Stichtag

10. Februar 2010 - Vor 120 Jahren: Boris Pasternak geboren

1958 soll Boris Paternak für seinen Roman "Doktor Schiwago" den Literatur-Nobelpreis erhalten. Er ist fest entschlossen, nach Stockholm zu reisen, um ihn entgegen zu nehmen. Aber seine Frau ist strikt dagegen: Sie fürchtet schlimmste Repressalien. Denn der regimekritische Dichter ist den sowjetischen Machthabern ein Dorn im Auge. Letztendlich wird Pasternak gezwungen, den Preis abzulehnen. Erst 1989 - knapp 30 Jahre nach dem Tod des Autors - holt sein Sohn die Auszeichnung in Schweden ab.

Boris Pasternak wird am 10. Februar 1890 als Sohn jüdischer Eltern in Moskau geboren. Seine Mutter ist eine gefeierte Pianistin, der Vater ein berühmter Maler. Mit seinen drei Geschwistern verlebt Boris eine glückliche Kindheit in großbürgerlicher Atmosphäre.  Im Haus gehen Künstler wie Sergej Rachmaninow, Anton Rubinstein oder Lew Tolstoi ein und aus, er selbst erhält bei dem bekannten Komponisten Alexander Skrjabin Klavierunterricht. Als er zehn Jahre alt ist, wird ihm Rainer Maria Rilke vorgestellt: ein erster Anstoß, sich als Dichter mit der Welt auseinanderzusetzen.Skrjabin ist es, der Pasternak ermutigt, sich den Geisteswissenschaften zuzuwenden. Mit 22 Jahren geht Pasternak zum Studium nach Marburg. Hier reift der Entschluss, Dichter zu werden. 1914 gibt Pasternak mit dem Lyrikband "Der Zwilling in den Wolken" sein Debüt, weitere Bände und Erzählungen folgen. Aber nach der Oktoberrevolution 1917 beschneiden die Kommunisten die Freiheiten der Künstler immer mehr. Nach dem Tod Lenins wird das Leben unter Stalin noch bedrückender. Pasternak kann kaum noch publizieren. Während des Zweiten Weltkriegs verstummt er völlig und hält sich mit der Übersetzung von Klassikern über Wasser.

1945 beginnt Pasternak mit der Arbeit an "Doktor Schiwago". Das später erfolgreich verfilmte Buch erzählt die Geschichte eines Arztes und Dichters, der in den Wirren der Russischen Revolution zwischen zwei Frauen steht. Ebenso ergeht es Pasternak, dessen Herz seiner Frau Sinaida ebenso wie seiner Geliebten Olga gehört. In der Sowjetunion darf "Doktor Schiwago" nicht erscheinen. Vor allem das Ende mit seinen kritischen Bezügen zur Revolution ist den Zensoren zu aufmüpfig. Aber das Manuskript ist schon in Italien, wo der Roman 1957 auf Russisch erscheint. Das Verbot ist unterwandert. In Pasternaks Heimat darf das Buch erst dreißig Jahre später publiziert werden.Trotz des Affronts bleibt Pasternak wie durch ein Wunder von Repressalien verschont. Er stirbt 1960 in der Künstlerkolonie Peredelkino vor Moskau. Seine Beerdigung gerät schon wegen der Menge der Teilnehmer zu einer Art politischen Demonstration – fast so, wie er es bei seiner Romanfigur Doktor Schiwago beschrieben hatte.

Stand: 10.02.10