Polizeikosten für Hochrisikospiele: Wer zahlt jetzt?
03:42 Min.. Verfügbar bis 17.01.2027.
Fußball: Endlich nicht mehr für Gewalt-Ultras blechen | MEINUNG
Stand: 18.01.2025, 07:19 Uhr
Der Profifußball darf an den Polizeikosten für Hochrisikospiele beteiligt werden. Deutschlands höchste Richter stützen das Bremer Modell der Klub-Beteiligung an Einsatzkosen der Polizei. Auch NRW sollte solche Rechnungen stellen, findet unser Kolumnist Ralph Sina.
Von Ralph Sina
Dialogbox
Kommentieren [10]Bravo Bundesverfassungsgericht! Die endgültige juristische Niederlage des Milliarden-Players namens Deutsche Fußball Liga gegen die Hansestadt Bremen ist eine gute Nachricht für alle Steuerzahler, egal ob Fußball-Fan oder nicht. Zwar haben wir deswegen nicht mehr Netto vom Brutto. Aber ich sehe nicht ein, warum bei sogenannten "Hochrisikospielen" ausschließlich der Staat und damit wir für die Sicherheit rund ums und zum Teil auch im Stadion zahlen sollen.
Immerhin rund 50 Spiele pro Saison in der ersten und zweiten Liga fallen in diese Kategorie. Wann ein Bundesliga-Spiel in die Kategorie "Hochrisiko" fällt, bestimmt letztlich die Polizei.
Zu Recht. Die Polizei hat umfassende Erfahrung in Sachen Risiko-Minimierung und De-Eskalation. Polizisten und Polizistinnen halten bei dem häufig extrem militanten Ultra-Terror vor den Stadien buchstäblich ihre Knochen hin.
Ich bin sehr dafür, dass alle Bundesliga-Clubs der ersten und zweiten Liga in Deutschland bei den sogenannten "Rotspielen" finanziell in die Pflicht genommen werden! Ganz gleich, ob sich die Gewaltexzesse der Ultra-Fans in Dortmund, auf Schalke, in Gladbach und Köln, Frankfurt, Hamburg oder eben in Bremen abspielen. Ob die Vereine zur Kasse gebeten werden ist aber Ländersache und in NRW ist das aber wohl erstmal nicht vorgesehen.
Gewaltbereite Ultras verderben anderen Fans den Stadionbesuch
Damit wir uns nicht missverstehen: Die Sicherheit in den Stadien hat sich gerade wegen des Engagements der Vereine in den letzten Jahren verbessert. Als Essener und erklärter Rot-Weiss-Fan erinnere ich mich noch sehr genau an die Neunziger Jahre, als ich in Münster arbeitete und meinen damaligen Bundesliga-Club gern bei den Preußen erlebt hätte. Mein gesamter Freundeskreis traute sich nicht in das Preußen MS-Stadion. Schon gar nicht mit unseren damals kleinen Kindern. Die Situation im Stadion schien uns einfach zu unberechenbar. Das hat sich mittlerweile in der ersten und zweiten Liga geändert. Auch wenn es vereinzelt noch immer wegen der Pyrofetischisten und Rauchtopf-Brutalos zu Brandverletzungen im Stadion kommt.
Was aber nach wie vor bleibt und worum es mir hier geht, sind die Exzesse einer gewaltentschlossenen Minderheit von Ultra-Fans in Zügen und Straßenbahnen, an Bahnhöfen, in den Innenstädten und rund um die Stadien. Von deren Ausschreitungen bei Derby-Klassikern, wie Dortmund gegen Schalke, Köln gegen Mönchengladbach oder Köln gegen Leverkusen sind vor allem die Einsatzkräfte der Polizei betroffen. Und mit den damit verbundenen Mehrkosten indirekt alle, die Steuern zahlen.
Wohlgemerkt: Es geht nicht darum, sämtliche Kosten für die Zuschauer-Sicherheit in den Fußballstadien der ersten und zweiten Liga den einzelnen Clubs oder der DFL aufzuhalsen.
Aber Steuerzahler sollten nicht blechen, wenn bestimmte Lokal-Derbys, wie Bremen gegen den HSV oder Köln gegen Leverkusen von Gewalt-Kriminellen systematisch seit Jahren als "Schlacht-Feld" instrumentalisiert werden.
Profiteure müssen zahlen
Vor dem Bundesverfassungsgericht wies die DFL als Vertreterin der 36 Klubs der ersten und zweiten Bundesliga darauf hin, dass sie 110 Millionen Euro allein in der Saison 2022/23 in ein sicheres Stadionerlebnis investiert habe. Angesichts eines Jahresumsatzes von über 5,24 Milliarden Euro in derselben Saison finde ich dieses finanzielle DFL-Engagement allerdings auch angemessen. Ebenso angemessen ist es aus meiner Sicht, dass auch völlig Fußball-Desinteressierte einen Steuerzahler-Beitrag dafür zahlen müssen.
