Cancel Culture an der Uni? Ein bisschen Skeptizismus muss in der Wissenschaft ertragen werden, meint unsere Gesprächspartnerin. Digitalwüste Deutschland? Die polnischen Nachbarn machen's besser, findet unser Korrespondet in Warschau. Aber erst muss sich unser Host Max von Malotki über die Reaktionen auf das Urteil gegen Björn Höcke wundern.
Darum geht's heute im Detail:
Unseren Host Max von Malotki treibt heute das Urteil gegen Björn Höcke um. 13.000 Euro Strafe muss der zahlen, weil der ehemalige Geschichtslehrer bei Auftritten vor Publikum eine Nazi-Parole verwendet hatte. Medien feiern das als Sieg über Höcke. Max von Malotki meint: Höckes Anhänger sehen das anders. (00:56)
Unsere heutige Gesprächspartnerin Margit Osterloh ist 80 Jahre alt und Forschungsdirektorin am Center for Research in Economics, Management and the Arts in Zürich. Aus eigener Erfahrung weiß sie, dass man in der Wissenschaft ins Kreuzfeuer von Kritik geraten kann. Aber: Das bedeutet nicht, dass man gecancelt wird, sagt sie. Es gehört zur Wissenschaft, ein gewisses Maß an Skeptizismus auszuhalten. (03:27)
In der nächsten Podcast-Ausgabe sprechen wir über Bargeld. Unser Gesprächsgarst, Alexabder Kirwoluzky, ist Professor für Makroökonomie an der FU Berlin. Er findet, es ist sehr deutsch auf dem Bezahlen mit Bargeld zu bestehen - wir sind in der Hinsicht fast so etwas wie das letzte gallische Dorf. Was denken Sie? Gehören Münzen in der Hosentasche und Scheine im Portemonnaie für Sie dazu? Oder wäre es ihnen lieber, wenn wir nur noch mit Karte oder mobil bezahlen. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
Thema am Küchentisch heute: Internet an jeder Milchkanne - davon ist Deutschland auch 2024 noch weit entfernt. Ganz anders als Polen. Warum Digitalisierung da schon viel weiter ist - darüber reden wir mit unserem Korrespondenten Martin Adam. (15:03)
Martin Adam ist übrigens auch in der nächsten Folge des Podcasts "27 – Der Podcast zur Europawahl" zu Gast. Die Kollegen dort widmen sich den 27 Mitgliedsstaaten und wollen vor der Wahl mehr über unsere Nachbarn wissen. Was beschäftigt sie wirklich, über welche Themen diskutieren sie? Hören Sie doch mal rein!
Und in Europa findet Max von Malotki zum Schluss auch noch etwas, bei dem Deutschland zur Abwechslung mal weit vorne ist. Bei der Europawahl dürfen junge Menschen ab 16 in Deutschland nämlich ihre Stimme abgeben. Das ist nur in drei europäischen Ländern der Fall. Aber vielleicht ein ganz gutes Mittel gegen das Gefühl "Ich kann ja eh nichts machen"! (20:36)
Unseren Host Max von Malotki treibt heute das Urteil gegen Björn Höcke um. 13.000 Euro Strafe muss der zahlen, weil der ehemalige Geschichtslehrer bei Auftritten vor Publikum eine Nazi-Parole verwendet hatte. Medien feiern das als Sieg über Höcke. Max von Malotki meint: Höckes Anhänger sehen das anders. (00:56)
Unsere heutige Gesprächspartnerin Margit Osterloh ist 80 Jahre alt und Forschungsdirektorin am Center for Research in Economics, Management and the Arts in Zürich. Aus eigener Erfahrung weiß sie, dass man in der Wissenschaft ins Kreuzfeuer von Kritik geraten kann. Aber: Das bedeutet nicht, dass man gecancelt wird, sagt sie. Es gehört zur Wissenschaft, ein gewisses Maß an Skeptizismus auszuhalten. (03:27)
In der nächsten Podcast-Ausgabe sprechen wir über Bargeld. Unser Gesprächsgarst, Alexabder Kirwoluzky, ist Professor für Makroökonomie an der FU Berlin. Er findet, es ist sehr deutsch auf dem Bezahlen mit Bargeld zu bestehen - wir sind in der Hinsicht fast so etwas wie das letzte gallische Dorf. Was denken Sie? Gehören Münzen in der Hosentasche und Scheine im Portemonnaie für Sie dazu? Oder wäre es ihnen lieber, wenn wir nur noch mit Karte oder mobil bezahlen. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
Thema am Küchentisch heute: Internet an jeder Milchkanne - davon ist Deutschland auch 2024 noch weit entfernt. Ganz anders als Polen. Warum Digitalisierung da schon viel weiter ist - darüber reden wir mit unserem Korrespondenten Martin Adam. (15:03)
Martin Adam ist übrigens auch in der nächsten Folge des Podcasts "27 – Der Podcast zur Europawahl" zu Gast. Die Kollegen dort widmen sich den 27 Mitgliedsstaaten und wollen vor der Wahl mehr über unsere Nachbarn wissen. Was beschäftigt sie wirklich, über welche Themen diskutieren sie? Hören Sie doch mal rein!
Und in Europa findet Max von Malotki zum Schluss auch noch etwas, bei dem Deutschland zur Abwechslung mal weit vorne ist. Bei der Europawahl dürfen junge Menschen ab 16 in Deutschland nämlich ihre Stimme abgeben. Das ist nur in drei europäischen Ländern der Fall. Aber vielleicht ein ganz gutes Mittel gegen das Gefühl "Ich kann ja eh nichts machen"! (20:36)