"Es muss auch mit neuen Konstruktionen möglich sein, einen feierlichen Raum zu schaffen", so lautet das Credo des Architekten Gottfried Böhm. Seine in den 1960er-Jahren entstandene Wallfahrtskirche "Maria, Königin des Friedens" ist ein Prestigebau des Erzbistums Köln und eine alles überragende Festung des Katholizismus im protestantischen Neviges.
Gottfried Böhms Wallfahrtskirche "Maria, Königin des Friedens" ist eine alles überragende Festung des Katholizismus im protestantischen Neviges.
Heiliger Bezirk
Die gesamte Anlage bildet einen abgegrenzten heiligen Bezirk. Sie umfasst Wohnstätten für Pilger und einen Prozessionsweg unter Platanen. Franziskaner betreuen die Kirche, führen in das Dunkel einer großartigen Höhle. Die Architektur zeigt nur Konturen. In der Finsternis zieht ein roter Lichtpunkt magisch an. Rot glühen die Wände, reflektieren die Farben der Fenster in der Sakramentskapelle. Die Rose, das traditionelle Mariensymbol, ist gefaltet wie die Decke der Kirche. Winzige Lichtöffnungen leuchten wie Sterne am Himmel in Gottfried Böhms berühmtem Faltdach aus Beton.
Solitär westdeutscher Architektur der Nachkriegszeit
Böhms Kirchenraum ist eine sakrale Stadt in Sichtbeton. Punktuell und großflächig wird er durch Fenster beleuchtet, die der Architekt selbst entworfen hat. Der farbigste Raum ist die Marienkapelle, das Ziel der Pilger. In ihrem Fenster löst sich die voll erblühte Rose auf. In der Unterkirche das Schlangenfenster: Weißgraue Füße zertreten das grüne Ungeheuer.
Auch die Fenster hat der Architekt selbst entworfen.
Sinnlich, phantasievoll, skulptural - Gottfried Böhms eigenwilliger, virtuos geformter Bau ist ein Solitär westdeutscher Architektur der Nachkriegszeit, nach dem Kölner Dom die größte Kirche in Nordrhein-Westfalen und ein Meisterwerk.
Buchtipps
Gottfried Böhm. Bauten und Projekte.
Auszug aus den Jahren 1985 bis 2000
Wasmuth 2001, Preis: 65,50 Euro
Mario Botta, Gottfried Böhm, Peter Böhm u. a.: Sakralität und Aura in der
Architektur. Architekturvorträge der ETH Zürich
gta Verlag 2010, Preis: 13 Euro
Autorin: Martina Müller