Ein guter Bekannter von mir, der passionierter Fortuna Düsseldorf-Fan und unerschütterlicher Stadion-Gänger ist, spricht von 90 Minuten in denen das "WIR gegen DIE" ausgelebt werden kann. Wohlgemerkt unter der Bedingung, die gute Kinderstube nicht vollends über Bord zu werfen. Und in der Hoffnung, dass es nach dem Spiel wieder mehr WIR als DIE gibt.
Die Kosten sind für die Vereine ein wichtiger Anreiz zu handeln
Ein Argument, das ich den letzten Tagen öfter gelesen habe: Ja, auch die Profi-Clubs sind Steuerzahler. Laut DFL waren es allein in der Saison 2022/23 insgesamt 1,6 Milliarden Euro an Steuern und Abgaben. Deshalb haben sie auch ein gewisses Recht auf Sicherheit im und ums Stadion - aber eben bei gewöhnlichen Spielen. Hochrisikospiele dürfen aber nicht als "normal" angesehen werden.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts stranguliert außerdem finanziell keinen, der potenziell von Polizeirechnungen betroffenen NRW-Profi-Vereine. Dortmund, Mönchengladbach oder Leverkusen müssten keinen Spieler verkaufen, wenn die NRW-Landesregierung sie nach Hochrisikospielen an den zusätzlichen Polizeikosten beteiligen würde.
Aber der neue Kostendruck hätte aus meiner Sicht einen sehr wichtigen Lern-Effekt auf die Vereine - gerade der ersten Bundesliga. Sie müssten sich deutlich stärker als bisher dafür engagieren, dass gewaltbereite Fans kein Eigenleben führen und nicht zu einem völlig unkontrollierbaren Machtfaktor innerhalb des Vereins werden.
Wer - wie nach meinen Beobachtungen zum Beispiel Eintracht Frankfurt - die Härtesten auf den Stehplätzen nicht verärgern will, der schafft ein massives Problem. Verräterisch ist nicht nur für mich, wie zögerlich, wortkarg und einsilbig sich Bundesligavereine, wie zum Beispiel der 1. FC Köln nach Gewaltexzessen der eigenen Fans äußern.
Natürlich hat ein Profi-Fußballverein keinen disziplinarischen Durchgriff auf alle Mitglieder und Fangruppen! Aber ich komme in diesem Zusammenhang gerne noch einmal auf meinen geschätzten Heimatverein Rot-Weiss Essen zurück.
Der Drittligist zeigt in Sachen Kommunikation den Erstligisten, was möglich ist. Vor drei Jahren durch Böller aus dem Fanblock wurde im Georg-Melches-Stadion ein Spieler und drei Zuschauer verletzt. Rot-Weiss sprach danach sehr klar und unmissverständlich mit 70 (!) Fangruppen und sprach im gleichen Jahr für 76 eigene Fans Hausverbote aus.
Kein "Soli" für Derby-Vereine
Eine "Solidargemeinschaft der Liga" - also so etwas wie einen gemeinsamen Geldtopf der Bundesliga-Vereine, aus dem zusätzliche Kosten für Polizeieinsätze gezahlt werden - sind angesichts des knallharten Fußballgeschäfts naive Träumereien.
Damit ist klar: Ihrer Mit-Verantwortung für die Mehrkosten bei den gewaltträchtigen Hochrisikospielen können die Vereine auf Dauer nicht entkommen. Dafür hat das Bundesverfassungsgericht gesorgt. Das ist hart - aber alles andere als unfair. Und um Fairness geht es ja schließlich beim Sport. Auch beim Fußball!
Welche Lösung für die Mehrkosten bei Hochrisikospielen fändet ihr am fairsten? Lasst uns darüber diskutieren! In den Kommentaren auf WDR.de oder auf Social Media.
10 Kommentare
Kommentar 10: Wolle schreibt am heute, 11:06 Uhr :
Stimme 100% zu. Eine Clubbeteiligung wäre auch ein gutes Zeichen in Richtung Polizei, die immerhin zu Zeiten, an denen andere Arbeitnehmer Feierabend oder Wochenende haben, für unsere Sicherheit gerade stehen und dafür auch noch angemeiert werden, wenn irgend ein Hooligan eine blutige Nase davon trägt. Vielleicht wäre dann auch noch etwas mehr Personal da für die Begleitung von Zügen, in denen ja nicht nur Fußballfans sind, sondern auch unbeteiligte Reisende.
Kommentar 9: Cora schreibt am heute, 10:56 Uhr :
Der Fußball ist Ventil aber der Überdruck im Kessel entsteht woanders.
Kommentar 8: Anonym schreibt am heute, 10:51 Uhr :
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht ist richtig, betrifft aber nur die Spitze der Gewaltproblematik im Fußball. Die Vereine sollten generell von DFL bis zu Kreisverbänden mehr dazu gebracht werden Gewalt vorzubeugen (inkl. Jugendbereich) und auch leben und zeigen das sie tatsächlich ein e.V. sind und nicht ein in sich relativ geschlossener "WIR gegen DIE".
