwurfs der Verdunklungsgefahr und Tatbegehungsgefahr in Österreich in Untersuchungshaft. Ein ARD Radiofeature von Georg Wellmann // Podcast-Empfehlung: Deep Doku https://1.ard.de/deep_doku


Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas.

SIGNA-Konzern: Milliarden-Imperium am Abgrund
Unter seiner Führung musste das Traditionsunternehmen innerhalb von knapp vier Jahren gleich dreimal Insolvenz anmelden. Rund 90 Filialen wurden geschlossen, und Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verloren ihren Job.

Vom Immobilien-Mogul zum Pleiteunternehmer
Auch Benkos steueroptimiertes, aber undurchsichtiges Firmengeflecht ist inzwischen in die Pleite gerutscht, Gläubiger fordern Milliardensummen und mehrere Staatsanwaltschaften in Europa ermitteln gegen Benko. Durch ein System von Privatstiftungen und diskreten Treuhandfirmen besitzen Benko und seine Familie in Deutschland, Österreich und Italien verdeckt Immobilien im dreistelligen Millionenbereich.

Ermittlungen in ganz Europa
„Letztlich ist die Geschichte René Benko auch ein Finanzmarktskandal“, sagt Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Der Untergang des Imperiums des ehemaligen „Wunderwuzzi“ Benko hinterließ Beschäftigte arbeitslos und zahlreiche Unternehmen insolvent. Er selbst sitzt mittlerweile wegen des Vorwurfs der Verdunklungsgefahr und Tatbegehungsgefahr in Österreich in Untersuchungshaft.

Ein ARD Radiofeature von Georg Wellmann

// Podcast-Empfehlung: Deep Doku
https://1.ard.de/deep_doku

Wohnungsmangel – Engpass oder Dauerkrise?

Wohnungsmangel – Engpass oder Dauerkrise? Dok 5 - Das Feature | WDR 5 30.03.2025 53:21 Min. Verfügbar bis 01.04.2030 WDR 5 Von Ulrich Land

Die Preise hoch, das Angebot knapp. Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, hat in vielen Regionen ein Problem. Denn es herrscht akuter Wohnungsmangel und der Wohnungsbau steckt in der Krise.// Von Ulrich Land/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de


Im Astral-Bereich – Der Anthroposoph Joseph Beuys und Rudolf Steiner, der Künstler

Im Astral-Bereich – Der Anthroposoph Joseph Beuys und Rudolf Steiner, der Künstler WDR 3 Kulturfeature 28.03.2025 53:44 Min. Verfügbar bis 29.03.2099 WDR 3 Von Manuel Gogos

Rudolf Steiner zog an und stieß ab. Noch 100 Jahre nach seinem Tod scheiden sich an dem Begründer der Anthroposophie die Geister. Doch Steiners Impulse wirken bis heute fort.// Von Manuel Gogos/ WDR 2011/ www.radiofeature.wdr.de


Heroin im Alter – Eine Recherche in Hannover

Heroin im Alter – Eine Recherche in Hannover Dok 5 - Das Feature | WDR 5 23.03.2025 54:51 Min. Verfügbar bis 25.03.2030 WDR 5 Von Jörn Klare

Wie leben Menschen, die regelmäßig Heroin und andere Drogen nehmen? Jörn Klare hat Betroffene im Alter von 50, 60, 70 und mehr Jahren getroffen. Ihre Geschichten zeigen: Es gibt leichtere Schicksale - und keinen Standardablauf der Sucht. // Von Jörn Klare - Dlf Kultur/NDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de

In den achtziger Jahren machte Heroin noch Schlagzeilen. Bilder von Süchtigen waren in den Medien präsent, oft waren sie jung, und manche standen sogar für einen morbiden Heroin Chic. Heute ist die Droge immer noch da, und viele, die damals angefangen haben, leben noch. Mit Substitutionsprogrammen, mit Mischkonsum, abstinent – jede Lebensgeschichte ist anders. Jörn Klare war in Hannover unterwegs; dort, wo Drogen verkauft werden, und dort, wo die Drogengebrauchenden leben. In sozialen Einrichtungen, in Altenheimen, oft prekär und mit ungewisser Zukunft. „Ich bin kein Müll“, sagt einer von ihnen. Geschichten von Menschen, für die Heroin ein Bestandteil ihrer Biografie ist.


