A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bizarre Festival 1996: Die Toten Hosen

Punk Rock aus Deutschland

Die Toten Hosen

Über 15 Millionen verkaufte Tonträger, 25 veröffentlichte Alben, elfmal Platz Eins der deutschen Albumcharts und über 1000 gespielte Konzerte: Die Toten Hosen zählen zu den erfolgreichsten deutschen Rockbands und haben eine riesige internationale Fangemeinde. Das Düsseldorfer Punkrock-Quintett ist Aushängeschild ihrer Stadt und Fortuna Düsseldorf-Ehrenmitglied.

Die Toten Hosen, 1982 in Düsseldorf gegründet, haben sich seit ihrem Debüt "Opel-Gang" von 1983 zu einem festen Bestandteil deutschen Kulturlebens gemausert. Die Band um den charismatischen deutsch-britischen Frontmann Campino hat sich von einer Spaßpunk-Band über die Jahre zu einer Gruppe entwickelt, die – obwohl laut eigener Aussage noch immer keiner von ihnen Noten lesen kann – verschiedene Genres bedient und sehr unterschiedliche Einflüsse zu catchy Songs verarbeitet – darunter zahlreiche Nummer-Eins-Hits.

40 Jahre Bandgeschichte

Von Lisa Hofmann

Vom kindlichen Fun-Punk-Lied "Eisgekühlter Bommerlunder" über den Rock-Kracher "Hier kommt Alex" bis zur Schland-Hymne "Tage wie diese" war es ein sehr weiter Weg.

Die Toten Hosen in der TV Sendung Bananas 1983

Alles begann im Jahr 1982, als Andreas Frege („Campino“), Michael Breitkopf („Breiti“), Georg Andreas Christian von Holst („Kuddel“), Andreas Meurer („Andi“), Walter Hartung (Walter „November“) und Klaus-Peter Trimpop („Trini“) ihre Band in der Düsseldorfer Punk-Kneipe Ratinger Hof gründeten. Zum ersten Auftritt am 10. April gleichen Jahres kündigte man sie fälschlicherweise als „Die Toten Hasen“ an - ironischerweise trug das Bremer Kulturzentrum den Namen „Schlachthof“. Düsseldorf verwehrte den Hosen im Vorfeld ein Konzert in seiner Stadt und eigentlich beherrschten weder Andi noch Walter November, der ein Jahr nach Gründung die Band verließ, ihre Instrumente.

Alles begann im Jahr 1982, als Andreas Frege („Campino“), Michael Breitkopf („Breiti“), Georg Andreas Christian von Holst („Kuddel“), Andreas Meurer („Andi“), Walter Hartung (Walter „November“) und Klaus-Peter Trimpop („Trini“) ihre Band in der Düsseldorfer Punk-Kneipe Ratinger Hof gründeten. Zum ersten Auftritt am 10. April gleichen Jahres kündigte man sie fälschlicherweise als „Die Toten Hasen“ an - ironischerweise trug das Bremer Kulturzentrum den Namen „Schlachthof“. Düsseldorf verwehrte den Hosen im Vorfeld ein Konzert in seiner Stadt und eigentlich beherrschten weder Andi noch Walter November, der ein Jahr nach Gründung die Band verließ, ihre Instrumente.

Nichtsdestotrotz fühlten sich die Toten Hosen fit für die Musikwelt - ganz getreu ihrer ersten Single „Wir sind bereit“. Bereits ein Jahr später erschien ihr Debütalbum „Opel-Gang“, welches sie innerhalb kurzer Zeit auch außerhalb der Punkszene bekannt machte. Campino zur ursprünglichen Bedeutung des Albumtitels: „Das war eine totale Verarsche auf die Opel-Prolls, die mit ihren tiefergelegten Karren durch die Gegend heizten.“

Die Toten Hosen im September 1987 während eines Konzerts vor dem Kreuzberger Plattenladen des „wahren Heino“ aka Sänger Norbert Hähnel. Als die „Die Roten Rosen“ platzierten sie in diesem Jahr mit Rockversionen deutscher Schlager ihr erstes Album in den Charts. Nicht ganz so rosig: Heino-Parodien und gigantische Reisekosten sorgten für gerichtliche Konsequenzen und den Rauswurf beim Label EMI.