Kommentar 7: Sandra Schubert schreibt am heute, 10:39 Uhr :
Super, meine Hochachtung vor dem Verfassungsgericht steigt immens ! Eigentlich sollten die großen Vereine auch Mietkosten für die Stadien bezahlen, oder liegt die Einnahmequelle dieser Millionäre im öffentlichen Interesse ? Bekommen große Zirkusse auch ihr Zelt vom Steuerzahler gestellt ?
Kommentar 6: Jugendtrainer schreibt am heute, 10:17 Uhr :
Es ist nachvollziehbar, wenn die dfl an den Kosten beteiligt wird, die entstehen, weil sie einen Veranstaltung durchführt. Eine andere Frage ist aber, warum gibt es in unserer Gesellschaft gewaltbereite Ultras/Schläger und warum suchen diese die Plattform Bundesliga? Der Sport und die Vereine werden immer für soziale Verantwortung stehen. Ohne sie würde es m.M noch viel mehr "durchgeknallte" geben! Egal ob in den Ballungsräumen oder auf dem Land. Wenn jetzt die Vereine als Steuergeldverschwender hingestellt werden ist mir das zu kurz gedacht! Nehmen wir als Beispiel mal RW Essen. Dort gibt es auch immer wieder Hochrisikospiele. Jetzt müsste ja nach neuem Urteil dieser Verein mit einer hohen Beteiligung für entspr. Politeieinsätze rechnen. Wie soll RWE das stemmen. Da ist doch eine Insolvenz vorprogrammiert. Es gäbe wieder einen Verein weniger, der soziale "Basiseinheit" leistet... Bitte vergesst dass nicht bei allem Populismus in der Debatte. Ein ehemaliger Jugendtrainer
Kommentar 5: Fußballfan schreibt am heute, 10:11 Uhr :
Das Verhältnis zum Wert des Geldes ist bei den Profivereinen (1. und 2. Bundesliga) vollkommen aus dem Ruder gelaufen. 80 Millionen Einnahmen für einen Spielerverkauf werden eingenommen und bestenfalls gut reinvestiert, aber eine 6-stellige bis untere 7-stellige Summe an Ausgaben für sicherheitsrelevante Maßnahmen bringen die Vereine dazu zu stöhnen und die Unkosten auf Ticketpreise umzulegen. Da muss man einfach Mitleid haben und den Vereinen unter die Arme greifen, damit die Funktionäre und Spieler nicht am Hungertuch nagen. Warum sollte es nicht möglich sein, solche Summen aus Einnahmen von Tranfers oder von den Kadergehältern abzuziehen? Grundsätzlich ist es eine Schande der Gesellschaft, das solche Sicherheitsmaßnahmen überhaupt notwendig sind, um Gefahren für die "normalen gewaltfreien" Fans und Unbeteiligter abzuwenden.
Kommentar 4: Anonymous schreibt am heute, 10:06 Uhr :
So sehr mich das Ergebnis freut, muss man m.E. die eigentlichen Hauptverursacher, diese "Fans", zugleich weiter identifizieren und (auch) finanziell beteiligen. Auch wenn dies sicherlich mangels hinreichender finanzieller Mittel der Täterschaft eine Vollstreckung ins Leere bedeutet.
Kommentar 3: Pele schreibt am heute, 09:54 Uhr :
Warten wir ab bis das Thema aus der Presse ist. Der NRW- Innenminister ist schon eingeknickt; weitere werden folgen....bleibt standhaft ihr Bremer!
Kommentar 2: Johann Moritz schreibt am heute, 08:57 Uhr :
Volle Zustimmung. Wobei - man könnte noch weiter gehen, und Spiele, die nachweislich immer wieder zu Krawallen führen (zB nach zwei Begegnungen dieser Mannschaften mit Krawall), per behördlichem Dekret zu Geisterspielen machen. Das dritte Spiel zwischen diesen Gegnern wird dann sicher ruhiger verlaufen, und auch zu passenden Reaktionen der Clubs gegenüber ihren Fans führen.
Antwort von Pele , geschrieben am 18.01.2025, 09:58 Uhr :
Ihr Wort in Gottes Ohr. Weshalb verhindert der FC Köln nicht das Einbringen von Pyro-Technik ins Stadion? Unfähigkeit oder Angst vor dem "Fan"? Diese Frage kann sich jeder selbst beantworten.
Antwort von Jugendtrainer , geschrieben am 18.01.2025, 10:19 Uhr :
Sehe ich komplett anders! Dann treffen sich die Randalierer halt am Bahnhof oder anderswo . Meiner Meinung nach würde das noch mehr Aggressivität hervor rufen!!!
Kommentar 1: Anonym schreibt am heute, 08:40 Uhr :
Ich finde das sollte in NRW auch umgesetzt werden.