Mitte Dezember 1654 – Messung und Aufzeichnung der Lufttemperatur beginnt

Stand: 15.12.2019, 00:00 Uhr

Von seinem Tutor Galileo Galilei lernt Ferdinand II. schon früh, dass man Wissen nur davon ableiten sollte, was man sehen und messen kann, und zwar auch wiederholt. Die Sichtweise ist im Florenz des 17. Jahrhunderts nicht ungefährlich. Denn der katholischen Kirche widerstreben Thesen, die ihre Macht untergraben könnten.

Davon lassen sich Ferdinand II. und sein Bruder Leopold aus dem Haus der einflussreichen Medici aber nicht abhalten. Als Großherzog der Toskana verfügt er zudem über ausreichend Mittel, um wissenschaftliche Experimente zu finanzieren. So lässt er um das Jahr 1641 herum ein Thermometer bauen, das anders als die Vorgängermodelle komplett verschlossen ist.

Erste Messung der Lufttemperatur (am 15.12.1654) WDR 2 Stichtag 15.12.2019 03:56 Min. Verfügbar bis 12.12.2029 WDR 2

Download

"Kleines Florentiner Thermometer"

"So spielte der Luftdruck keine Rolle mehr", erklärt Wissenschaftshistoriker Dario Camuffo. Als Messflüssigkeit nutzen die Florentiner Wissenschaftler gefärbten Weingeist, die Mess-Skala besteht aus 50 Perlen, der Abstand zwischen zwei Einheiten entspricht einem Grad. Dieses "kleine Florentiner Thermometer" ist eine Sensation.

"Damit war es möglich, (...) die Temperatur eines Ortes zu vergleichen mit der eines anderen", so Camuffo. Der Großherzog gibt Dutzende gleicher Thermometer in Auftrag und lässt diese an elf Stationen aufstellen, unter anderem in Florenz, Pisa, Bologna, Paris, Innsbruck und in Osnabrück. Die Messungen gehen – nach allem, was man heute weiß – Mitte Dezember 1654 los.

Kardinal statt Experimente

An jedem Standort gibt es zwei Thermometer, eins nach Norden ausgerichtet, eins nach Süden. Alle paar Stunden wird die Temperatur mit einem Vermerk zum Wetter notiert. So entstehen besondere Tagebücher. "Mit Zeichnungen von Hagelkörnern oder Blumen, die gerade anfingen zu blühen", sagt Camuffo.

Dann wird der Kirche der Forscherdrang der Medici zu viel. Leopold wird zum Kardinal berufen, dafür müssen die Experimente aufhören. Mit dem Tod von Ferdinand II. 1670 werden auch die letzten Mess-Stationen geschlossen. Die Daten aus dem Medici-Netzwerk gelten heute als älteste wissenschaftlich fundierte Temperaturmessreihe.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 15. Dezember 2019 ebenfalls an die Messung und Aufzeichnung der Lufttemperatur. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.

Stichtag am 16.12.2019: Vor 65 Jahren: Der Film "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" feiert Premiere