Köln bekommt eine neue U-Bahn auf der Ost-West-Achse Lokalzeit aus Köln 04.04.2025 02:37 Min. Verfügbar bis 04.04.2027 WDR Von Christian David

Köln bekommt eine neue U-Bahn auf der Ost-West-Achse

Stand: 04.04.2025, 10:00 Uhr

Köln bekommt eine neue U-Bahn. Der Rat hat entschieden, die Ost-West-Achse unterirdisch auszubauen – nach hitzigen Diskussionen.

Von Sabine Büttner

Zwischen der Aachener Straße und dem Kölner Heumarkt soll ein U-Bahn-Tunnel entstehen. So lautet die Entscheidung in Köln über das wohl größte Verkehrsprojekt der nächsten Jahre.

Später soll der Tunnel erweitert werden –unter dem Rhein hindurch bis Köln-Deutz beziehungsweise bis hinter die Universitätsstraße. Außerdem sollen neue Metro-Linien Köln mit den Städten im Umland verbinden.

Demokratische Parteien distanzieren sich von AfD

Im Stadtrat gab es am Donnerstagabend eine Mehrheit von 45 Stimmen für die Tunnel-Pläne von CDU, SPD und FDP. Auch die AfD stimmte dafür – das Tunnel-Bündnis distanzierte sich aber von der Partei und betonte, dass diese Stimmen nicht ausschlaggebend für die Entscheidung waren.

Wie die Anhänger der in Teilen als rechtsextrem eingestuften Partei abstimmen würden, hatte im Vorfeld der Sitzung unter den demokratischen Parteien für Unruhe gesorgt.

Grünen-Fraktion blieb der Abstimmung fern

Die Grünen-Fraktion im Stadtrat, die gegen den neuen U-Bahn-Tunnel ist, hatte demonstrativ vor der Abstimmung den Saal verlassen – aus ihrer Sicht bestand das Risiko, dass eine Entscheidung nur mit den Stimmen der AfD hätte getroffen werden können.

Die Fraktionsvorsitzende Christiane Martin sprach vom "dunkelsten Augenblick in der Wahlperiode." In der Debatte hatten sie und andere Tunnel-Gegner hohe Baukosten und eine lange Bauzeit kritisiert. Im Vorfeld der Sitzung hatten außerdem rund 150 Gegner der Tunnelpläne vor dem Rathaus protestiert.

Köln bekommt eine neue U-Bahn auf der Ost-West-Achse WDR 2 04.04.2025 00:49 Min. Verfügbar bis 04.04.2027

CDU, SPD und FDP sehen schnellere Bahnen und weniger Ausfälle

Die Tunnel-Befürworter von CDU, SPD und FDP dagegen sprachen in der mehr als zweistündigen Diskussion um Stadtrat von einem leistungsfähigen Stadtbahnnetz und mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.

CDU-Fraktionschef Bernd Petelkau betonte, mit der unterirdische Bahnstrecke gebe es weniger Ausfälle, Bahnen könnten schneller fahren. Der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Christian Joisten, sagte, der Ausbau gebe mehr Menschen einen Anreiz, vom Auto auf die Bahn umsteigen. Den Beschluss nannte er einen Meilenstein für den Kölner Nahverkehr.

Unsere Quellen:

  • Reporterin vor Ort
  • Stadt Köln
  • Stadtratsfraktionen von Bündnis 90/Grünen, CDU, SPD
  • Bündnis Verkehrswende