Eine Illustration eines nachdenklichen Mannes.

Kultur

Kulturangebote für junge Menschen: So geht's!

Stand: 11.04.2025, 15:00 Von Ann Sandmeyer Glücksfunken

Von Ann Sandmeyer

Kommentieren

Kultur ist wichtig – und wird in Deutschland deshalb öffentlich gefördert. Das ist richtig und wichtig, finden die meisten. Trotzdem spricht das Angebot kaum junge Menschen an.

Fast die Hälfte aller 18- bis 29-Jährigen findet laut einer aktuellen Umfrage: Die meisten Angebote in Theaterhäusern richten sich "nicht an Menschen wie mich“. Viele fühlen sich fehl am Platz. Sie wünschen sich Verständlichkeit, Offenheit und weniger Hürden. Einige Einrichtungen haben das erkannt und setzen auf Mitbestimmung und gute Partys.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

"Da bin ich fehl am Platz“

Theater ist wichtig – und soll das auch für die kommenden Generationen bleiben. Da sind sich die Deutschen einig, zeigt der "Relevanzmonitor Kultur 2025" der Liz-Mohn-Stiftung. Theater, Opern, Museen gehören für 83 Prozent zur kulturellen Identität des Landes.

In die deutsche Kulturlandschaft fließt außerdem viel Geld. Dabei sind etwa Theater nicht der Ort, an dem sich die Generation Z wohlfühlt. Fast die Hälfte (46 Prozent) der 18-29-Jährigen findet, dass sich die Angebote dort nicht an Menschen wie sie richtet. Ein Viertel sagt: "Ich weiß nicht, wie ich mich in Theaterhäusern richtig verhalten soll“.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Wie aber geht es besser?

Fast allen Befragten ist wichtig, dass die Angebote bezahlbar und sozial gerecht sind. Außerdem geht's um die richtige Ansprache. 85 Prozent wollen Angebote, die auch für ihre Generation gemacht sind, sich also speziell an Jugendliche richten, und 83 Prozent wünschen sich allgemeine Verständlichkeit.

Und: Social Media spielt eine große Rolle. Knapp die Hälfte aller 18- bis 29-Jährigen will sich über Instagram und Co. über die Kultur-Programme informieren können.

Weniger Hochburgen und Einbahnstraße

Geleitet hat die Studie Dorothea Gregor. Sie findet, dass es zwar viele Angebote für junge Menschen gibt. Ihrer Meinung nach müssten die Jungen bei Entscheidungen stärker miteinbezogen werden, etwa bei der Planung von Spielplänen. Oft laufe es noch wie auf einer Einbahnstraße, ähnlich wie in der Schule.

Dorothea Gregor glaubt: Theaterhäuser müssen offener werden. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes; Theater sollen zu Orten werden, an denen gesellschaftliches Leben stattfindet. Zum Beispiel könnten die Foyers tagsüber als Räume genutzt werden, in denen sich junge Menschen aufhalten können, etwa mit Hausaufgabenbetreuungen, mit Musik- oder Tanzunterricht. So fühlen sich alle willkommen.

So geht’s: Mitentscheiden, was läuft

Das Theater Dortmund hat einen Weg gefunden, mehr Stimmen zu integrieren. Dort gibt es den Jungen Theater Rat. Ein offenes Treffen für Menschen zwischen 6 und 29. Sie sollen mitentscheiden können, was im Haus passiert und Themen vorschlagen. Außerdem gibt es eine Theater-Flatrate für Studierende und Projekte wie das Tiny Music House, eine mobile Bühne für Konzerte, Theater und Workshops, die in der ganzen Stadt unterwegs ist.

Dorothea Gregor sagt, zumindest ein Beirat aus der jeweiligen Stadtgesellschaft ließe sich an Theatern problemlos einrichten. Wichtig findet sie, dass dort alle Zielgruppen abgebildet werden, also etwa Kinder und Jugendliche, queere Menschen, die migrantische Community und das klassische Theaterpublikum.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Tanzen und schlafen im Museum

"Nachts im Museum“ und die Exponate erwachen zum Leben – so läuft es in einem Blockbuster. Den hat sich ein Londoner Naturkundemuseum zum Vorbild genommen, um Menschen anzulocken, die sonst vielleicht nicht gekommen wären. Bei den “Dino Snores” schläft man eine Nacht unter den Exponaten der Haupthalle. Das ist mit umgerechnet 250 Euro nicht gerade günstig – aber immerhin öffnet das Angebot buchstäblich neue Räume fürs Publikum. Die Termine sind schon Monate im Voraus ausgebucht.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Manchmal reicht auch einfach eine gute Party. Bei der Museumsnacht in Köln etwa wird an über 50 Orten in der ganzen Stadt bis in den frühen Morgen Kunst bestaunt und gefeiert. Auch hier ist der Andrang riesig.

200 Euro für Kultur geschenkt! Alles auch eine Frage der Politik?

Stell dir vor, der Staat schenkt dir 100 Euro für Theater, Konzerte, Kino und Co. Genau das ist tatsächlich möglich, wenn du vergangenes Jahr 18 geworden bist und dich in der App für den sogenannten KulturPass registriert hast.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Mit der Aktion soll die kulturelle Teilhabe junger Menschen gefördert werden. Ob es den KulturPass auch 2026 geben wird, prüft die neue Bundesregierung aktuell.

Dir hat unser Artikel gefallen? Dann werde Teil unserer Newsletter-Community und freu dich jede Woche auf ein neues Highlight von unserer Website in deinem Postfach!

Dich erwarten überraschende Lösungen zu den kleinen und großen Problemen des Alltags. Und in der Kolumne "Inspiration der Woche" teilen unsere Autor:innen Erlebnisse und Erkenntnisse mit dir, die dich zum Lächeln bringen werden – exklusiv im Newsletter. Klingt spannend? Dann melde dich jetzt an!

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

Noch keine Kommentare