Download

Der römische Dichter Ovid muss ins Exil (im Jahr 8 n.Chr.)

WDR Zeitzeichen 30.12.2023 15:38 Min. Verfügbar bis 30.12.2033 WDR 5

Publius Ovidius Naso ist der beliebteste Schriftsteller Roms, als er von Kaiser Augustus verbannt wird. War sein Buch "Liebeskunst" zu gewagt? Oder hatte Ovid im Kaiserpalast Dinge gesehen, die er nicht sehen sollte?

Ein Machtwort des großen römischen Kaisers Augustus hat harte Folgen für den antiken Dichter Publius Ovidius Naso. Der umschwärmte Künstler Roms muss in die Verbannung. Im Jahr 8 nach Chr. ereilt ihn das Verderben. *** Das ist unser wichtigster Interviewpartner: Professor Ulrich Schmitzer, Professor für Klassische Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. *** Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Marko Rösseler, Redaktion: David Rother.

Publius Ovidius Naso wird im alten Sulmo, heute Sulmona, in den Abruzzen geboren. Per Geburt gehört er dem wohlhabenden Ritterstand an. Der Vater möchte den Sohn einmal als Politiker im römischen Senat sehen.
Aber der Junge hat andere Pläne. Er will Dichter werden. Seine Karriere beginnt er mit Liebesgedichten. An Selbstbewusstsein mangelt es ihm nicht. Er muss mit seiner Kunst nicht einmal Geld verdienen. Mit seinem Erbe hat er für immer ausgesorgt.
Es könnte alles so schön sein. Ovid trägt seine Werke sogar am kaiserlichen Hof des Augustus vor. Doch mit irgendetwas erregt Ovid den Zorn des Kaisers. Womit genau, ist nicht bekannt. Aber es reicht offensichtlich aus, um in die Verbannung geschickt zu werden.
Es gibt allerhand Mutmaßungen, aber Genaues weiß man nicht. Möglicherweise hat Ovid etwas gesehen, was nicht für seine Augen bestimmt war. Vielleicht öffnet er im Palast des Augustus die falsche Türe und findet den Augustus, seine Frau Livia oder die Tochter Julia bei irgendeiner unerlaubten Tätigkeit. Wir wissen es nicht und werden es wahrscheinlich nie erfahren. Denn der Dichter schweigt beharrlich.
Die Verbannung verschlägt ihn wohl nach Tomi. Tomi liegt im heutigen Rumänien etwa an der Donau-Mündung, also am Schwarzen Meer. Heute heißt der Ort Constanza. In Constanza steht Ovid bis heute als Denkmal auf hohem Sockel und die Rumänen verehren ihn als einen der Ihren.

In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler:
  • was Ovid vermutlich das Wort "Naso" im Namen beschert,
  • wie Ovid möglicherweise mit seinem Werk "Ars Amatoria", "Die Liebeskunst", seine Verbannung einleitet,
  • was weniger hübsche Menschen laut Ovid beim Partybesuch beachten sollen,
  • wie wenig freundlich Ovid seine "Gastgeber" im Exil beschreibt.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und unser Interviewpartner:
  • Professor Ulrich Schmitzer, Professor für Klassische Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Publius Ovidius Naso: Liebeskunst. Ars Amatoria. Herausgegeben und übersetzt von Niklas Holzberg. München/Zürich 1988
  • Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen und herausgegeben von Erich Rösch. München/Zürich 1990.
  • Publius Ovidius Naso: Liebesgedichte. Amores. Lateinisch und Deutsch von Walter Marg und Richard Harder. München/Zürich 1984.

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Marko Rösseler
Redaktion: David Rother
Onlineproducerin: Vera Kettenbach