1988 gelang den Toten Hosen schließlich ihr großer kommerzieller Durchbruch mit dem Album „Ein kleines bißchen Horrorschau“ inklusive der Kultsingle „Hier kommt Alex“. Ein Jahr später erschien das beliebte Hosen-Lied „1000 gute Gründe“ und 1990 landeten sie ihr erstes Nummer-Eins-Album mit „Kreuzzug ins Glück“. Bereits 1990 spielten die Toten Hosen als Vorband der Rolling Stones, es folgten Auftritte mit U2, Green Day und später AC/DC. Das 1996 veröffentlichte Album „Opium fürs Volk“ erreichte Platin-Status, thronte wie auch die Single „Zehn kleine Jägermeister“ mehrere Wochen lang an der Spitze der Charts und wurde über das bandeigene Label JKP vermarktet.

Die Toten Hosen sind Spezialisten für engen Fan-Kontakt und Geheim-Gigs. So spielten sie, wie in diesem Bild, einen Tag vor Heiligabend im Jahr 1995 in der Düsseldorfer Justizvollzugsanstalt. Viele Konzerte spielt die Band unangekündigt oder unter einem Pseudonym und zu möglichst geringen Preisen in kleinem Rahmen und ungewöhnlichen Locations. Wem Fischgeschäfte, Bergwachthütten und Elbdampfer dann doch zu abenteuerlich sind, kann selbstverständlich auch einen der unzähligen Auftritte in Konzertsälen besuchen. „Langweilig“ und „konventionell“ sind für die Toten Hosen demnach Fremdwörter.

Über die Jahre entwickelte sich eine ganz besondere Beziehung zu den argentinischen Fans, unter anderem, weil die Toten Hosen dort spielten, als sich das Land in großen finanziellen Schwierigkeiten befand und andere ausländische Bands nicht auftreten wollten. 2012 wurden die Hosen sogar zu Ehrenbürgern der Stadt Buenos Aires ernannt.

Ein Wendepunkt und beinahe das Ende der Band stellte ihr 1000. Konzert im Juni 1997 dar, als eine Teenagerin im Gedränge vor der Bühne verstarb. Später wurden ihr die Songs „Pushed Again“ und „Alles ist eins“ gewidmet. Nach einem halben Jahr Konzertpause tourten die Hosen auf der Vans Warped Tour wieder und das durch die ganze Welt. Europa, USA, Asien und Ozeanien wurden unsicher gemacht.

Das öffentliche Interesse an den Toten Hosen ist gewaltig und so gewähren die Dokumentation „Nichts als die Wahrheit“, die Bandbiografie „Am Anfang war der Lärm“ und der Kinofilm „Weil du nur einmal lebst - Die Toten Hosen auf Tour“ auch intime Einblicke in das Innenleben des Quintetts. Dass die Bandkollegen wahre Freunde sind, wird spätestens nach einem Besuch des Düsseldorfer Südfriedhofs deutlich. Dort befindet sich das bandeigene Gemeinschaftsgrab, in dem bereits Personen aus dem engen Umfeld der Band bestattet wurden.

Abseits der Bühne engagieren sich Die Toten Hosen politisch und sozial. Campino findet stets deutliche Worte, die Band positioniert sich politisch im linken Spektrum und klar gegen Populismus und Antisemitismus. Davon zeugten ihr Auftritt beim Anti-WAAhnsinns-Festival 1986 in Wackersdorf, das 2007 veranstaltete Protest-Konzert „Deine Stimme gegen Armut“ und ihr Engagement für die Entwicklungshilfsorganisation Oxfam. Die Toten Hosen waren Teil vom Projekt BandAid30, spielten 2015 beim „Voices For Refugees“-Festival und sangen 2018 in Chemnitz gemeinsam mit anderen Stars wie Casper, Marteria und Kraftklub unter dem Motto „Wir sind mehr“ gegen Rassismus.