In den achtziger Jahren machte Heroin noch Schlagzeilen. Bilder von Süchtigen waren in den Medien präsent, oft waren sie jung, und manche standen sogar für einen morbiden Heroin Chic. Heute ist die Droge immer noch da, und viele, die damals angefangen haben, leben noch. Mit Substitutionsprogrammen, mit Mischkonsum, abstinent – jede Lebensgeschichte ist anders. Jörn Klare war in Hannover unterwegs; dort, wo Drogen verkauft werden, und dort, wo die Drogengebrauchenden leben. In sozialen Einrichtungen, in Altenheimen, oft prekär und mit ungewisser Zukunft. „Ich bin kein Müll“, sagt einer von ihnen. Geschichten von Menschen, für die Heroin ein Bestandteil ihrer Biografie ist.

Immer anders – Der Komponist Pierre Boulez

Immer anders – Der Komponist Pierre Boulez WDR 3 Kulturfeature 22.03.2025 54:11 Min. Verfügbar bis 21.03.2099 WDR 3 Von Thomas von Steinaecker

So vielseitig wie er war kein anderer Musiker des 20. Jahrhunderts. Pierre Boulez war Komponist, Dirigent, Theoretiker, Gründer von Institutionen und Visionär. Ein Portrait zum 100.Geburtstag. // Von Thomas von Steinaecker/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de


Master of Desaster – Armin Boehm malt die Gegenwart

Master of Desaster – Armin Boehm malt die Gegenwart WDR 3 Kulturfeature 15.03.2025 52:23 Min. Verfügbar bis 14.03.2099 WDR 3 Von Thorsten Jantschek

Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit.// Von Thorsten Jantschek/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Der Joik des Windes – Norwegische Sámi kämpfen gegen Windkraftwerke

Der Joik des Windes – Norwegische Sámi kämpfen gegen Windkraftwerke Dok 5 - Das Feature | WDR 5 16.03.2025 51:03 Min. Verfügbar bis 18.03.2030 WDR 5 Von Jane Tversted und Martin Zähringer

Windenergie hat als regenerative, nachhaltige Stromerzeugung einen guten Ruf. Aber gilt das immer und überall? Die norwegischen Sámi erleben, wie auf Weidegebieten ihrer Rentiere große Windparks errichtet werden.// Von Jane Tversted und Martin Zähringer/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Dr. Bens Blackscreen-Business – Journalistinnen Katja Hackmann und Caroline Uhl im Gespräch

Dr. Bens Blackscreen-Business – Journalistinnen Katja Hackmann und Caroline Uhl im Gespräch ARD Radiofeature 06.03.2025 35:05 Min. Verfügbar bis 05.03.2030 ARD Von Palina Milling

Es gibt sie in jeder deutschen Stadt - sogenannte Handykliniken. Sie versprechen, ein kaputtes Gerät zu reparieren oder zumindest die Daten davon zu retten. Doch was passiert mit einem Smartphone, wenn die Besitzer es nicht mehr in der Hand haben? Katja Hackmann, Caroline Uhl und Niklas Resch spüren einen Datenretter auf, der im Verdacht steht, die Not seiner Privatkunden auszunutzen. Und das vor den Augen von Polizei und Staatsanwaltschaften – denn die gehören auch zu seinen Kunden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen Katja Hackmann und Caroline Uhl über Whistleblower, über Technik-Experimente im Dienste der Recherche – und über Ermittlungsbehörden, die von ihren eigenen Ermittlungsverfahren nichts wussten.


Dr. Bens Blackscreen-Business – Doku über fragwürdige Datenrettung

Dr. Bens Blackscreen-Business – Doku über fragwürdige Datenrettung ARD Radiofeature 06.03.2025 52:10 Min. Verfügbar bis 05.03.2030 ARD Von Katja Hackmann, Niklas Resch und Caroline Uhl

Kontostand, Liebschaften, Aufenthaltsort: Kaum jemand weiß mehr über uns als unser eigenes Smartphone. Doch was, wenn all die Daten plötzlich weg sind? // Von Katja Hackmann, Niklas Resch und Caroline Uhl Im Gespräch mit Palina Milling geben die Journalistinnen Katja Hackmann und Caroline Uhl Einblicke in ihre Recherche: https://1.ard.de/recherche-datenrettung Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung des Features hieß es, zu den Domains von ResQ zähle auch "smartphonedatenrettung.com". Tatsächlich gehört die Domain "smartphonedatenrettungen.com" zu ResQ. Die Nennung der falschen Domain haben wir entfernt (12.03.25).


