Der Populist von Rom: Aufstieg und Fall des Cola di Rienzo
WDR Zeitzeichen. 08.10.2024. 13:33 Min.. Verfügbar bis 09.10.2099. WDR 5.
Ein Freiheitskämpfer. Ein früher Faschist, sagen andere. Am 8.10.1354 wird der Volkstribun Cola die Rienzo ermordet, nachdem er dem verfallenen Rom zu neuer Größe verholfen hatte...
Gründung der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (7.10.1929)
WDR Zeitzeichen. 07.10.2024. 14:39 Min.. Verfügbar bis 08.10.2099. WDR 5.
Ihren Ursprung hat die Scouting-Bewegung in England. In Deutschland wird aus zuerst losen katholischen Sankt-Georgs-Gemeinschaften 1929 ein Pfadfinder-Bundesverband.
Ritalin: Hilfreiche Droge oder Doping fürs Gehirn?
WDR Zeitzeichen. 06.10.2024. 14:48 Min.. Verfügbar bis 07.10.2099. WDR 5.
Fast 58 Millionen Tagesdosen Ritalin werden jedes Jahr in Deutschland verschrieben. Ausgangsdiagnose: ADHS. Seit seiner Zulassung am 6.10.1954 stellt sich die Frage: Ist das Medikament Fluch oder Segen?
Filmklassiker "Apocalypse Now": Die Inszenierung des Wahnsinns
WDR Zeitzeichen. 05.10.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 06.10.2099. WDR 5.
Am 5.10.1979 feiert "Apocalypse Now" Deutschlandpremiere. Der Film zeigt eindrucksvoll den Wahnsinn des Vietnamkriegs und bleibt bis heute ein filmisches Meisterwerk.
WDR Zeitzeichen. 04.10.2024. 13:07 Min.. Verfügbar bis 05.10.2099. WDR 5.
Als der Verleger Karl Baedeker am 4.10.1859 stirbt, ist sein Name schon ein Synonym für den Reiseführer schlechthin geworden. Steht es nicht im "Baedeker", dann lohnt es nicht die Anreise.
WDR Zeitzeichen. 03.10.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 04.10.2099. WDR 5.
Es ist ein Meilenstein in der Art, wie wir Musik konsumieren - und vielleicht der größte Diebstahl in der Geschichte der Unterhaltungselektronik. Die ganze Wahrheit hat Akio Morita am 3.10.1999 mit ins Grab genommen.
Eine Pionierin der Geschlechterforschung: Helge Pross
WDR Zeitzeichen. 02.10.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 03.10.2099. WDR 5.
Ihr Fokus liegt auf dem Forschungsfeld Frau und Familie. Ihre Männerstudien kann die Soziologin Helge Pross nicht mehr vertiefen. Sie stirbt am 2.10.1984, mit 57 Jahren.
Das Urteil im "Lesben-Mord-Prozess" fällt (am 1.10.1974)
WDR Zeitzeichen. 01.10.2024. 14:43 Min.. Verfügbar bis 02.10.2099. WDR 5.
Als Monika Ihns und Judy Andersen wegen Mordes vor Gericht stehen, macht die Presse aus ihrer Liebe einen Skandal. Für die Frauenbewegung wird der Prozess zum Wendepunkt.
Umstrittener Vorläufer des THW: die Technische Nothilfe
WDR Zeitzeichen. 30.09.2024. 14:48 Min.. Verfügbar bis 01.10.2034. WDR 5.
Nach ihrer Gründung am 30.9.1919 wurde die Technische Nothilfe im Deutschen Reich zur Streikbekämpfung eingesetzt. Erst später kam der Schwenk zum Katastrophenschutz.
Vera Figner: Strategin des Attentats auf Zar Alexander II.
WDR Zeitzeichen. 29.09.2024. 14:34 Min.. Verfügbar bis 30.09.2099. WDR 5.
Für das Attentat auf den russischen Zaren Alexander II. wird Vera Figner zu lebenslanger Haft auf der Schlüsselburg verurteilt. Nach 20 Jahren kommt sie frei - und ist es dennoch nicht.
WDR Zeitzeichen. 28.09.2024. 14:27 Min.. Verfügbar bis 29.09.2099. WDR 5.
Ihre Karriere startet als Sexsymbol und französische Filmikone - zuletzt macht die am 28.9.1934 geborene Brigitte Bardot immer wieder mit radikalem Tierschutz und Ausflügen ins rechte Lager von sich reden.
Bier für den ganzen Hof: Der Baubeginn des Hofbräuhauses 1589
WDR Zeitzeichen. 27.09.2024. 14:46 Min.. Verfügbar bis 28.09.2099. WDR 5.
