- Sendehinweis: Hier und heute | 14. April 2025, 16.15 - 18.00 Uhr | WDR
Kirsch- und Magnolienblüte waren dieses Jahr besonders früh. Die Apfelblüte ist schon in vollem Gange.
Magnolien gehören zu den ältesten Blütenpflanzen der Welt. Bekannt sind vor allem die großen Tulpenmagnolien in den Gärten und Parks. Die spätblühende Sorte mit längerer Haltbarkeit ist die Züchtung „Genie“ mit ihren attraktiven Schalenblüten in dunklen Tönen, die ein wenig an kleine Seerosen erinnern. Sie treibt bereits in jungen Jahren Blüten und blüht manchmal ein zweites Mal im Spätsommer. Inzwischen ist sie auch Gartencentern gut erhältlich. Magnolien mögen, wie der Rhododendron, einen leicht sauren, sehr humusreichen Waldboden, der gleichmäßig feucht ist
Die Sternmagnolie gehört zu den Klassikern und ist ganz früh dran mit ihrer Blüte. Beide Magnolien sind kleinwüchsig und passen gut in den Vorgarten. Magnolien treiben willig wieder aus. Beim Schneiden sollte man jedoch behutsam vorgehen.
Magnolie, Zierkirsche und blühende Zweige für die Vase. Hier und heute. 14.04.2025. 05:58 Min.. Verfügbar bis 14.04.2027. WDR.
Am besten folgende Regeln beherzigen
- Magnolie generell erst nach der Blüte schneiden, aber vor Juli.
- Totes und krankes Holz jederzeit entfernen.
- Nur die Teile entfernen, die wirklich störend aus der Form wachsen.
- Steil nach oben oder nach innen wachsende Triebe entfernen.
- Da Magnolien am Ende der Triebe blühen, darf man sie nicht im Herbst oder Winter schneiden.
Zierkirschen und Mandelbäumchen
Zierkirschen- und Mandelbäumchen gehören zu den Rosengewächsen. Die rosafarbenen, rosettenartig gefüllten Blüten des Mandelbäumchens erinnern an Rosenblüten. Auch hier finden sich zahlreiche kleinwüchsige Formen für den Vorgarten, die mit einer fantastischen Frühjahrsblüte begeistern. Nach der Blüte das Mandelbäumchen stark zurückschneiden. Die Triebe müssen jedes Jahr auf zehn bis 20 cm eingekürzt werden. Mandelbäumchen treiben auch aus dem mehrjährigen Holz gut wieder aus.
Tipp für blühende Zweige in der Vase
Früher war die Empfehlung, die Stielenden mit dem Hammer platt zu klopfen. Heute wird diese Technik jedoch kaum noch empfohlen, da das Zerfasern der Stielenden Bakterienwachstum fördert, was die Leitungsbahnen verstopft und die Haltbarkeit der Zweige verringert. Stattdessen macht man einen schrägen Anschnitt und spaltet einmal in der Mitte. Dies vergrößert die Schnittfläche und verbessert die Wasseraufnahme. Außerdem sollen die Zweige in frisches, lauwarmes Wasser gestellt werden. Das Wasser mindestens alle drei Tage wechseln, um Bakterienbildung zu vermeiden.