„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko WDR 3 Kulturfeature 08.03.2025 54:22 Min. Verfügbar bis 07.03.2099 WDR 3 Von Simone Hamm

Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de


Podcast-Tipp: Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch

Podcast-Tipp: Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch Dok 5 - Das Feature | WDR 5 09.03.2025 02:23 Min. Verfügbar bis 10.03.2030 WDR 5

Der Germanwings-Absturz vor zehn Jahren war eine der schwersten Katastrophen der deutschen Luftfahrt. 150 Menschen sind gestorben. Bis heute beschäftigt Angehörige und die Justiz eine Frage: Wer trägt Verantwortung? Der neue WDR-Podcast „Der Germanwings Absturz – Zehn Jahre ohne euch“ erzählt die Geschichte zweier Familien, die beim Absturz geliebte Menschen verloren haben. Alle Folgen des Podcasts in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/dok5-tipp-germanwings-absturz-podcast


Podcast-Tipp: Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch

Podcast-Tipp: Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch WDR 5 Tiefenblick 09.03.2025 02:26 Min. Verfügbar bis 10.03.2030 WDR 5

Der Germanwings-Absturz vor zehn Jahren war eine der schwersten Katastrophen der deutschen Luftfahrt. 150 Menschen sind gestorben. Bis heute beschäftigt Angehörige und die Justiz eine Frage: Wer trägt Verantwortung? Der neue WDR-Podcast „Der Germanwings Absturz – Zehn Jahre ohne euch“ erzählt die Geschichte zweier Familien, die beim Absturz geliebte Menschen verloren haben. Alle Folgen des Podcasts in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/tiefenblick-tipp-germanwings-absturz-podcast


Alterndes Japan – Szenen aus einem Land im Umbruch

Alterndes Japan – Szenen aus einem Land im Umbruch Dok 5 - Das Feature | WDR 5 02.03.2025 53:51 Min. Verfügbar bis 04.03.2030 WDR 5 Von Malte Jaspersen

Japan steht vor einer Herausforderung: Die Geburtenrate sinkt seit Jahren. Bis 2040 soll die Hälfte aller kleinen Orte auf dem Land verlassen sein. Die Studentin Minori fragt sich, ob sie hier ihr Ideal, zu arbeiten und Kinder aufzuziehen, verwirklichen kann.// Von Malte Jaspersen/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Schnitzel with Noodles – wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand

Schnitzel with Noodles – wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand WDR 3 Kulturfeature 01.03.2025 52:07 Min. Verfügbar bis 28.02.2099 WDR 3 Von Marisa Gierlinger

„Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum“ – das vermittelt „The Sound of Music“ Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt. Warum kennt den Film in Österreich und Deutschland kaum jemand? // Von Marisa Gierlinger/ BR 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Und am Donnerstag war dann Krieg – Russlands Angriff auf die Ukraine

Und am Donnerstag war dann Krieg – Russlands Angriff auf die Ukraine Dok 5 - Das Feature | WDR 5 23.02.2025 55:36 Min. Verfügbar bis 25.02.2030 WDR 5 Von Inga Lizengevic

Die Autorin Inga Lizengevic hielt sich kurz vor Beginn des Angriffskriegs in Kiew auf. Sie beschreibt die letzten Tage vor dem russischen Überfall, die ersten Stunden des Krieges und spricht mit Familie und Freunden, die in der Stadt geblieben sind.// Von Inga Lizengevic - DLF/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.de

Als Russland angreift, sind sich die Experten sicher: Die Ukraine wird innerhalb weniger Tagen erobert, die Hauptstadt Kiew fallen. Es kommt anders. Land und Leute leisten bis heute erbitterten Widerstand. Krieg herrscht im Osten des Landes schon seit zehn Jahren, trotzdem schien er in Kiew weit weg. Mit der Invasion erreicht er dann auch die Hauptstadt. Das Feature erinnert an die Zeit unmittelbar vor Beginn des russischen Angriffs und die ersten Kriegstage. Die Autorin erzählt aus ihrer persönlichen Perspektive und spricht mit Familie und Freunden in Kiew. Manche müssen fliehen, andere entscheiden sich, zur Waffe zu greifen und sich der Armee oder der Territorialverteidigung anzuschließen. Und sie schaut zurück, wie sich das Selbstbewusstsein der Ukrainer seit der Annexion der Krim gewandelt hat.


Als Russland angreift, sind sich die Experten sicher: Die Ukraine wird innerhalb weniger Tagen erobert, die Hauptstadt Kiew fallen. Es kommt anders. Land und Leute leisten bis heute erbitterten Widerstand. Krieg herrscht im Osten des Landes schon seit zehn Jahren, trotzdem schien er in Kiew weit weg. Mit der Invasion erreicht er dann auch die Hauptstadt.
Das Feature erinnert an die Zeit unmittelbar vor Beginn des russischen Angriffs und die ersten Kriegstage. Die Autorin erzählt aus ihrer persönlichen Perspektive und spricht mit Familie und Freunden in Kiew. Manche müssen fliehen, andere entscheiden sich, zur Waffe zu greifen und sich der Armee oder der Territorialverteidigung anzuschließen. Und sie schaut zurück, wie sich das Selbstbewusstsein der Ukrainer seit der Annexion der Krim gewandelt hat.

Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Symphony Orchestra

Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Symphony Orchestra WDR 3 Kulturfeature 22.02.2025 55:26 Min. Verfügbar bis 21.02.2099 WDR 3 Von Franziska Sophie Dorau 

Im April 2022, kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee auf. Bald wird klar, dass sie nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Die Reise wird zum Exil.// Von Franziska Sophie Dorau - rbb/ORF 2024 - www.radiofeature.wdr.de


Warum es kein Autobahn-Tempolimit gibt

Warum es kein Autobahn-Tempolimit gibt Dok 5 - Das Feature | WDR 5 16.02.2025 52:36 Min. Verfügbar bis 18.02.2030 WDR 5 Von Heiner Wember

Freunde dicker Motoren lieben die deutschen Autobahnen: Hier darf der rechte Fuß noch das Pedal durchtreten, Raserinnen und Raser können locker mehr als doppelt so schnell fahren wie in anderen Industrieländern. Ein hoch umstrittenes Thema. Die Argumente liegen seit Jahren auf dem Tisch. 2016 hat der Autor Heiner Wember sie analysiert und selbst einen Raser-Test unternommen.// Von Heiner Wember/ WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de


Verwundungen – Die Schriftstellerin Rachel Cusk

Verwundungen – Die Schriftstellerin Rachel Cusk WDR 3 Kulturfeature 15.02.2025 43:54 Min. Verfügbar bis 14.02.2099 WDR 3 Von Thomas David

Seit Erscheinen ihrer gefeierten "Outline"-Trilogie gilt Rachel Cusk als eine der innovativsten Schriftstellerinnen weltweit. Auch in ihrem jüngsten Buch "Parade" zeigt sie, was ein Roman im 21. Jahrhundert leisten kann.// Von Thomas David/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de


Black Box Sterbehilfe – Journalistin Martina Keller im Gespräch

Black Box Sterbehilfe – Journalistin Martina Keller im Gespräch ARD Radiofeature 03.02.2025 32:19 Min. Verfügbar bis 03.02.2030 ARD Von Johannes Döbbelt

Jeder Mensch hat grundsätzlich das Recht sich selbst zu töten und dabei die Hilfe von anderen Menschen anzunehmen, sofern er sich aus freiem Willen zum Suizid entschließt. So urteilte das Bundesverfassungsgericht vor einigen Jahren. Die Folge: Sterbehilfeorganisationen, Ärzte und andere Personen helfen zunehmend mehr Menschen, sich das Leben zu nehmen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martina Keller von einer 83-jährigen Frau, die sich für einen assistierten Suizid entscheidet. Und sie berichtet, warum Sterbehilfe in Deutschland bisher kaum dokumentiert oder kontrolliert wird und gesetzliche Regelungen fehlen.

In dieser Folge geht es um Suizid. Wenn Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sind, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge – online unter https://www.telefonseelsorge.de/ oder kostenlos unter 0800-1110111 oder 0800 1110222. Podcast-Empfehlung: 1LIVE Reportage https://1.ard.de/empfehlung-1live-reportage


In dieser Folge geht es um Suizid. Wenn Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sind, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge – online unter
https://www.telefonseelsorge.de/
oder kostenlos unter
0800-1110111 oder 0800 1110222.

Podcast-Empfehlung: 1LIVE Reportage
https://1.ard.de/empfehlung-1live-reportage

Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid

Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid ARD Radiofeature 03.02.2025 53:00 Min. Verfügbar bis 03.02.2030 ARD Von Martina Keller

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. // Von Martina Keller Autorin Martina Keller im Gespräch: https://1.ard.de/radiofeature-gespraech

In dieser Folge geht es um Suizid. Wenn Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sind, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge – online unter https://www.telefonseelsorge.de/ oder kostenlos unter 0800-1110111 oder 0800 1110222. Podcast-Empfehlung: 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/empfehlung-11km


In dieser Folge geht es um Suizid. Wenn Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sind, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge – online unter
https://www.telefonseelsorge.de/
oder kostenlos unter
0800-1110111 oder 0800 1110222.

