Markt vom 16.04.2025

Markt 16.04.2025 44:30 Min. UT DGS Verfügbar bis 16.04.2027 WDR


Download Podcast

Markt vom 16.04.2025

Stand: 16.04.2025, 09:30 Uhr

Themen: Smart Glasses – Leben im Videomodus? [00:17 Min.] | Elektronische Patientenakte in den Startlöchern [09:15 Min.] | Putenfleisch im Labortest [17:20 Min.] | Teurer Abschied vom Gasanschluss [27:33 Min.] | Materialermüdung – Wann es gefährlich werden kann [35:40 Min.]

Smart Glasses – Leben im Videomodus?

Ein Besucher reagiert auf eine KI-Smart-Brille.

Die neue Smart-Brille von Meta und Ray-Ban wird derzeit mit großen Budget beworben – doch was steckt dahinter? Während Tech-Fans begeistert sind, werfen Datenschützer kritische Blicke auf das Gadget. Denn mit Kamera und Mikrofon ausgestattet, könnte die Brille zum unsichtbaren Überwachungswerkzeug werden. Wer trägt sie – und wer wird dabei gefilmt, ohne es zu wissen? Ob in der Schule, im Büro oder in der Bahn: Plötzlich stehen wir alle potenziell im Fokus. Wir schauen auf den Technik-Hype und Fragen, wie viel Privatsphäre uns demnächst eigentlich noch bleibt.

Elektronische Patientenakte in den Startlöchern

Computercursor zeigt auf Patientenakte.

Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, steht kurz vor dem Rollout. Werden gesetzlich Versicherte jetzt zu gläsernen Patientinnen und Patienten? Wir schauen uns die ePA genauer an: Wie funktioniert das mit dem Befüllen, wie arbeiten Hausärzte damit, wie steht es um die Sicherheit der persönlichen Daten?

Putenfleisch im Labortest

Geschnittenes Putenfleisch.

In den letzten Jahren wurden immer wieder antibiotika-resistente Keime in Putenfleisch gefunden. Das ist nicht verboten, aber ein großes Gesundheitsproblem, denn diese Keime können für Menschen sehr gefährlich werden. Wir wollten wissen: Wie belastet ist abgepacktes Putenfleisch aus Supermärkten, Discountern und Bio-Läden? Und was sollten Verbraucher beim Umgang mit Putenfleisch beachten, um vor multiresistenten Keimen sicher zu sein?

Teurer Abschied vom Gasanschluss

Gaszähler in einem Haus.

Immer mehr Hausbesitzer steigen auf Wärmepumpen um – doch der Abschied vom Gas wird für manche richtig teuer. Denn obwohl es sich bei der Stilllegung des Gasanschlusses oft nur um das Abdrehen eines Hahns handelt, fordern manche Versorger dafür plötzlich mehrere Tausend Euro. Teilweise kursieren Rechnungen über bis zu 9.000 Euro – eine hohe Summe für einen vermeintlich simplen Handgriff. Dürfen Stadtwerke und Versorger das? Die Bundesnetzagentur verweist auf fehlende Vorgaben: Für die Stilllegungskosten gibt es keine Regelungen. Für viele Haushalte wird so der Umstieg zur klimafreundlichen Heizung zur finanziellen Zitterpartie.

Materialermüdung – Wann es gefährlich werden kann

Eine blaue Wärmflasche.

Explosionsgefahr bei Wärmflaschen: Schon nach drei Jahren können die Weichmacher schlapp machen. Und auch vielen anderen Produkten sieht man die sogenannte Materialermüdung nicht an, etwa Fahrradhelmen, Kindersitzen im Auto oder auch Sodastream-Flaschen. Wir wollen aufklären, bei welchen Materialien Verbraucherinnen und Verbraucher vorsichtig sein sollten.