Im Jahr 1973 bestimmen Themen wie der Watergate-Skandal, die erste Ölkrise und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen. Aber es gibt auch positives, vor allem gute Musik...
An Silvester blicken viele Menschen zurück. Das WDR Zeitzeichen schaut noch etwas weiter zurück als aufs vergangene Jahr. Wir reisen ins Jahr 1973: Wie haben die Menschen vor 50 Jahren das Weltgeschehen Revue passieren lassen? *** Das sind unsere wichtigsten Quellen: Chronik 1973 – Tag für Tag in Wort und Bild; Fabian Scheidler: Das Ende der Megamaschine, 2015 *** Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas Pfaff, Redaktion: Gesa Rünker
Um Benzin zu sparen, werden im November und Dezember 1973 vier autofreie Sonntage verfügt. In der "Ölkrise" droht dem Fortschrittssymbol Auto der Sprit auszugehen.
Die Ölkrise nimmt ihren Anfang am 6. Oktober, dem höchsten jüdischen Feiertag "Jom Kippur" mit dem Angriff Ägyptens und Syriens auf Israel. In der Folge beschließen die ölproduzierenden arabischen Staaten aus Solidarität mit den Palästinensern Exportkürzungen und -boykotte gegen die Unterstützer Israels.
Ausgerechnet in diesen turbulenten Zeiten schwächelt die Weltmacht USA. Der Watergate-Skandal und das Eingeständnis, den Vietnam-Krieg verloren zu haben, stürzen das Land in die Krise. Der US-Geheimdienst CIA ist am 11. September 1973 aber noch maßgeblich am Sturz des gewählten chilenischen Präsidenten Salvador Allende und der Machtergreifung einer Militärjunta unter Führung des Generals Augusto Pinochet beteiligt.
Trotz aller Kontroversen, Krisen und Kriege: Heute erscheint das Jahr 1973 vielen in den westlichen Industrieländern fast wie die "gute, alte Zeit" mit großer sozialer Sicherheit, weniger Spaltung und einem gesellschaftlichen Grundkonsens, der von den meisten geteilt wird.
In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff:
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
Weiterführende Links:
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Thomas Pfaff
Redaktion: Gesa Rünker
Onlineproducerin: Vera Kettenbach
Die Ölkrise nimmt ihren Anfang am 6. Oktober, dem höchsten jüdischen Feiertag "Jom Kippur" mit dem Angriff Ägyptens und Syriens auf Israel. In der Folge beschließen die ölproduzierenden arabischen Staaten aus Solidarität mit den Palästinensern Exportkürzungen und -boykotte gegen die Unterstützer Israels.
Ausgerechnet in diesen turbulenten Zeiten schwächelt die Weltmacht USA. Der Watergate-Skandal und das Eingeständnis, den Vietnam-Krieg verloren zu haben, stürzen das Land in die Krise. Der US-Geheimdienst CIA ist am 11. September 1973 aber noch maßgeblich am Sturz des gewählten chilenischen Präsidenten Salvador Allende und der Machtergreifung einer Militärjunta unter Führung des Generals Augusto Pinochet beteiligt.
Trotz aller Kontroversen, Krisen und Kriege: Heute erscheint das Jahr 1973 vielen in den westlichen Industrieländern fast wie die "gute, alte Zeit" mit großer sozialer Sicherheit, weniger Spaltung und einem gesellschaftlichen Grundkonsens, der von den meisten geteilt wird.
In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff:
- wie aus dem politischen und jugendkulturellen Aufbruch der späten 1960er-Jahre Umweltbewegung, Frauenbewegung und antiautoritäre Konzepte entstehen,
- wie das kleinbürgerliche Ekel Alfred in der Fernsehserie "Ein Herz und eine Seele" den konstruktiven Generationenkonflikt in Deutschlands Wohnzimmer bringt,
- wie erstmals in der bundesdeutschen Geschichte Gastarbeiter Initiatoren von Arbeits-Niederlegungen werden.
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
- "Chronik 1973 – Tag für Tag in Wort und Bild" Chronik-Verlag
- Fabian Scheidler, "Das Ende der Megamaschine", 2015
- Ulrike Herrmann, "Das Ende des Kapitalismus", 2022
Weiterführende Links:
- Stichtag: 25. November 1973 - Erster autofreier Sonntag in Deutschland
- Zeitzeichen: 17. Juni 1972 – Einbruch in das Hauptquartier der Demokraten (Watergate)
- Zeitzeichen: 27.01.1973 - Abkommen über das Ende des Vietnamkriegs
- Stichtag: 3. November 1970 - Salvador Allende als Präsident von Chile vereidigt
- Stichtag: 15. Januar 1973 - "Ein Herz und eine Seele” erstmals ausgestrahlt
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Thomas Pfaff
Redaktion: Gesa Rünker
Onlineproducerin: Vera Kettenbach