Herzog Wilhelm V. wird von seinem durstigen Hofstaat ruiniert. Bier als Teil der Entlohnung treibt ihn in den Ruin. Die Lösung: ein eigenes Hofbräuhaus.
Der Todestag des Malers August Macke (am 26.9.1914)
WDR Zeitzeichen. 26.09.2024. 14:40 Min.. Verfügbar bis 27.09.2099. WDR 5.
Auf seinen Bildern ist das Leben ein leuchtend bunter, endloser Sommertag. Sein eigenes Leben endet viel zu früh. Am 26.9.1914 stirbt August Macke mit nur 27 Jahren.
Johann Strauß Vater: Der Mann, der Wien in Tanz versetzte
WDR Zeitzeichen. 25.09.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 26.09.2099. WDR 5.
Johann Strauß Vater (gestorben am 25.9.1849): Walzerkönig und Marketing-Profi. Sein erbitterter Kampf mit Johann Strauß Sohn um die Vormachtstellung freut den Boulevard.
Der Schatz von Staffordshire: Zeitreise mit dem Metalldetektor
WDR Zeitzeichen. 24.09.2024. 13:44 Min.. Verfügbar bis 25.09.2099. WDR 5.
Die Entdeckung des größten angelsächsischen Schatzes wurde am 24.9.2009 bekanntgegeben. Dem Entdecker brachte er große Belohnung - und den Fluch des Goldes.
Stigmatisiert und weggesperrt: Das Schicksal der "Typhus-Mary"
WDR Zeitzeichen. 23.09.2024. 14:50 Min.. Verfügbar bis 24.09.2099. WDR 5.
Die Köchin Mary Mallon (geboren am 23.9.1869) erlangte als erste gesunde Typhus-Dauerausscheiderin in den USA traurige Berühmtheit. 26 Jahre wurde sie insgesamt isoliert.
WDR Zeitzeichen. 21.09.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 22.09.2034. WDR 5.
Leonard Cohen wird am 21.09.1934 geboren - und lebt ein Leben voller Brüche: Ein früher Erfolg mit einer einzigartigen Stimme, ein bemerkenswerter Dienst im Krieg - und eine tiefe Rastlosigkeit in den persönlichen Beziehungen.
Vor 50 Jahren: Erzbistum Köln startet Dialog mit dem Islam
WDR Zeitzeichen. 20.09.2024. 14:28 Min.. Verfügbar bis 21.09.2099. WDR 5.
Fast 2.000 Jahre ignoriert die katholische Kirche Judentum und Islam. Am 20.9.1974 entsteht im Bistum Köln die erste "Ökumenische Kontaktstelle für Nichtchristen".
WDR Zeitzeichen. 19.09.2024. 14:44 Min.. Verfügbar bis 20.09.2099. WDR 5.
Marek Edelman kämpft beim Aufstand des Warschauer Ghettos und steht auch nach dem Krieg als Arzt in Polen für die Freiheit ein. Sein Geburtstag am 19.09.1919 allerdings ist nur Spekulation.
Start-up 1819: Harkorts Mechanische Werkstätte in Wetter/Ruhr
WDR Zeitzeichen. 18.09.2024. 14:50 Min.. Verfügbar bis 19.09.2099. WDR 5.
Friedrich Harkorts Maschinenfabrik war die Keimzelle der Ruhrindustrie. Und Harkort selbst eine schillernde Gestalt: Pionier, Freigeist - und Produktpirat...
WDR Zeitzeichen. 17.09.2024. 13:31 Min.. Verfügbar bis 18.09.2099. WDR 5.
Im Jahr 284 kommt Diokletian an die Macht - gewaltvoll wie viele vor ihm. Doch dann beendet er das im Römischen Reich herrschende Chaos und schafft einen starken Staat.
WDR Zeitzeichen. 16.09.2024. 14:32 Min.. Verfügbar bis 17.09.2099. WDR 5.
Am 16.9.1979 erscheint "Rapper's Delight" der Sugarhill Gang. Der erste Rap-Hit der Geschichte bringt Hip-Hop aus New York in die Welt und prägt die Popkultur bis heute.
Tumulte in London: Britisches Parlament verbietet Fuchsjagd
WDR Zeitzeichen. 15.09.2024. 14:27 Min.. Verfügbar bis 16.09.2099. WDR 5.
Hunderttausende gehen gegen die Abstimmung am 15.09.2004 auf die Straße, Jäger dringen ins britische Parlament ein. Das Verbot kommt trotzdem - beendet aber nicht die Fuchsjagd...
Als Pumuckl und Hui Buh unsterblich: Schauspieler Hans Clarin
WDR Zeitzeichen. 14.09.2024. 13:11 Min.. Verfügbar bis 15.09.2034. WDR 5.