Podcast-Empfehlung: 11KM: der tagesschau-Podcast
https://1.ard.de/empfehlung-11km

Caravan. Soundtrack für den Kampf um Demokratie in Thailand

Caravan. Soundtrack für den Kampf um Demokratie in Thailand WDR 3 Kulturfeature 08.02.2025 53:49 Min. Verfügbar bis 07.02.2099 WDR 3 Von Ernst Weber

Die Musik der Band "Caravan" hat in Thailand Kultstatus. Sie begleitete den studentischen Widerstand gegen die Militärdiktatur in den 1970er Jahren. Ernst Weber hat ehemalige Bandmitglieder in Thailand getroffen.// Von Ernst Weber/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Trailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid

Trailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid Dok 5 - Das Feature | WDR 5 09.02.2025 01:03 Min. Verfügbar bis 07.02.2030 WDR 5

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Die Doku "Black Box Sterbehilfe" finden Sie im ARD Radiofeature Podcast: https://1.ard.de/ard-radiofeature


Mandelas Erben – Südafrikas junge Generation ringt um die Zukunft

Mandelas Erben – Südafrikas junge Generation ringt um die Zukunft Dok 5 - Das Feature | WDR 5 02.02.2025 44:06 Min. Verfügbar bis 04.02.2030 WDR 5 Von Sabine Schmidt

Sie kennen die Apartheit nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchsstimmung der Regenbogennation ist verflogen.// Von Sabine Schmidt/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Thomas Harlan und seine Erkundungen zum "Vierten Reich"

Thomas Harlan und seine Erkundungen zum "Vierten Reich" WDR 3 Kulturfeature 01.02.2025 53:48 Min. Verfügbar bis 31.01.2099 WDR 3 Von Beate Ziegs

Der Filmemacher und Schriftsteller Thomas Harlan hat sich zeit seines Lebens mit den Verbrechen der Nationalsozialisten beschäftigt. Als Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan prangerte er die Karrieren der Mörder nach Kriegsende an.// Von Beate Ziegs - DLF/rbb 2008 - www.radiofeature.wdr.de


Auschwitz – Topographie eines Vernichtungslagers

Auschwitz – Topographie eines Vernichtungslagers Dok 5 - Das Feature 27.01.2015 02:51:22 Std. Verfügbar bis 11.12.2099 WDR 5 Von H.G. Adler und Hermann Langbein

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das KZ Auschwitz befreit. Die Autoren dieses Features, H.G. Adler und Hermann Langbein, waren selbst in Auschwitz inhaftiert und gehörten später dem Internationalen Auschwitz Komitee an. Das Feature entstand 1961, zwei Jahre vor dem Beginn der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, und zeigt die Systematik, mit der Juden von Deutschen vernichtet wurden. Es ist ein Zeitdokument von großer Kraft und Intensität: Die Überlebenden berichten präzise von Situationen, die sie erlebt haben. Sie erzählen sachlich, stets höflich von ihren Misshandlern. Sie werten nicht, sie schimpfen nicht, sie weinen nicht. Sie bleiben nicht anonym, sie haben einen Namen, sie sprechen im Originalton. Unterbrochen werden sie nur durch Zitate, etwa von SS-Obersturmbannführer und Auschwitz-Lagerkommandant Rudolf Höss oder dem Organisator der Judenvernichtung Adolf Eichmann. // Von H.G. Adler und Hermann Langbein / Redaktion: Dorothea Runge / Produktion: WDR 1961


Trailer: I will survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise

Trailer: I will survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise WDR 5 Tiefenblick 01.02.2025 01:13 Min. Verfügbar bis 30.01.2030 WDR 5 Von Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher, Niklas Eckert und Phillip Syvarth

München, 80er, Disco-Ära: Die queere Szene blüht und Weltstars wie Freddie Mercury machen hier Party. Aber plötzlich ist Schluss. Ein mysteriöses Virus erreicht die Stadt. Angst geht um und die Politik reagiert mit Restriktion. // Von Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth/ Link zur Serie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/13328767/


Der Magier von Zwickledt – Der Zeichner und Dichter Alfred Kubin

Der Magier von Zwickledt – Der Zeichner und Dichter Alfred Kubin WDR 3 Kulturfeature 25.01.2025 45:28 Min. Verfügbar bis 24.01.2099 WDR 3 Von Susanne Ayoub

In einem mittelalterlichen Anwesen in der Nähe von Passau verbrachte der Künstler Alfred Kubin mehr als die Hälfte seines Lebens. Hier entstand der Großteil seiner grafischen Werke und auch sein einziger Roman.// Von Susanne Ayoub/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Auf Sand gebaut: Konflikt um Sand und Kies