Themen wie Rechtsextremismus und Nachhaltigkeit geben den Ton in vielen der Songs an. Für ihr großes Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit wurde die Band 2019 vom Deutschen Fußball-Bund mit dem Julius-Hirsch-Preis geehrt. Insbesondere die Stadt Düsseldorf liegt den Hosen sehr am Herzen und so unterstützen sie Vereine wie den Eishockeyclub DEG und Fortuna Düsseldorf finanziell und mit echter Manpower. 2018 erhielt die Band die Auszeichnung „Düsseldorfer des Jahres“ für ihr Lebenswerk. Entgegen Uli Hoeneß' einstiger Behauptung, die Band sei der „Dreck, an dem diese Gesellschaft zugrunde geht“, beweist sie das Gegenteil, in dem sich die Toten Hosen für diejenigen stark machen, die nicht so eine laute Stimme haben wie sie.

Ebenfalls in 2018 nahm Campino den Echo in der Kategorie „Rock National” in Berlin entgegen und thematisierte in seiner Rede seine moralische Schmerzgrenze: „Für mich persönlich ist diese Grenze überschritten, wenn es um frauenverachtende, homophobe, rechtsextreme, antisemitische Beleidigungen geht und auch um die Diskriminierung jeder anderen Religionsform“. Er bezog sich damit auf einen umstrittenen Songtext zweier Rapper.

Mangelnde Kreativität und Vielfältigkeit kann man insbesondere Campino jedenfalls nicht vorwerfen. Der Frontmann trat in einem Theaterstück auf, spielte die Hauptrolle im Film „Palermo Shooting“ von Wim Wender und bewies sein Talent für Wort und Ausdruck als Sprecher, Regisseur und Autor. Sein 2020 erschienenes Buch „Hope Street. Wie ich einmal englischer Meister wurde“ handelt von Campinos britischen Wurzeln, seiner Familiengeschichte und der Liebe zum FC Liverpool. Und auch sonst sind die Toten Hosen viel im Einsatz, ob als Reporter für die WM 1990 in Italien, on air mit ihrer eigenen Radiosendung „Tausend Takte Tanzmusik“ (1995-1996) oder als Mitbegründer der Biermarke „Hosen Hell“.

2019 feierte der Film „Weil du nur einmal lebst - Die Toten Hosen auf Tour“ Premiere. Die Dokumentation begleitet die Toten Hosen auf ihrer „Laune der Natour” und gewährt dabei auch Einblicke hinter die Kulissen.

Die Band ist Stammgast beim Rock am Ring. Insbesondere Campinos spektakuläre und mitreißende Bühnenperformances heizen die Stimmung am Nürburgring ordentlich ein - der Sänger erklimmt gerne Scheinwerfertürme in zehn Metern Höhe.

Auftakt der „Laune der Natour” 2018. Über eine Million Menschen besuchten 48 Hallenkonzerte und acht Festivals. Seitdem fand aufgrund der Corona-Pandemie keine weitere Tournee statt. Das soll sich 2022 endlich wieder ändern!

Am 10. April 2022 feiern Breiti, Kuddel, Campino, Vom und Andi ihr 40-jähriges Band-Jubiläum und kündigten bereits die Veröffentlichung neuer Werke und für den Sommer eine Tour unter dem Motto „Alles aus Liebe“ an.

Sie haben die amerikanische Punkband „Ramones“ als Vorbild und wurden selbst zu großen Idolen. Die Toten Hosen treten charismatisch und bodenständig auf und blieben sich selbst treu. Ihre provokativen Aussagen und Ironie versteht und schätzt nicht jeder, doch von allen gemocht zu werden war auch nie das Ziel. Nie Aufhören schon eher. „Wir sind noch keine sechzig und wir sind auch nicht nah dran“, performte ein junger Campino 1986 leidenschaftlich im Song „Wort zum Sonntag“. 2022 werden er und Andi 60 Jahre alt und es scheint, als werden sie, wie die Lyrics verkünden, noch einige Zeit „laut durchs Leben zieh'n“. Denn die Toten Hosen sind sicher vieles - außer leise.