Heute vor 2070 Jahren, am 28.9.48 v.Chr. wird der römische Politiker Gnaeus Pompeius Magnus ermordet. Sein Gegner Cäsar soll geweint haben, als er dessen abgeschlagenen Kopf in den Händen hält...
Als Julius Caesar im Januar des Jahres 49 v. Chr. mit seinen Soldaten den Grenzfluss Rubikon überschreitet, bricht er damit die römische Verfassung. Gnaeus Pompeius Magnus wird beauftragt, den Staatsfeind niederzuschlagen. Damit beginnt ein Bürgerkrieg, der das Ende der römischen Republik einleitet. Als Pompeius unterliegt, flieht er nach Ägypten zu König Ptolemaios. Dessen Ratgeber warnen davor, Partei zu ergreifen und sich zwischen die römischen Stühle zu setzen. Am 28. September des Jahres 48 v. Chr. wird Pompeius ermordet, sein Kopf als Beweis an Caesar geschickt. *** Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: Professor Dr. Klaus Martin Girardet (Althistoriker, Universität des Saarlandes); Professor Dr. Ernst Baltrusch (Althistoriker Freie Universität Berlin); Plutarch: Leben des Pompeius, in: Große Griechen und Römer, Bd. 3, übers. von Konrad Ziegle (1955); Karl Christ: Pompeius, der Feldherr Roms (2004); K. M. Girardet, Januar 49 v. Chr. – Caesars Militärputsch, Vorgeschichte, Rechtslage, politische Aspekte, Bonn 2017. *** Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. ***Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin Marfa Heimbach, Redaktion David Rother, Technik Michael Franke, Onlineproducerin Vera Kettenbach.
In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:
- Wie die territoriale Ausbreitung der römischen Republik ihren Untergang beschleunigt.
- Dass die Ehe zwischen der Tochter des Julius Caesar und Gnaeus Pompeius keine Liebeshochzeit ist.
- Welche Rolle Piraten beim Aufstieg des Gnaeus Pompeius spielen.
- Mit welcher Taktik Pompeius im Krieg gegen Caesar jede Schlacht vermeiden will.
Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:
- Professor Dr. Klaus Martin Girardet (Althistoriker, Universität des Saarlandes)
- Professor Dr. Ernst Baltrusch (Althistoriker Freie Universität Berlin)
- Plutarch: Leben des Pompeius, in: Große Griechen und Römer, Bd. 3, übers. von Konrad Ziegle (1955)
- Ernst Baltrusch: Caesar und Pompeius (2004)
- Karl Christ: Pompeius, der Feldherr Roms (2004)
- K. M. Girardet, Januar 49 v. Chr. – Caesars Militärputsch, Vorgeschichte, Rechtslage, politische Aspekte (2017)
- Zeitzeichen: 13. Juli 100 v.Chr. - Geburtstag von Gaius Julius Caesar
- Planet Wissen: Das antike Rom
Hier der Link zu unserem Hörtipp: BR "Tatort Geschichte" - True Crime meets History
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: David Rother
Technik: Michael Franke
Onlineproducerin: Vera Kettenbach