Auf Sand gebaut: Konflikt um Sand und Kies Dok 5 - Das Feature | WDR 5 26.01.2025 53:12 Min. Verfügbar bis 28.01.2030 WDR 5 Von Katja Scherer

Deutschland muss bauen, eigentlich: rund 400.000 Wohnungen pro Jahr, neue Brücken, neue Straßen. Dafür braucht man Sand und Kies und sehr viel davon. Es ist der zentrale Rohstoff für die Bauwirtschaft. Doch die Widerstände gegen den Kies- und Sandabbau wachsen.// Von Katja Scherer/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de


50 Jahre The Köln Concert

50 Jahre The Köln Concert WDR 3 Kulturfeature 18.01.2025 53:55 Min. Verfügbar bis 17.01.2099 WDR 3 Von Noemi Schneider

Es drohte ein riesiger Reinfall zu werden - und wurde ein legendärer Erfolg! Mit "The Köln Concert" hat Keith Jarrett Generationen von Zuhörern und Musikern inspiriert und bewegt.// Von Noemi Schneider/ DLF 2025/ www.radiofeature.wdr.de


Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia

Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia Dok 5 - Das Feature 19.01.2025 53:51 Min. Verfügbar bis 21.01.2030 WDR 5 Von Bettina Rühl

Der 27-jährige Sulah floh aus seinem Heimatland Uganda, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und tabuisiert wird. In Kenia fand er vorerst Zuflucht. // Von Bettina Rühl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Künstliche Intelligenz – Die letzte Erfindung

Künstliche Intelligenz – Die letzte Erfindung Dok 5 - Das Feature 12.01.2025 51:50 Min. Verfügbar bis 14.01.2030 WDR 5 Von Gregor Schmalzried

Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Wie genau weiß noch keiner, aber KI-Unternehmer haben schon vor ihrer eigenen Technologie gewarnt.// Von Gregor Schmalzried/ BR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Der Eindringling mit der Katsina Maske – Aby Warburg in den Pueblo-Gesellschaften

Der Eindringling mit der Katsina Maske – Aby Warburg in den Pueblo-Gesellschaften WDR 3 Kulturfeature 11.01.2025 54:14 Min. Verfügbar bis 10.01.2099 WDR 3 Von Egon Koch

Der Kunsthistoriker Aby Warburg unternahm 1895/96 eine Reise durch den Südwesten der USA. Seine Neugier wirkt bis heute nach in den indigenen Gemeinschaften.// Von Egon Koch/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Medienkrieg im Nahen Osten – Autor Marc Thörner im Gespräch

Medienkrieg im Nahen Osten – Autor Marc Thörner im Gespräch ARD Radiofeature 01.01.2025 34:21 Min. Verfügbar bis 01.01.2026 ARD

Seit dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 gibt es auch einen Krieg um die Deutungshoheit. Wer ist Täter, wer Opfer? Israelische und arabische Medien stellen den Gaza-Konflikt und seine Hintergründe oft völlig unterschiedlich dar – und betreiben damit nicht selten Propaganda. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Marc Thörner, welche Narrative über den Konflikt verbreitet werden und wie wirkmächtig sie sind.


Medienkrieg im Nahen Osten – Doku über Propaganda im Gaza-Konflikt

Medienkrieg im Nahen Osten – Doku über Propaganda im Gaza-Konflikt ARD Radiofeature 01.01.2025 53:14 Min. Verfügbar bis 01.01.2026 ARD

Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. // Von Marc Thörner

In den konservativ-rechten israelischen Medien wird der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als "das schlimmste Pogrom seit dem Holocaust" ausgelegt. Auf der arabisch-palästinensischen Seite bezeichnen Medien, allen voran Stimmen in Social-Media-Kanälen, die israelische Eskalation als "Genozid" an den Palästinensern. Dieses Feature untersucht, wie erfolgreich die jeweiligen Darstellungen und Deutungen sind: Bewirken die konträren Narrative eine politische Dynamik, die kriegsentscheidend sein kann?


In den konservativ-rechten israelischen Medien wird der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als "das schlimmste Pogrom seit dem Holocaust" ausgelegt. Auf der arabisch-palästinensischen Seite bezeichnen Medien, allen voran Stimmen in Social-Media-Kanälen, die israelische Eskalation als "Genozid" an den Palästinensern. Dieses Feature untersucht, wie erfolgreich die jeweiligen Darstellungen und Deutungen sind: Bewirken die konträren Narrative eine politische Dynamik, die kriegsentscheidend sein kann?

