Eugen Drewermann, katholischer Priester und Psychotherapeut

20. Juni 1940 - Eugen Drewermann wird geboren

Stand: 20.06.2020, 00:00 Uhr

Die Liste gläubiger Katholiken, die sich an der Amtskirche reiben, ist lang. Dazu gehört auch der Theologe und Psychotherapeut Eugen Drewermann. In Vorträgen, Büchern und Internetbotschaften versucht er, den Weg für eine moderne Theologie zu öffnen.

Er wendet sich gegen die "Moralisiererei und Richterei über Menschen". Der Glaube solle nicht einzwängen, sondern helfen, die "Urängste" zu überwinden.

Eugen Drewermann, Theologe (Geburtstag 20.06.1940)

WDR 2 Stichtag 20.06.2020 04:14 Min. Verfügbar bis 18.06.2030 WDR 2


Download

Abgeschreckt vom "Aberglauben"

Drewermann, der am 20. Juni 1940 in Bergkamen geboren wird, sucht schon früh Halt bei Gott. Doch den Religionsunterricht hält er für "eine Tortur". Es sei ihm vermittelt worden, "auf abergläubische Weise Dinge für möglich zu halten, nur weil sie so in der Bibel standen" - wie etwa die Jungfrauengeburt oder Christi Himmelfahrt. Man dürfe die Texte der Bibel aber nicht wörtlich nehmen, sondern müsse sie als Legenden lesen, also symbolisch, sagt er später.

Theologie und Psychoanalyse

Drewermanns Leiden an der Amtskirche nimmt zu, als er von ihrer stillschweigenden Duldung der Judenverfolgung im "Dritten Reich" erfährt. 1956 der nächste Schock: Papst Pius XII. erklärt, kein Katholik dürfe aus Gewissensgründen den Wehrdienst verweigern.

Trotzdem studiert Drewermann katholische Theologie in Paderborn. 1968 beginnt der angehende Priester in Göttingen ein Zweitstudium der Psychoanalyse. Er will, dass Religion endlich heilend und befreiend wirkt.

Kritik an "Kadavergehorsam"

Die Kirchenoberen beobachten Drewermanns Dozententätigkeit. "Man liest Ihre Bücher in Rom", warnt ihn der Paderborner Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt. 1989, als Drewermanns Buch "Die Kleriker" erscheint, kommt es zum Eklat.

Er kritisiert darin, dass die katholische Kirche Menschen mit Macht und Repression zum "Kadavergehorsam" nötige. Dem Aufmüpfigen wird die Lehr- und Predigterlaubnis entzogen. Federführend dabei ist Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI.

Politisch engagiert

Die Sanktionen machen Drewermann erst richtig bekannt. Von seinen mehr als 100 Büchern werden über vier Millionen Exemplare verkauft.

Auch politisch äußert er sich: wider "die Verzweckung" der Menschen in einem ausbeuterischen Kapitalismus, wider selbstgerechte Kriegstreiber. Selbst der Dalai Lama trifft ihn zum Gedankenaustausch.

Auftritte im Netz

2005 tritt Drewermann aus der katholischen Kirche aus. Publizistisch ist er weiterhin aktiv, unter anderem mit seinem Youtube-Kanal.

Bis heute treibt ihn die Frage an: "Wie leben wir das, was anderen hilft zum Leben?"

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 20. Juni 2020 ebenfalls an Eugen Drewermann. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.

Stichtag am 21.06.2020: Vor 20 Jahren: Britische Regierung geht gegen Magermodels vor