Seinen ersten Ton gibt Hans Clarin am 14.9.1929 von sich. Bei seiner Geburt. Später wird er vor allem mit seiner Synchronstimme bekannt. Ist aber auch Schauspielkünstler.
Komponist Arnold Schönberg: Der "konservative Revolutionär"
WDR Zeitzeichen. 13.09.2024. 14:48 Min.. Verfügbar bis 14.09.2099. WDR 5.
Schönberg beeinflusst die Geschichte der Musik wie kaum ein anderer: Er revolutioniert mit der Zwölftontechnik die Musik und bewahrt zugleich traditionelle Strukturen.
Martin Luther King Afrikas? Kaiser Haile Selassie von Äthiopien
WDR Zeitzeichen. 12.09.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 13.09.2099. WDR 5.
Er schafft die Sklaverei ab, wird als Freiheitskämpfer verehrt, aber auch als machtbesessener Despot verachtet. Am 12.09.1974 wird der letzte Kaiser Äthiopiens gestürzt.
Henry Hudson entdeckt die Halbinsel Manhattan (am 11.9.1609)
WDR Zeitzeichen. 11.09.2024. 14:43 Min.. Verfügbar bis 12.09.2099. WDR 5.
Der englische Seefahrer Henry Hudson sucht eine kürzere Route nach Asien. Er scheitert, und die Suche kostet ihn sogar das Leben. Doch was er entdeckt, ist ungeheuer wertvoll.
Weit mehr als Voltaires schlaue Geliebte: Émilie du Châtelet
WDR Zeitzeichen. 10.09.2024. 14:46 Min.. Verfügbar bis 11.09.2099. WDR 5.
Émilie du Châtelet - französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und frühe Vorreiterin weiblicher Emanzipation. Sie stirbt am 10.9.1749 mit nur 42 Jahren.
WDR Zeitzeichen. 09.09.2024. 14:47 Min.. Verfügbar bis 10.09.2099. WDR 5.
Als eine der ersten Frauen studierte Rosa Schapire (geboren am 9.9.1874) Kunstgeschichte. Sie war emanzipiert, intellektuell und lebte für den aufkommenden Expressionismus.
Nackter Marmor: Michelangelos David-Statue wird enthüllt
WDR Zeitzeichen. 08.09.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 09.09.2099. WDR 5.
Die Bürger von Florenz kommen aus dem Staunen nicht heraus. Michelangelos Statue von David ist ein Quantensprung in der Skulpturenarbeit - und bis heute ein Wunderwerk.
Mit einer Harfe durch Berlin: Geburtstag von Luise Nordmann
WDR Zeitzeichen. 06.09.2024. 14:38 Min.. Verfügbar bis 07.09.2099. WDR 5.
Fast vollständig blind ist Luise Nordmann bei ihrer Geburt am 06.09.1829. Sie lernt singen und bringt sich das Harfenspiel bei - und zieht mit dem Instrument durch die Berliner Hinterhöfe, um gegen ihre Armut anzugehen.
05.09.1949: Der Tag, an dem Deutschland das Einkaufen neu lernte
WDR Zeitzeichen. 05.09.2024. 13:46 Min.. Verfügbar bis 06.09.2099. WDR 5.
Die meisten Deutschen erledigen ihre Einkäufe heute im Supermarkt - doch das war nicht immer so: In den ersten Supermarkt traute sich 1949 zunächst kaum jemand hinein...
Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner (am 04.09.1824)
WDR Zeitzeichen. 04.09.2024. 14:44 Min.. Verfügbar bis 05.09.2099. WDR 5.
Bis zu seinem 40. Lebensjahr verschreibt sich Anton Bruckner ganz der Orgelmusik – und sattelt dann auf Sinfonien um. Seine Vorbilder Beethoven und Wagner vereint er allen Kritikern zum Trotz in seinem eigenen Werk.
Diane de Poitiers: Die mächtige Favoritin Heinrichs II.
WDR Zeitzeichen. 03.09.2024. 14:37 Min.. Verfügbar bis 04.09.2034. WDR 5.
Statt der Königin trug die Mätresse Diane de Poitiers (geb. 3.9.1499) bei feierlichen Anlässen die Kronjuwelen an der Seite des französischen Königs Heinrich II.
Sonnensturm sorgt für Technik-Chaos auf der Erde (am 2.9.1859)
WDR Zeitzeichen. 02.09.2024. 14:46 Min.. Verfügbar bis 03.09.2099. WDR 5.
Polarlichter leuchten fernab der Pole, Telegrafen spielen verrückt, Stromleitungen brennen. Ursache ist ein Himmelsereignis: der bisher stärkste registrierte Sonnensturm.
"Mein Weg zu Hitler": Kurioses Preisausschreiben 1934
WDR Zeitzeichen. 01.09.2024. 14:47 Min.. Verfügbar bis 02.09.2099. WDR 5.