Schnelles Essen, schnelles Geld? Es geht um die Wurst. Die Currywurst Folge (1/3)

Schnelles Essen, schnelles Geld? Es geht um die Wurst. Die Currywurst Folge (1/3) WDR 5 Tiefenblick Teil 1 von 3 04.01.2025 28:54 Min. Verfügbar bis 07.01.2030 WDR 5 Von Maike von Galen

Berlin oder Bochum – wenn es um die Currywurst geht, hat Deutschland wohl zwei Hauptstädte. Und während am Bratwursthaus in Bochum eine Jahrzehnte alte Tradition gepflegt wird, experimentieren auch Sterneküche mit dem beliebten Fastfood – von exotisch, bis vegan. Das verspricht neues Publikum und eine gute Marge.// Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de


Schnelles Essen, schnelles Geld? Döner-Diplomatie (Folge 2/3)

Schnelles Essen, schnelles Geld? Döner-Diplomatie (Folge 2/3) WDR 5 Tiefenblick Teil 2 von 3 12.01.2025 28:54 Min. Verfügbar bis 07.01.2030 WDR 5 Von Maike von Galen

Vom Fußball zum Franchise – Lukas Podolski hat den Döner zum Lifestyle erklärt und eröffnet eine Filiale nach der anderen: Ein boomendes Geschäft. Der „Berlin Kebab“  hat weltweit Fans – trotzdem erhebt die Türkei in Brüssel Anspruch auf die Urform des Döners, will den Drehspieß zur anerkannten regionalen Spezialität machen. Der „einmal mit alles“ Imbiss zwischen Politik und Preiskampf. // Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de


Schnelles Essen, schnelles Geld? Better-Burger (Folge 3/3)

Schnelles Essen, schnelles Geld? Better-Burger (Folge 3/3) WDR 5 Tiefenblick Teil 3 von 3 18.01.2025 28:54 Min. Verfügbar bis 07.01.2030 WDR 5 Von Maike von Galen

Viele Jahre kannte man den Burger hierzulande nur von großen Franchise-Ketten wie McDonalds oder Burger King: Klassisches Fastfood für wenige Euro. Doch mit der „Better-Burger“-Bewegung gelang der Sprung in die gehobene Gastronomie – und in die Food-Trucks: Denn wer Kunden sucht, muss heute mobil sein. // Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de


Was ich Dir noch erzählen wollte – Das Projekt Familienhörbuch

Was ich Dir noch erzählen wollte – Das Projekt Familienhörbuch Dok 5 - Das Feature 05.01.2025 52:49 Min. Verfügbar bis 07.01.2030 WDR 5

Eine routinemäßige Blutuntersuchung stellt Nicoles Leben auf den Kopf. Sie wird mit der Diagnose Blutkrebs konfrontiert. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Grundschulalter. Kann sie ihren Kindern davon erzählen? Was versteht ein Sechsjähriger? // Von Dieter Wulf/ HR 2024/ www.radiofeature.wdr.de

Die Medizinjournalistin Judith Grümmer hatte sich schon vor 20 Jahren genau diese Frage gestellt. Was würde ich machen, wenn ich eine verheerende Diagnose bekäme? Was würde ich meinen Kindern erzählen? Langsam entwickelte sie ein Konzept und gründete 2019 die gemeinnützige Familienhörbuch GmbH. Mittlerweile haben sich einige Dutzend Journalisten zu sogenannten Audiobiographen ausbilden lassen. Jeder mit einer absehbar tödlichen Diagnose und minderjährigen Kindern kann sich bewerben, kostenlos. Alles finanziert über Spenden. Drei Tage lang kommen die Biographen zu dem Kranken nach Hause oder wo immer es passt. Wenn nötig ans Sterbebett. Und nehmen all das auf, was der- oder diejenige über sich und ihr Leben besonders den Kindern noch erzählen möchte.


Die Medizinjournalistin Judith Grümmer hatte sich schon vor 20 Jahren genau diese Frage gestellt. Was würde ich machen, wenn ich eine verheerende Diagnose bekäme? Was würde ich meinen Kindern erzählen? Langsam entwickelte sie ein Konzept und gründete 2019 die gemeinnützige Familienhörbuch GmbH. Mittlerweile haben sich einige Dutzend Journalisten zu sogenannten Audiobiographen ausbilden lassen. Jeder mit einer absehbar tödlichen Diagnose und minderjährigen Kindern kann sich bewerben, kostenlos. Alles finanziert über Spenden. Drei Tage lang kommen die Biographen zu dem Kranken nach Hause oder wo immer es passt. Wenn nötig ans Sterbebett. Und nehmen all das auf, was der- oder diejenige über sich und ihr Leben besonders den Kindern noch erzählen möchte.

