Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Auswahl Mediathek
Audio
COSMO. 05.12.2024. 04:08 Min.. Verfügbar bis 05.12.2025. COSMO.
Wie Menschen in NRW den steigenden Lebensmittelpreisen begegnen, indem sie bei den Tafeln einkaufen - und welche Maßnahmen helfen könnten, die Armut in Deutschland zu bekämpfen.
COSMO ist das weltoffene, internationale Radioprogramm in Deutschland: Global Pop und Stimmen aus aller Welt. Wir liefern den Soundtrack für das 21. Jahrhundert. | mehr
COSMO. 04.04.2025. 05:10 Min.. COSMO.
Ihr seid auf Insta, seht eine Kontaktanfrage in euren DMs, öffnet die und seht ein "Dickpic". Ungefragt ist das sogar strafbar. COSMO-Reporterin Deniz Zadeh hat sich angeschaut: Wie verbreitet ist das? Und: Warum werden Dickpicks überhaupt versendet? | audio
COSMO. 01.04.2025. 03:50 Min.. COSMO.
Das Erdbeben in Südostasien hat mittlerweile über 2.000 Menschenleben gekostet. Am schwersten getroffen hat es Myanmar. COSMO-Reporterin Joyce Lee hat mit der burmesischen Community in Deutschland gesprochen. | audio
COSMO. 28.03.2025. 08:44 Min.. COSMO.
Seit über 20 Jahren ist Mathias Modica mit seinen Labels Gomma und Toy Tonics für die Wärme auf dem Dancefloor zuständig. Als Kapote hat er nun sein Album "Para Mytho Disco" veröffentlicht. | audio
COSMO. 27.03.2025. 11:38 Min.. COSMO.
Vor zwei Jahren hat er einen terroristischen Messerangriff im Fitnesstudio überlebt, jetzt hat er sein Buch veröffentlicht und erzählt seine Geschichte: "Vergeben statt Vergelten", sagt Yasin Güler. | audio
COSMO. 26.03.2025. 05:09 Min.. COSMO.
Wenn alles nur noch nervt, wollen wir losschreien. Das kann erlösend und befreiend sein. Cosmo-Reporterin Emily Thomey war bei einem Schrei-Coach und weiß, wie man richtig schreit. | audio
COSMO. 26.03.2025. 14:05 Min.. COSMO.
Battlerap ist die hohe Kunst der verbalen Tiefschläge und kreativen Beleidigungen. Der Rapper Rafael Schmauch hat jetzt das erste Buch über die Battlerap-Szene in Deutschland geschrieben. | audio
COSMO. 25.03.2025. 04:59 Min.. COSMO.
Wellige Spiegel und Schachbrett-Muster an der Wand: Der Einrichtungsstil der Gen Z soll positive Emotionen auslösen. Cosmo-Reporterin Elena Bavandpoori über den Trend und was TikTok damit zu tun hat. | audio
COSMO. 25.03.2025. 05:51 Min.. COSMO.
Der ADFC fordert mehr und sicherere Radwege in Deutschland. Andere Länder wie die Niederlande sind da schon weiter. Cosmo-Reporter Miltiadis Oulios über potentielle Ideen für europäische Großstädte. | audio
COSMO. 24.03.2025. 02:54 Min.. COSMO.
In Deutschland und der Türkei gehen tausende Menschen gegen die Verhaftung von Ekrem İmamoğlu auf die Straße. Cosmo-Reporter Tom Konjer hat mit jungen Menschen darüber gesprochen. | audio
COSMO. 24.03.2025. 03:27 Min.. COSMO.
In Japan wird das Pulver knapp. Die Nachfrage steigt, die Hersteller kommen nicht hinterher. Der Anbau ist kompliziert. Cosmo-Reporter Sabit Kajtazaj weiß, ob Matcha auch hierzulande Mangelware wird. | audio
COSMO. 21.03.2025. 02:49 Min.. COSMO.
Rassismus gibt es auch gegen Weiße - das ist häufig in Kommentaren im Netz zu lesen. Was daran problematisch ist, erklärt unser Reporter Benedict Haupt. | audio
COSMO. 20.03.2025. 03:19 Min.. COSMO.
Nach der Verhaftung İmamoğlus reagiert die deutsch-türkische Community überrumpelt. Das sagt im COSMO-Gespräch der Berliner Soziologe Dr. Özgür Özvatan. | audio
Madeleine Darya Alizadeh, bekannt als dariadaria, spricht mit Miriam Davoudvandi über Perfektionismus, ihre ADHS- und Depressionsdiagnose und die Balance zwischen Unabhängigkeit und Überforderung. | mehr
Mandy Capristo war gerade mal 16 Jahre, als sie Mitglied der Popstars-Band Monrose wurde. Schon vorher bewies sie ihr Gesangstalent beim Kiddy Contest und Star Search. Doch wie ist es, so jung berühmt zu werden? | mehr
Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch mitten im Wahlkampf. Mit Miriam Davoudvandi spricht Gysi über den Umgang des Bundestags mit psychischen Erkrankungen und die Unterschiede zwischen den politischen Generationen. | mehr
Die Soziologin und Pädagogin Samantha Eiding spricht über den Suizid ihrer Mutter, die vorangegangene bipolare Störung und das Leben in einer dysfunktionalen Beziehung. | mehr
Der Rapper Apsilon setzte sich schon früh mit Themen wie Identität, Erwartungen und politischen Ängsten auseinander. Die Musik brachte ihm ein Ventil für seine inneren Konflikte und gleichzeitig einen starken Wechsel zwischen Emotionen. | mehr
Liebe ist für Iraner:innen ein fester Bestandteil - nicht nur ihres Privatlebens, sondern auch ihrer Kultur, ihrer Spiritualität und: ihrer Politik! Was Liebe mit Revolution zu tun hat. | mehr
Wie jedes Machiavelli-Jahr endet auch 2024 mit einem besonderen Jahresrückblick. | mehr
Anlässlich der "Yalda Nacht" gibt es eine Sonderfolge von "Iran im Herzen". Wir lernen die prominente Journalistin Masih Alinejad, eine der wichtigsten iranischen Oppositionsfiguren im Exil, ganz persönlich kennen. | mehr
Unsere liebste Jahresendtradition ist zurück: Der HipHop-Podcast Mammut-Remix. Zum sechsten Mal trommeln Vassili und Jan ihre Freund*innen aus dem HipHop-Kosmos zusammen, um über das Jahr 2024 zu sprechen. | mehr
Ein neues Kendrick Album aus dem Nichts. Gerüchtweise hat bis wenige Stunden vor dem Drop von "GNX" nicht mal das Label davon gewusst, dass da was kommt. Nicht zum ersten Mal dieses Jahr hat Kendrick alle überrascht. | mehr
Die iranische Küche zeigt, dass Iran mit seiner reichen Geschichte und Kulinarik mehr ist als der Staatsterror des Regimes. Für Moderatorin Nina Moghaddam und Comedian Masud Akbarzadeh sind damit vor allem Kindheitserinnerungen verbunden. | mehr