Auf der Bühne von PACT Zollverein lief schon vorher im Hintergrund lief "I did it my way" von Frank Sinatra und gab damit schon einen Vorgeschmack auf die Eröffnung der Ruhrtriennale am 21. August. Denn wie schon vergangenes Jahr wird Intendant Ivo van Hove das Festival mit einem Musiktheater eröffnen: "I did it my way." Inspiriert ist das Stück durch Nina Simone und Frank Sinatra. In den Hauptrollen: Lars Eidinger und Larissa Sirah Herden.
Eidinger verkörpert einen weißen Mann, der den Sinn in der Vergangenheit sucht und Herden eine schwarze Frau, die sich leidenschaftlich für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung einsetzt. Die Choreografie kommt von Serge Aimé Coulibaly. Wie im vergangenen Jahr verbindet Ivo van Hove in der Weltpremiere wieder Schauspiel, Tanz und Musik: "Mit Musik als narrativem Herzstück", sagt er.
Wie wollen wir morgen leben?
Wie wollen wir morgen leben? – Das ist die zentrale Frage bei der diesjährigen Ruhrtriennale. "Verbundenheit ist so wichtig wie noch nie, in einer Welt voller feindseliger Spannungen", sagt Intendant Ivo van Hove auf der Pressekonferenz. Die Inszenierungen der Ruhrtriennale widmen sich den wichtigen Themen dieser Zeit. Es geht um Krieg, Verbundenheit, Generationen und Hoffnung.
Klassik meets Techno, 8 Stunden Orgelmusik
Neben Tanz, Schauspiel und Musiktheater gibt es bei der Ruhrtriennale auch wieder Konzerte. Zum Beispiel "Rave-L Party". Hier wird Maurice Ravels "Boléro" neu arrangiert. Ravels Werke werden in Techno-Tracks umgewandelt, das Publikum soll tanzen.
Und auch der Radiohead-Gitarrist Jonny Greenwood ist Teil der Ruhrtriennale. Gezeigt wird sein achtstündiges Werk "124 Years of Reverb". Statt der Gitarre steht die Orgel im Fokus. Zwei Organistinnen und Organisten spielen das Spektrum der Wilhelm-Sauer-Orgel in der Kirche Katernberg in Essen, die zum ersten Mal Spielstätte der Ruhrtriennale ist. Das Stück dauert acht Stunden, kann aber auch in zwei Stunden Abschnitten besucht werden.
11 Spielstätten, 35 Produktionen, 630 Kunstschaffende
Innerhalb von vier Wochen werden an elf Spielorten in Bochum, Essen, Duisburg und Gladbeck 35 Produktionen gezeigt. Zum Beispiel in der Kraftzentrale im Duisburger Landschaftspark Nord oder im Innenhafen. Auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen, in der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck oder der Bochumer Jahrhunderthalle. 630 internationale Künstlerinnen und Künstler sind dabei.
Lars Eidinger eröffnet Ruhrtriennale im August. WDR Studios NRW. 02.04.2025. 00:43 Min.. Verfügbar bis 02.04.2027. WDR Online.
Vorverkauf startet am Mittwoch
Ivo van Hove ist noch bis 2026 Intendant der Ruhrtriennale, die er unter das Motto "Longing For Tomorrow – Sehnsucht nach Morgen" gestellt hat. Damit hat er schon vergangenes Jahr versprochen, die Themen unserer Zeit zu thematisieren, aber auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Dieses Jahr läuft die Ruhrtriennale vom 21. August bis zum 21. September. Der Kartenvorverkauf ist Mittwochmittag gestartet.
Unsere Quellen:
- WDR-Reporterin vor Ort
- Ruhrtriennale