Wer "der kleine Wanner" ist, dem Henri Nestlé laut eigener Aussage seinen sensationellen Erfolg als Pionier der Babynahrung verdankt, ist nicht bekannt. Vermutlich ist er das Kind eines Freundes. Tatsache ist, dass das zu früh geborene Wanner-Baby die Mutterbrust verweigert und zu sterben droht.
Wenn die Überlieferung stimmt, dann nimmt Nestlé das Baby mit zu sich nach Hause und füttert es mit einem von ihm entwickelten "Kindermehl". Wie durch ein Wunder erholt sich das Kind. Die Geschichte seiner Rettung verbreitet sich in Windeseile. Der erste Schritt zum Weltkonzern ist getan.
Geschmack nach Zwieback
Geboren wird Nestlé als Heinrich Nestle am 10. August 1814 in Frankfurt am Main. Er ist das Elfte von insgesamt 14 Kindern; fünf seiner Geschwister sterben bereits vor seiner Geburt. Ob dies der Grund ist, warum Nestlé beschließt, sein rettendes "Kindermehl" zu entwickeln, ist unbekannt. Tatsache ist, dass ihm eine Apothekerlehre die Möglichkeit gewährt, während der obligatorischen Wanderschaft aus der Enge seiner protestantischen Heimat in die Schweiz zu gehen, wo er sich in Henri Nestlé umbenennt und seine berühmte Rezeptur entwickelt, die, in Wasser aufgelöst, einen Saft mit zwiebackähnlichem Geschmack ergibt.
Nach dem Erfolg mit dem "kleinen Wanner" schafft Nestlé in wenigen Wochen die Grundlage für die Massenproduktion seines Produkts. Früh begreift er die zentrale Bedeutung der Werbung bei der Vermarktung und stellt die wissenschaftliche Grundlage, vor allem aber auch die einfache Zubereitung seines "Kindermehls" heraus. Jede Dose seines "Kindermehls" erhält zudem seine aufgedruckte Unterschrift, die für deren Qualität bürgen soll. Das stilisierte Bild einer Vogelmutter, die ihre Jungen im "Nestle" ernährt, wird zum unverwechselbaren Logo.
Keine Kinder
Dass Nestlé bei seinem "Kindermehl" auf die Erkenntnisse des Chemikers Justus von Liebig zurückgreift, der die Zusammensetzung der Muttermilch analysiert und eine eigene "Kindersuppe" vorgestellt hatte, verschweigt der Unternehmer nicht. Aber er stellt auch den Vorteil seiner eigenen Kreation heraus: Während Liebigs Suppe noch mit Kuhmilch aufgekocht werden muss, ist diese in Trockenform bei ihm bereits enthalten.
1868 wandern 8.600 Dosen von Nestlés Kindermehl über die Ladentische. Sieben Jahre später sind es bereits 1,1 Millionen auf fünf Kontinenten. 1875 verkauft der Gründer seine Firma für eine Million Schweizer Franken und setzt sich zur Ruhe. 1890 stirbt er kinderlos.
Stand: 10.08.2014
Programmtipps:
Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Freitag gegen 17.40 Uhr und am Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.
"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.05 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 10. August 2014 ebenfalls an Henri Nestlé. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.