22. Januar 2003 - Donald Rumsfeld prägt den Begriff "das alte Europa"

Stand: 22.01.2018, 00:00 Uhr

Krieg liegt in der Luft, als US-Präsident George W. Bush die Welt gegen Saddam Hussein zu den Waffen ruft. Doch Frankreich und Deutschland widersetzen sich. Dafür müssen sie sich am 22. Januar 2003 von US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld auf einer Pressekonferenz verhöhnen lassen.

D. Rumsfeld prägt den Ausdruck "Altes Europa" (am 22.01.2003) WDR 2 Stichtag 22.01.2018 04:16 Min. Verfügbar bis 20.01.2028 WDR 2

Download

"Sie denken bei Europa an Deutschland und Frankreich. Ich nicht. Ich denke, das ist das alte Europa ... . Wenn Sie sich die große Zahl der anderen Staaten in Europa anschauen: Sie sind nicht bei Frankreich und Deutschland in diesem Punkt. Sie stehen an der Seite der Vereinigten Staaten", sagt Rumsfeld.

Er stellt Frankreich und Deutschland als Nationen von gestern hin, weil sie einen Krieg gegen Saddam Hussein ablehnen. Der Irak, so die Bush-Regierung, entwickele Massenvernichtungswaffen und unterstütze das Terrornetzwerk al-Qaida. Beide Behauptungen gelten heute als nachweislich falsch.

Massenvernichtungswaffen bei Saddam Hussein?

"Wir wissen, dass der Irak und al-Qaida schon vor zehn Jahren Kontakte auf höchster Ebene hatten. Wir haben erfahren, dass der Irak Mitglieder von al-Qaida in der Herstellung von Bomben, Gift und tödlichen Gasen trainiert hat", sagt George W. Bush damals.

Doch der Politikwissenschaftler und Irak-Experte Guido Steinberg betont: "Was damals vollkommen deutlich war: Die Argumentation, der Irak hätte irgendetwas mit al-Qaida zu tun, war vollkommen an den Haaren herbeigezogen."

In Europa glauben viele Staatschefs daran. Im sogenannten Brief der Acht, darunter Großbritannien, Spanien, Polen, Tschechien und Ungarn, heißt es: "Europa und Amerika müssen zusammenstehen, das transatlantische Verhältnis darf der anhaltenden Bedrohung der Weltsicherheit durch das irakische Regime nicht zum Opfer fallen. Unsere Stärke liegt in unserer Einigkeit."

Amerikaner sind mitbeteiligt am Untergang des Irak

Im März 2003 beginnt der Irak-Krieg, in dem rund 150.000 Menschen sterben. Übrig bleibt ein Land im Chaos. "Man kann fast sagen, dass im Irak einer der größten Raubzüge der neueren Geschichte vollführt wurde. An der Verrottung des irakischen Staates sind die Amerikaner mitbeteiligt gewesen", sagt Guido Steinberg.

Frankreich und Deutschland, das alte Europa, können sich bestätigt fühlen, sich den Kämpfen verweigert zu haben.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 22. Januar 2018 ebenfalls an Donald Rumsfeld. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.

Stichtag am 23.01.2018: Vor 75 Jahren: Hitler verbietet die Kapitulation in Stalingrad