3. April 1994 - Todestag des Genetikers und Down-Syndrom-Mitentdeckers Jérôme Lejeune

Stand: 03.04.2019, 00:00 Uhr

"Ich stehe als Arzt auf der Seite des Lebens und nicht auf der Seite des Todes", sagt der Kinderarzt und Genetiker Jérôme Lejeune bei einem seiner vielen Auftritte. Als Forscher hatte er 1959 gemeinsam mit anderen herausgefunden, dass bei Menschen mit Down-Syndrom ein genetischer Defekt vorliegt: Ein Chromosom ist dreifach vorhanden. Seine Mit-Entdeckung bringt ihn als Katholiken in schwere moralische Konflikte: Viele Paare nehmen die Diagnose Trisomie 21 nun zum Anlass, die Schwangerschaft abzubrechen. Bis zu seinem Tod setzt sich Jérôme Lejeune für das Recht auf Leben behinderter Kinder ein.

Jerome Lejeune, frz. Genetiker (Todestag 03.04.1994) WDR 2 Stichtag 03.04.2019 04:16 Min. Verfügbar bis 31.03.2029 WDR 2

Download

Lejeunes Karriere beginnt mit einer Lüge

Geboren wird Jérôme Lejeune 1926 in Montrouge südlich von Paris. 1957 holt ihn der Genetiker und Kinderarzt Raymond Turpin in sein Team, um die Chromosomen bei Kindern mit und ohne Down-Syndrom zu untersuchen. Doch seine Karriere beginnt mit einer Lüge: Denn in Turpins Team ist es die Kinderkardiologin Marthe Gautier, die 1959 anhand von Zellkulturen den Nachweis des dreifach vorhandenen Chromosoms erbringt.

Darstellung der Trisomien | Bildquelle: picture alliance/BSIP/Jacopin

Dass auch eine Frau an der Erforschung der Trisomie 21 beteiligt war, verschweigt Jérôme Lejeune jedoch. Erst 2009, mit 84 Jahren, beansprucht Marthe Gautier die Entdeckung für sich. Jérôme Lejeune dagegen nutzt seine Berühmtheit. Er bleibt in der Chromosomenforschung, entdeckt 1963 das Cri-du-Chat-Syndrom, das Katzenschrei-Syndrom. Es heißt so, weil das Schreien der Betroffenen im frühen Kindesalter an das von Katzen erinnert.

Der Genetiker kämpft gegen Abtreibungen

Seine politische Haltung bringt ihm heftige Kritik ein. Der Katholik und fünffache Vater tritt gegen Schwangerschaftsabbrüche ein und schlägt sich auf die Seite der Lebensschützer. Wie ein Prediger zieht er durch die Welt und kämpft gegen die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Auch die sogenannte Abtreibungspille RU-486 lehnt er ab.

"Ich sage es ganz deutlich: Die Abtreibungspille wird mehr menschliches Leben zerstören als Hitler, Mao und Stalin zusammen", sagt er einmal.

Gesellschaftlich gelangt er mit dieser radikalen Meinung ins Abseits. Die katholische Kirche dagegen feiert ihn. Jérôme Lejeune wird Mitglied der päpstlichen Akademie der Wissenschaften und 1994 Präsident der neu gegründeten Päpstlichen Akademie für das Leben. Ausgeübt hat er das Amt nie; er stirbt am 3. April 1994 mit knapp 68 Jahren an Lungenkrebs.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 3. April 2019 ebenfalls an Jérôme Lejeune. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.

Stichtag am 04.04.2019: Vor 70 Jahren: Der Nordatlantikpakt wird unterzeichnet