Die Firmen haben nach Ansicht der Behörde europäisches Recht für faire und offene digitale Märkte verletzt.
Apple ist als großer Anbieter dazu verpflichtet, in seinem App-Store auch die Produkte anderer Firmen anzubieten. Das sei nicht in ausreichendem Maße geschehen, meint die EU-Kommission.
Meta stelle seine Nutzer unrechtmäßig vor die Alternative, enweder für werbefreie Angebote zu zahlen oder persönliche Daten für Werbezwecke zur Verfügung zu stellen.
Es ist das erste Mal, dass die EU Strafen unter Berufung auf den "Digital Market Act" verhängt. Apple und Meta können dagegen noch vor Gericht vorgehen.
Die Kulturnachrichten hören Sie in den Sendungen Mosaik und Resonanzen auf WDR 3 sowie Westart auf WDR 3 und WDR 5.