Das Geheimnis von Yvonne Loriod – Muse, Pianistin und Komponistin

Das Geheimnis von Yvonne Loriod – Muse, Pianistin und Komponistin WDR 3 Kulturfeature 01.01.2025 54:43 Min. Verfügbar bis 01.01.2099 WDR 3 Von Philipp Quiring

Die Musikerin Yvonne Loriod ist eine Instanz des Pariser Musiklebens. Sie wurde bekannt als Interpretin für das Klavierwerk ihres Mannes Olivier Messiaen. Aus ihrer Klasse am Pariser Konservatorium gingen berühmte Pianisten hervor. Doch auch besonders nahestehende Personen ahnten nichts von ihrem Geheimnis: Sie war Komponistin! // Von Philipp Quiring/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Das Mädchen, das vom Himmel fiel – Die Überlebensgeschichte von Juliane Koepcke

Das Mädchen, das vom Himmel fiel – Die Überlebensgeschichte von Juliane Koepcke Dok 5 - Das Feature 31.12.2024 53:36 Min. Verfügbar bis 04.01.2030 WDR 5 Von Renate Maurer

Weihnachten 1971. Über dem peruanischen Regenwald gerät eine Passagiermaschine in ein Gewitter und zerbricht in der Luft. Die 17 jährige Juliane Koepcke überlebt einen Sturz aus 3000 Meter Höhe und 10 Tage im Dschungel. Später studiert sie Biologie – und kehrt jedes Jahr nach Peru zurück: Um den Wald zu schützen, der sie einst gerettet hat.// Von Renate Maurer - ORF/WDR 2019 - www.radiofeature.wdr.de

Das wundersame Überleben des deutschen Teenagers macht weltweit Schlagzeilen. Journalisten verfolgen das Mädchen. Der "Stern" sichert sich ein Exklusivinterview. Ihr Vater, ein bekannter Zoologe, der an einem Quellfluss des Amazonas die Forschungsstation „Panguana“ betreibt und beim Absturz auch seine Frau verliert, versteinert in seiner Trauer. Er schickt Juliane nach Kiel zu ihrer Tante. Sie selbst kann das Geschehen viele Jahre lang nur mit dem Verstand begreifen, fühlen kann sie es lange nicht. Nach ihrem Biologiestudium kehrt Koepcke 1998 an den Absturzort zurück und dreht mit Werner Herzog den Dokumentarfilm „Wings of Hope“. Heute kümmert sie sich weiterhin um Panguana.


Das wundersame Überleben des deutschen Teenagers macht weltweit Schlagzeilen. Journalisten verfolgen das Mädchen. Der "Stern" sichert sich ein Exklusivinterview. Ihr Vater, ein bekannter Zoologe, der an einem Quellfluss des Amazonas die Forschungsstation „Panguana“ betreibt und beim Absturz auch seine Frau verliert, versteinert in seiner Trauer. Er schickt Juliane nach Kiel zu ihrer Tante. Sie selbst kann das Geschehen viele Jahre lang nur mit dem Verstand begreifen, fühlen kann sie es lange nicht. Nach ihrem Biologiestudium kehrt Koepcke 1998 an den Absturzort zurück und dreht mit Werner Herzog den Dokumentarfilm „Wings of Hope“. Heute kümmert sie sich weiterhin um Panguana.

Über die Zuversicht in dunklen Zeiten – Ein Experiment, um mir selbst Mut zu machen

Über die Zuversicht in dunklen Zeiten – Ein Experiment, um mir selbst Mut zu machen WDR 3 Kulturfeature 28.12.2024 54:19 Min. Verfügbar bis 27.12.2099 WDR 3 Von Janko Hanushevsky

Angesichts der aktuellen Krisen geht der Autor auf die Suche nach mehr Zuversicht. Im Gespräch mit der Philosophin Dr. Natalie Knapp und dem Publizisten Ulrich Schnabel erkundet er Wege, aufgeklärt und trotzdem zuversichtlich zu sein.// Von Janko Hanushevsky/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de


Der L.A. River – Fall und Aufstieg eines Flusses 

Der L.A. River – Fall und Aufstieg eines Flusses  Dok 5 - Das Feature 29.12.2024 49:53 Min. Verfügbar bis 31.12.2029 WDR 5 Von Martina Groß

Er ist der wohl berühmteste Fluss der Welt – auch wenn gar kein Wasser fließt: Der Los Angeles River.// Von Martina Groß/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de

Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/empfehlung-kemferts-klima-podcast


Podcast-Empfehlung:
https://1.ard.de/empfehlung-kemferts-klima-podcast