Ein US-Wissenschaftler will 1934 herausfinden, warum sich Menschen früh den Nazis angeschlossen haben. Er verspricht 125 Reichsmark für den glaubwürdigsten Aufsatz begeisterter Hitler-Anhänger - und die schreiben gerne drauflos...
Die russischen Streitkräfte verlassen Berlin (am 31.8.1994)
WDR Zeitzeichen. 31.08.2024. 14:51 Min.. Verfügbar bis 01.09.2099. WDR 5.
Wie kam es zum Abzug dieser gigantischen Armee aus Ostdeutschland, mit dem bis zur Wende niemand gerechnet hätte – und warum ist das heute noch wichtig?
Debüt-LP von Oasis: Die größten Stars der Britpop-Ära?
WDR Zeitzeichen. 29.08.2024. 14:42 Min.. Verfügbar bis 30.08.2099. WDR 5.
Aus der Gosse zum Superstar: Mit ihrer Debüt-LP "Definitely Maybe" katapultiert sich "Oasis" am 29.8.1994 in den Pop-Olymp. Sänger Liam und Gitarrist Noel Gallagher bekommt der Ruhm schlecht.
WDR Zeitzeichen. 28.08.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 29.08.2099. WDR 5.
Wenn ein Mörder für den Tod eines anderen Menschen büßt, wer büßt für den Mord an ganzen Volksgruppen? Die Frage bewegt Raphael Lemkin bis zu seinem Tod am 28.8.1959.
Hamburger Original und Herz des Ohnsorgtheaters: Heidi Kabel
WDR Zeitzeichen. 27.08.2024. 14:40 Min.. Verfügbar bis 28.08.2099. WDR 5.
Heidi Kabel, geboren am 27.81914 in einem gutbürgerlichen Haushalt an der Große Bleichen. In dieser Straße wird sie später zum Star: auf der Bühne des Ohnsorgtheaters.
WDR Zeitzeichen. 26.08.2024. 14:47 Min.. Verfügbar bis 27.08.2099. WDR 5.
Faustin Soulouque kann weder lesen noch schreiben. Die politische Elite betrachtet ihn als Marionette - bis er sich am 26.08.1849 zum Kaiser von Haiti ausrufen lässt.
Adele Schopenhauer – eine Pionierin der weiblichen Kunst
WDR Zeitzeichen. 25.08.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 26.08.2099. WDR 5.
Schriftstellerin, Dichterin, Meisterin des Scherenschnitts: Adele Schopenhauer ist weit mehr als die Schwester des berühmten Philosophen. Am 25.8.1849 stirbt sie in Bonn.
Ein Politiker geht baden: Reichspräsident Ebert in Badehosen
WDR Zeitzeichen. 24.08.2024. 15:23 Min.. Verfügbar bis 25.08.2099. WDR 5.
Am 24.08.1919 verunglimpfen seine Gegner den jüngst vereidigten Reichspräsidenten Ebert mit einem Skandalfoto. Politik mit Bademode - das wird noch heute gern gemacht.
Ephraim Kishon: befreiendes Lachen über Satiren aus Israel
WDR Zeitzeichen. 23.08.2024. 14:44 Min.. Verfügbar bis 24.08.2099. WDR 5.
Von Israel aus erobert Ephraim Kishon mit seinem feinsinnigen Humor die Herzen der Deutschen, wird gar ihr Lieblingsschriftsteller. Zur Welt kommt er in Ungarn am 23.8.1924.
Munchs Gemälde "Der Schrei" wird gestohlen (am 22.08.2004)
WDR Zeitzeichen. 22.08.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 23.08.2099. WDR 5.
Mitten am Tag wird eines der bedeutendsten Gemälde des Expressionismus gestohlen. Den Dieben geht es nicht um Munchs Meisterwerk, trotzdem verändert der Raub Museen.
Der echte Verbrecherjäger aus Babylon Berlin: Ernst Gennat
WDR Zeitzeichen. 21.08.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 22.08.2099. WDR 5.
Der Berliner Polizist Ernst "Buddha" Gennat ist ein Schwergewicht der Kriminalistik, Leiter der ersten deutschen Mordinspektion. Der Kommissar vom Alexanderplatz stirbt am 21.8.1939.
Erste Eisdiele Deutschlands? Der Alsterpavillon wird eröffnet
WDR Zeitzeichen. 20.08.2024. 13:42 Min.. Verfügbar bis 21.08.2034. WDR 5.
Gegründet hat ihn ein Migrant - ein Franzose in Hamburg. Er wusste wie man Speiseeis zubereitet und eröffnete am 20. August 1799 in der Hansestadt den Alsterpavillon.