Studebaker Champion Cabriolet von 1952 in Pacific Beach

27. November 1901 - Clement Studebaker stirbt in South Bend

Stand: 27.11.2016, 00:00 Uhr

Planwagen sind die Laster des 19. Jahrhunderts. Mit ihnen werden Waren zwischen den Städten im Osten der USA transportiert. In ihnen ziehen die Siedler mit ihrem Hausrat Richtung Westen. Doch stabil sind sie nicht. Das Hauptproblem dieser Kutschen seien die Holzspeichen-Räder und die hölzerne Drehschemel-Lenkung, sagt Fahrzeugexperte Johannes Hübner. "Wenn das auf Nadelholz-Basis gemacht ist, dann hält das nie besonders lang."

Der am 12. März 1831 in Pinetown im US-Bundesstaat Pennsylvania geborene Clement Studebaker löst das Problem. Ausgebildet zum Wagenbauer hat er auch gelernt, Metall zu gießen. "Er war derjenige, der die Metallzapfen für die Lenkungen und die Verstärkung der Radnaben erfunden hatte - alles aus Metall", sagt Hübner. 1852 gründet Clement Studebaker zusammen mit seinem Bruder Henry in South Bend im US-Bundesstaat Indiana seinen eigenen Betrieb.

Planwagen für Armee und Siedler

Der erste Großauftrag für die "H. & C. Studebaker Wagon Company" kommt im amerikanischen Bürgerkrieg. Die Armee der Nordstaaten bestellt 100 Planwagen, die innerhalb von zehn Monaten ausgeliefert werden müssen. Die Brüder schaffen es, doch für eine weitere Expansion fehlt ihnen das Geld. Aus dem Engpass hilft ihnen ihr jüngerer Bruder John. Er war nach Kalifornien gezogen und hatte dort während des Goldrauschs ein Vermögen gemacht - allerdings nicht mit Goldfunden. Statt zu schürfen, lieferte John Studebaker einen wichtigen Ausrüstungsgegenstand für die Goldsucher: "Ich baute viele Schubkarren und brachte mein Geld auf die Bank." Mit 8.000 Dollar, damals eine enorme Summe, kehrt er nach Indiana zurück.

Dort hat der älteste Bruder Henry inzwischen Bedenken wegen der Militäraufträge. "Der wurde so tief religiös, dass er sagte, also für die Soldaten, die andere Leute totschießen, baue ich keine Wagen", sagt Experte Hübner. "Dann stieg er aus." Daraufhin wird Clement Präsident der Firma Studebaker und John der Chefkonstrukteur. Auch die Brüder Peter und Jacob arbeiten mit. Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg eröffnet Studebaker Filialen - dort, wo die Siedlertrecks mit Planwagen in Richtung Westen starten.

Kutschen für alle Gelegenheiten

Studebaker wird nach eigenen Angaben zum größten Kutschenhersteller der Welt. "Sie haben gut ein Viertel aller Kutschen, die den Westen Amerikas eroberten, gebaut", sagt Johannes Hübner. Anfang der 1870er besichtigt der Journalist T. G. Turner den Sitz von Studebaker in South Bend: "Das Hauptgebäude ist etwa 20 Meter breit und gut 260 Meter lang; mal mit drei, mal mit sechs Stockwerken." Dampfmaschinen treiben Sägewerke und Maschinen an, erste Generatoren liefern Strom. Rund 500 Mitarbeiter produzieren 15.000 Wagen pro Jahr.

Als die Eisenbahn regelmäßig von Ost nach West fährt, bricht die Nachfrage nach Planwagen ein. Studebaker reagiert und produziert sieben verschiedene Kutschen. Die Palette reicht vom kleinen, einspännigen Buggy Izzer - der Kutsche für den Mittelstand - bis zu Pferde-Omnibussen für die US-Großstädte. Clements Aufgabe als Präsident ist es, die Firma zu organisieren. Als Charming Boy habe er über exzellente Kontakte verfügt, so Hübner. "Alle mochten ihn, alle kannten ihn."

Fuhrpark des Weißen Hauses ausgestattet

Clement Studebaker knüpft ein enges Netz zu Wirtschaft und Politik. 1889 wird der gesamte Fuhrpark des Weißen Hauses mit Studebaker-Kutschen ausgestattet. Als das Automobil den Kutschen Konkurrenz macht, hält es Clement für unausgereift und unpraktisch. Erst seine Brüder überzeugen ihn. Zu dieser Zeit gibt in den USA angeblich rund 5.000 Kutschenbauer, aber nur zwei davon bauen später auch Autos. Studebaker ist einer davon. Die lange Erfahrung in der Metallverarbeitung und das nötige Kapital erleichtern den Umstieg. Clement Studebaker erlebt das nicht mehr. Er stirbt am 27. November 1901 im Alter von 70 Jahren in South Bend.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

Stichtag am 27.11.2016: Vor 1.900 Jahren: Das Römische Reich erreicht seine größte Ausdehnung