Zahlreiche Fallbeispiele machen das Thema anschaulich und regen zur Diskussion an. Infotexte in zwei Niveaustufen vermitteln Hintergrundwissen. Das Materialpaket mit passenden Arbeitsblättern bietet Anregungen für den Unterricht in den Fächern Wirtschaft-Politik, Gesellschaftslehre und Sozialwissenschaften ab Jahrgangsstufe 8 sowie für die Oberstufe. Das Material ist für das gemeinsame Lernen geeignet, die downloadbaren PDFs sind barrierefrei.
Einstieg: Fallbeispiel – Matheabi zu schwer?
Steigen Sie mit einem Fallbeispiel in das Thema ein. Das Materialblatt 4.1 zeichnet die Diskussion um das Matheabi im Jahr 2019 und die mediale Berichterstattung darüber nach. Abiturient:innen unterschiedlicher Bundesländer empfanden die damaligen Matheprüfungsklausuren als zu schwierig. Die Medien informierten darüber, es kam zu einer breiten öffentlichen Diskussion, die ebenfalls medial abgebildet wurde. Schließlich änderten mehrere Bundesländer die Bewertungsmaßstäbe für die Klausuren. Die Schüler:innen lesen die Beschreibung der damaligen Situation. Anschließend analysieren sie im Klassengespräch die Rolle der journalistischen Berichterstattung dabei. Sie überlegen: Was wäre passiert, wenn sich zwar Schüler:innen über die schwere Klausur aufgeregt hätten, aber kein Medium darüber berichtet hätte? Hätten sich dann wohl Bildungsexpert:innen und Politiker:innen in ähnlicher Form mit den Klausuren befasst?
Sozialform: Einzelarbeit, Plenum
Tipps zur Differenzierung: Wenn einzelne Schüler:innen mit schlechter Leseleistung in der Klasse sind, können Sie das Materialblatt auch von zwei Schüler:innen im Wechsel vorlesen lassen.
Material: Materialblatt 4.1
Erarbeitung 1: Aufgaben der Medien in der Gesellschaft
Sensibilisiert von dem Fallbeispiel lesen die Schüler:innen den Infotext "Aufgaben und Grenzen der Medien". Darin lernen sie die drei zentralen Funktionen der seriösen Medien kennen: Informationsfunktion, Meinungsbildungsfunktion und Kontrollfunktion. Geleitet vom Arbeitsblatt 4.1 fassen sie die Aufgaben in eigenen Worten zusammen und nehmen dabei auf das Fallbeispiel Bezug.
Sozialform: Einzelarbeit
Tipps zur Differenzierung: Der Infotext liegt auch in einer vereinfachten Fassung vor. Dabei sind die Aufgaben der Medien in einer Grafik erklärt.
Material: Infotext "Aufgaben und Grenzen der Medien" A und B, Arbeitsblatt 4.1
Erarbeitung 2: Grenzen der Berichterstattung
Worüber dürfen Journalist:innen berichten und worüber nicht? Die Schüler:innen finden auf dem Arbeitsblatt 4.2 mehrere Beispielgeschichten und geben im Multiple-Choice-Verfahren ihre Einschätzung ab – allerdings mit Bleistift, damit sie anschließend ihre Angaben noch überarbeiten können. Dann gleichen sie ihre Vermutungen mit dem Infotext "Grenzen der Berichterstattung" ab, korrigieren gegebenenfalls ihre Wahl und begründen dies mit dem passenden medienrechtlichen Hintergrund aus dem Infotext.
Sozialform: Einzelarbeit
Tipps zur Differenzierung: Der Infotext liegt auch in einer vereinfachten, stark gegliederten Fassung mit vielen Beispielen vor.
Material: Infotext "Aufgaben und Grenzen der Medien" A und B, Arbeitsblatt 4.1