Dajana Schmitt

Garten & Lecker 2025

Himbeertraum und Gemüseglück

Stand: 18.03.2025, 15:12 Uhr

Zur dritten Gartenparty geht es nach Neuhausen ob Eck in Baden-Württemberg. Der Anbau von Obst und Gemüse ist Dajana Schmitts große Leidenschaft. In ihrem Nutzgarten pflanzt sie all das an, was die Familie gerne isst. So kann sie ihre Liebsten immer mit frischen Zutaten aus der eigenen Ernte versorgen.

Dajana pflanzt immer ausreichend „Klassiker“ wie Kohlrabi, Karotten und Kohl in ihrem großen Gemüsegarten. Aber auch neue und seltenere Sorten probiert sie immer wieder aus - hauptsache der Familie schmeckt es. Die Ernte in den Sommermonaten fällt meist so üppig aus, dass sie auch für die Winterzeit Vorräte anlegen kann.

Neben den Nutzpflanzenbeeten gibt es in dem 3000 qm großen Garten außerdem reichlich Spielfläche für die Kids, eine große Streuobstwiese, einen Naschgarten mit Beerensträuchern, einen Grillplatz und ausreichend Platz für Hühner und Kaninchen.

Junger Garten mit viel Platz

Dajana Schmitt und ihr Mann Kai leben in der Nähe von Tuttlingen mit ihren drei gemeinsamen Kindern. Beide haben außerdem zwei Kinder mit in die Ehe gebracht.

Dajana Schmitt mit ihrem Mann Kai und den drei gemeinsamen Kindern.

Viel Platz für sich und ihre Kinder hat Dajana sich gewünscht, aber auch für einen Garten mit Beeren, Obst und Gemüse. Und genau das hat sie sich hier verwirklicht.

Viel Platz für sich und ihre Kinder hat Dajana sich gewünscht, aber auch für einen Garten mit Beeren, Obst und Gemüse. Und genau das hat sie sich hier verwirklicht.

2017 hat das Paar das Grundstück von Dajanas Großonkel gekauft. Das alte Bauernhaus konnte nicht saniert werden und so hat das Paar sich für einen modernen Neubau entschieden.

Der Garten ist noch recht jung. Erst 2021 haben sie begonnen, auf dem 1,5 Hektar großen Grundstück den Garten mit rund 3000 qm anzulegen. Er ist in unterschiedliche Bereiche gegliedert und auf verschiedenen Ebenen angelegt.

Im Nutzgarten und in den Gewächshäusern zieht Dajana alles heran, was ihrer Familie besonders gut schmeckt. Denn sie liebt es, ihre Liebsten möglichst vollständig aus dem eigenen Garten zu versorgen.

Im Sommer klappt das wunderbar. „Wir kaufen nix zu, da gibt’s nur das aus dem eigenen Garten.“ Und weil die Ernte meist reichlich ausfällt, kann Dajana auch viele Früchte und Gemüse für die Wintermonate einkochen.

Angelegt ist der Gemüsegarten als Mischkultur. Alles was hier wächst, hat Dajana selbst aus Samen gezogen. Die Beete gießt sie per Hand. Das ist bei so einem großen Garten viel Arbeit, aber die IT-Projektmanagerin liebt es, denn der Garten ist für sie ein guter Ausgleich zum Büroalltag.

Dajana bezeichnet sich selbst als die „Gartentante“. Sie hat die Ideen, ihr Mann Kai ist eher die ausführende Kraft. Hilfe kann Dajana bei den „groben“ Gartenarbeiten gut gebrauchen, denn der Boden hier ist enorm steinig. Doch die beiden machen das Beste daraus: Aus den Steinen entstehen neue Natursteinmauern, Umrandungen für Kräuterbeete oder Drainagen für die Hochbeete.

Blumen findet man wenige in Dajanas Garten. Sie mag lieber Nutzpflanzen, die man essen kann. Eine Herrausforderung für den Schönmacher Björn Kroner, der Dajana bei der Tischdekoration für die Dinnertafel unterstützen wird.

Ihre Gäste möchte Dajana gerne unter einem Baum auf der Streuobstwiese empfangen. Hier gibt es den Begrüßungstrunk und echt schwäbisches Fingerfood, bevor es dann zur Garten & Lecker-Dinnertafel geht ...

Mit dem diesjährigen Motto „Tief verwurzelt“ für das Gartenfest kann Dajana sich gut identifizieren. Sie ist sehr verbunden mit der Region, nur ein Dorf weiter ist sie auch aufgewachsen. Bei ihrer Tischdekoration nutzt sie viele Wurzeln - natürlich vom eigenen Grundstück - als Hingucker auf der Dinnertafel.

Üppige Ernte aus dem eigenen Garten
Beim Fest deckt der Garten den Tisch: Zur Vorspeise serviert Dajana Pflücksalate mit Rote Bete-Carpaccio, gefüllten Kohlrabi, Zitronengurke und Kapuzinerkresse. Als Hauptgang gibt es klassische Rinderrouladen mit Spätzle, Wurzelgemüse und Selleriepüree. Und zum Dessert gibt es eine Himbeermousse mit Vanilleparfait, Sesamchip, Himbeermacarons und Himbeerspiegel.

Das sind unsere Gastgeberinnen und Gastgeber

Die Gastgeberinnen und Gastgeber, v.l.n.r. Torben Sauerland, Iris Leonhardt, Peter Mecklenburg, Dajana Schmitt, Markus Gaißl und Jaqueline Uda

v.l.n.r.: Torben Sauerland, Iris Leonhardt, Peter Mecklenburg, Dajana Schmitt, Markus Gaißl und Jaqueline Uda

Künstlerin Iris Leonhardt hat passend zu ihrem barocken Winzerhaus im rheinhessischen Westhofen einen modernen Barockgarten angelegt. Mit viel Kreativität und DIY-Projekten hat Garten-Influencer Peter Mecklenburg einen schmalen Hausgarten im siegerländischen Freudenberg in ein Gartenparadies verwandelt. Markus Gaißls Herz schlägt für große, naturnahe Staudenpflanzungen. Im rheinhessischen Wallertheim hat er eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage in einen Landhausgarten verwandelt. Urlaubsflair unter Palmen und Bananen genießt Sozialpädagogin Jacky Uda in Emsdetten im Münsterland. In ihrem 400 qm großen Garten wachsen neben den Exoten auch jede Menge Obst und Gemüse. Einen essbaren Waldgarten hat sich Torben Sauerland im ostwestfälischen Warburg angelegt. Auf 10.000 qm soll nach den Regeln der Permakultur ein sich selbst erhaltendes Ökosystem entstehen.

Immer die passende Deko!

Floristmeister Björn Kroner

Floristmeister Björn Kroner

Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber und Gastgeberinnen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See – mit vielen Blumen und Natur.

Garten & Lecker - der charmante Gartenwettbewerb
Sechs Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wetteifern um die Auszeichnung für die beste Gartenparty. Was auf den Tisch gelangt, kommt direkt aus dem eigenen Garten – ein Fest für die Sinne. Am Ende jeder Gartenparty steht die Bewertung durch die Gäste: Wie war das Essen, wie originell die Dekoration und wie stimmig der Gesamtablauf des Festes unter dem Motto "Tief verwurzelt"?

Die Folge ist eine Woche vor der TV-Ausstrahlung bereits in der ARD Mediathek zu sehen.